Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amazonenstrom

Amazonenstrom [Meyers-1905]

Amazonenstrom ( Rio de las Amazonas ), der mächtigste Strom ... ... Cumba seine Richtung ändert und im kurzen Mittellauf (450 km) erst nach NO., später nach O. sich wendet und in zahlreichen Stromschnellen ( Pongos ...

Lexikoneintrag zu »Amazonenstrom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 411-412.
Aserbeidschan

Aserbeidschan [Meyers-1905]

Aserbeidschan ( Aderbeidschan , das alte Atropatene , s. ... ... spärlicher als in der Schweiz . Die Bewohner (etwa 2 Mill.) sind im NO. Türken , im SW. Kurden , im SO. Perser, am ...

Lexikoneintrag zu »Aserbeidschan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 852.
Antilibănon

Antilibănon [Meyers-1905]

... d.), und erstreckt sich von SW. nach NO., wird von dem Tal des Barada durchschnitten, durch welches die Hauptstraße ... ... 'l Hin wieder zu 2480 m an und dacht sich im N. und NO. in der Nähe von Homs völlig zur Ebene ab. Ein Steilabbruch ...

Lexikoneintrag zu »Antilibănon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 576-577.
Diazobenzōl

Diazobenzōl [Meyers-1905]

Diazobenzōl C 6 H 5 .NN.OH ist im freien Zustand ... ... einwirken läßt. Das Nitrat C 2 H 5 . N 2 O. NO 2 erhält man aus salpetersaurem Anilin und salpetriger Säure; es bildet farblose ...

Lexikoneintrag zu »Diazobenzōl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 875.
Asowsches Meer

Asowsches Meer [Meyers-1905]

Asowsches Meer (die Palus Maeotis der Alten), nach ... ... Gouv. Taurien ( Krim ), im N. vom Gouv. Jekaterinoslaw , im NO. und O. vom Donischen und dem Kubangebiet begrenzt und hat einen ...

Lexikoneintrag zu »Asowsches Meer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 880.
Ateliergebäude

Ateliergebäude [Meyers-1905]

Ateliergebäude , Baulichkeiten zum Unterbringen von Künstler-, insbes. Maler - und ... ... . Zur Gewinnung indirekten, reflexlosen Tageslichts ist Fensterlage des Ateliers gegen N. oder NO. notwendig, und, damit das Licht einheitlich sei, wird der Hauptsache nach ...

Lexikoneintrag zu »Ateliergebäude«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 19-20.
Erythrophloeum

Erythrophloeum [Meyers-1905]

Erythrophloeum Afz ., Gattung der Leguminosen , wehrlose Bäume mit ... ... ein in Wasser und Alkohol lösliches Alkaloid, Erythrophlöin C 28 H 43 NO 7 , das als Herzgift wirkt, Erbrechen und Muskelschwäche erzeugt und unter ...

Lexikoneintrag zu »Erythrophloeum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 84.
Ehrenbreitstein

Ehrenbreitstein [Meyers-1905]

Ehrenbreitstein ( Thalehrenbreitstein ), Stadt im preuß. Regbez. und Landkreis ... ... besteht aus mehrfach übereinander gewölbten Kasematten und Batterien . Gegen N. und NO. sind starke Werke, die mit einem im Umfang der Befestigungen gelegenen ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenbreitstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 411-412.
Bernīna-Alpen

Bernīna-Alpen [Meyers-1905]

Bernīna-Alpen , Hochgebirgsgruppe der Rätischen Alpen (s. die ... ... . Der Disgraziastock besteht aus einer granitischen Kernmasse, die sich etwa von SW. nach NO. erstreckt, und ist auf seiner Höhe durchaus vergletschert. Der zweithöchste Gipfel ...

Lexikoneintrag zu »Bernīna-Alpen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 719-720.
Deutsche Sprache

Deutsche Sprache [Meyers-1905]

... , heute , die mittelhochdeutschen Diphthonge no, ne sind in die einfachen Längen u, u übergegangen, ... ... gesprochenen le ein ei, öfters auch ein öi auf, an Stelle der alten no, bei denen das Gleiche der Fall, ein ou, während die langen ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 739-747.
Arsenwasserstoff

Arsenwasserstoff [Meyers-1905]

Arsenwasserstoff AsH 3 entsteht, wenn bei Entwickelung von Wasserstoff ... ... bildet es Arsenmetalle , mit Silbernitrat gelbes Arsensilbernitrat Ag 6 As(NO 3 ) 3 , das durch Wasser schwarz wird. A. ist sehr giftig ...

Lexikoneintrag zu »Arsenwasserstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 819-820.
Dimethylanilīn

Dimethylanilīn [Meyers-1905]

Dimethylanilīn C 8 H 11 ,N oder C 6 H 5 ... ... 3 ) 3 J, mit salpetriger Säure kristallisierbares gelbes Nitrodimethylanilin C 6 H 4 .NO 2 .N(CH) 2 . Gelind oxydierende Mittel verwandeln D. in ...

Lexikoneintrag zu »Dimethylanilīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 14.
Britisch-Columbia

Britisch-Columbia [Meyers-1905]

Britisch-Columbia , die 992,750 qkm große Westprovinz von Kanada ... ... in tief eingegrabenen Längstälern durchfließt, sowie der Peace und der Liard im NO. tragen ebenfalls nur wenig zur Öffnung des Landes bei, und es ist ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Columbia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 432.
Agŭas Caliéntes

Agŭas Caliéntes [Meyers-1905]

Agŭas Caliéntes , südmexikan. Binnenstaat, erst 1853 aus Teilen von Zacatecas ... ... er in der Hauptsache Hochebene (etwa 1600 m ü. M.); besonders im NO. erheben sich aber wild zerklüftete Gebirgsketten ( Sierra de Laurel 3091 m, ...

Lexikoneintrag zu »Agŭas Caliéntes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 182.
Atlantischer Ozean

Atlantischer Ozean [Meyers-1905]

... nehmen die Isothermen der höhern Breitengrade eine auffallend von SW. nach NO. geneigte Richtung an; an der Ostküste von Nordamerika , südlich ... ... ) wird. 2) Die kalte Kap Horn-Strömung , die, nach NO. fließend, sich mit dem von NW. herkommenden warmen Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Atlantischer Ozean«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 44-48.
Aromatische Körper

Aromatische Körper [Meyers-1905]

Aromatische Körper ( aromatische Verbindungen ), kohlenstoffreiche und wasserstoffarme ... ... ersetzt werden durch Halogene ( Chlor -, Brom -, Jodbenzole), durch Nitrogruppen NO 2 ( Nitrobenzole ), durch Amidogruppen NH 2 ( Amidobenzole ), durch Hydroxylgruppen ...

Lexikoneintrag zu »Aromatische Körper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 807.
Brasilische Literatur

Brasilische Literatur [Meyers-1905]

Brasilische Literatur . Lange Zeit hindurch nur ein bürstiger Zweig ... ... Arbeiten auf dem Gebiete der Philosophie , Ethnographie und Literaturgeschichte: » Philosophia no Brazil «, »Ethnologia selvagem « (1878), » A litteratura brazileira e a ...

Lexikoneintrag zu »Brasilische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 342-343.
Argentinische Republik

Argentinische Republik [Meyers-1905]

Argentinische Republik ( Republica Argentina , hierzu die Karte ... ... aber gesund. Geringe Regenmengen zeichnen den Süden und das Innere aus, im NO. nehmen sie jedoch vom Ostfuß der Anden und von Patagonien gegen ...

Lexikoneintrag zu »Argentinische Republik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 742-749.
Dominikanische Republik

Dominikanische Republik [Meyers-1905]

Dominikanische Republik ( República Dominicana , Santo Domingo , ... ... die von Neiba und Ocoa im S., die von Samana und Escosa im NO. und die von Manzanillo im NW. die größten sind, gegliedert, bietet ...

Lexikoneintrag zu »Dominikanische Republik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 100-102.
Bätisches Gebirgssystem

Bätisches Gebirgssystem [Meyers-1905]

Bätisches Gebirgssystem ( Bergterrasse von Granada ), Hochland im ... ... Terrasse großenteils von Randgebirgen bedeckt werden. Die Zentralgebirge des Systems bilden im NO. die aus Jurakalk bestehende reichbewaldete Sagra Sierra , 2398 m hoch, im ...

Lexikoneintrag zu »Bätisches Gebirgssystem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 445.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon