Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Odyssee

Odyssee [Meyers-1905]

Odyssee , das eine der beiden Homerischen Epen ; s. den folgenden Artikel und Homeros .

Lexikoneintrag zu »Odyssee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 909.
Medon

Medon [Meyers-1905]

Medon , Name zahlreicher Personen der griech. Heldensage , wie eines Sohnes des Oïleus , des Pylades und der Elektra , eines Herolds in der Odyssee u. a.

Lexikoneintrag zu »Medon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 525.
Eumäos

Eumäos [Meyers-1905]

Eumäos , der »göttliche Sauhirt« in der Odyssee , der dem in Bettlergestalt heimgekehrten Odysseus gastliche Aufnahme gewährte und nach der Erkennung gegen die Freier die treuesten Dienste leistete.

Lexikoneintrag zu »Eumäos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 164.
Nostos

Nostos [Meyers-1905]

Nostos (griech., »Rückkehr«), Bezeichnung für altgriech. Epen über die Rückfahrt der Helden von Troja , z. B. der Odyssee .

Lexikoneintrag zu »Nostos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 811.
Homēros

Homēros [Meyers-1905]

... . 1889 und 1892); Engel ( Odyssee , in der Nibelungenstrophe , Leipz. 1885), Dann ( Odyssee , in deutschen Stanzen , Stuttg. 1895), Herm . v. Schelling ( Odyssee , in achtzeiligen Strophen , Leipz. 1896). Vgl ... ... 1875–88, 6 Bde.); zur Odyssee von Buttmann (Berl. 1821) und Dindorf (Oxf. ...

Lexikoneintrag zu »Homēros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 518-520.
Nepénthes [1]

Nepénthes [1] [Meyers-1905]

Nepénthes (griech.), bei Homer ( Odyssee 4, 221) »ein Zaubertrank, Kummer zu tilgen und Groll und jeglicher Leiden Gedächtnis «, den man teils auf Opium -, teils auf Hanfpräparate gedeutet hat.

Lexikoneintrag zu »Nepénthes [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 515.
Demodŏkos

Demodŏkos [Meyers-1905]

Demodŏkos , in der Odyssee (8. Gesang ) der blinde Sänger der Phäaken , der im Hause des Königs Alkinoos zum Mahl und auf dem Markt zum Tanz singt und spielt.

Lexikoneintrag zu »Demodŏkos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 629.
Chorizonten

Chorizonten [Meyers-1905]

Chorizonten (griech., »Sonderer«) hießen bei den Griechen diejenigen Kritiker, die für die » Ilias « und » Odyssee « verschiedene Verfasser annahmen und nur die » Ilias « für ein Werk Homers erklärten.

Lexikoneintrag zu »Chorizonten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 98.
Thesprotĭa

Thesprotĭa [Meyers-1905]

Thesprotĭa , Landschaft im alten Epirus , reichte vom Ambrakischen ... ... an den Thyamis ( Kalamas ). Die Thesproter , die schon in der » Odyssee « als ein seefahrendes, von Königen beherrschtes Volk genannt werden, waren in der ...

Lexikoneintrag zu »Thesprotĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 483.
Ionische Inseln

Ionische Inseln [Meyers-1905]

Ionische Inseln , eine schon aus Homers » Odyssee « bekannte Gruppe von sieben größern und mehreren kleinern, häufig von Erdbeben heimgesuchten Inseln im Ionischen Meer , an der Westküste Südalbaniens und Griechenlands (s. Karte » Griechenland «). Die ...

Lexikoneintrag zu »Ionische Inseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 2-3.
Homerokentrōn

Homerokentrōn [Meyers-1905]

Homerokentrōn (griech., lat. Homerocento ), ein aus Einzelversen oder Versteilen, die der » Odyssee « oder » Ilias « entlehnt waren, zusammengeflicktes Gedicht; s. Cento .

Lexikoneintrag zu »Homerokentrōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 518.
Sardōnisches Lachen

Sardōnisches Lachen [Meyers-1905]

Sardōnisches Lachen ( Sardonius risus , Sardoniasis ), krampfhaftes, mit heftig wechselnden Gesichtsverzerrungen verbundenes Lachen ohne äußern Anlaß. Schon Homer ( Odyssee 20,302) braucht den Ausdruck , der von einem sardinischen Kraut ...

Lexikoneintrag zu »Sardōnisches Lachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 611.
Homērisches Gelächter

Homērisches Gelächter [Meyers-1905]

Homērisches Gelächter , soviel wie schallendes, nicht enden wollendes Gelächter, nach gewissen Stellen im Homer ( Ilias I, 599, Odyssee VIII, 326), wo von dem »unauslöschlichen Gelächter der seligen Götter « ...

Lexikoneintrag zu »Homērisches Gelächter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 518.
Voß

Voß [Meyers-1905]

... 2 Bde.) sowie 1793 eine neue Bearbeitung seiner » Ilias « und » Odyssee « herausgegeben, wandte er sich mit Eifer der Forschung in altgriechischer Geographie ... ... erschienen, 1793 erschien seine Übersetzung des ganzen Homer , darin die Odyssee in umgearbeiteter Gestalt. Doch bezeichnen diese spätern Übersetzungsarbeiten gegenüber ...

Lexikoneintrag zu »Voß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 268-270.
Wolf [5]

Wolf [5] [Meyers-1905]

Wolf , 1) Friedrich August , der geniale ... ... Beckers , Berl. 1872, 2. Aufl. 1876), die Ilias und Odyssee als das Werk mehrerer Rhapsoden nachzuweisen versuchten und den Ausgangspunkt für die ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 721-724.
Epos

Epos [Meyers-1905]

... in mehr oder minder umfänglichen Epen vorzugsweise » Ilias « und » Odyssee « einleitend, erweiternd und fortsetzend ergänzende Sagenstoffe behandelten. Nach dem eigentlichen ... ... Mund gelegt hat. In Irland kommt zu diesem mit der » Odyssee « vergleichbaren jüngern Sagenkreis noch ein älterer, der » Ilias ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 877-880.
Fick

Fick [Meyers-1905]

Fick , 1) Heinrich , Rechtsgelehrter, geb. 12. ... ... Die ehemalige Spracheinheit der Indogermanen Europas « (das. 1875); »Die Homerische Odyssee und Ilias , nach ihrer Entstehung betrachtet und in der ursprünglichen Sprachform wiederhergestellt ...

Lexikoneintrag zu »Fick«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 545-546.
Baer [2]

Baer [2] [Meyers-1905]

Baer , Karl Ernst von, Naturforscher, geb. ... ... Gebiete der Naturwissenschaften « (das. 1874); »Über die Homerischen Lokalitäten in der Odyssee « (Braunschw. 1877). In seinen » Reden und kleinen Aufsätzen « ...

Lexikoneintrag zu »Baer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 361-362.
Ossa [2]

Ossa [2] [Meyers-1905]

Ossa , 1) Gebirge in der thessal. Landschaft ... ... der wenigen Dörfer sind Kohlenbrenner, Hirten und Seeleute . Aus Homers » Odyssee « (11,305–320) stammt die sprichwörtliche Redensart: »Den Pelion auf ...

Lexikoneintrag zu »Ossa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 165.
Spiel [1]

Spiel [1] [Meyers-1905]

Spiel , jede Beschäftigung, die ohne praktischen Zweck um der ... ... Palamedes , erscheint bereits bei Homer als Zeitvertreib der Freier in Ithaka ( Odyssee I, 107); über die spätern griechischen Brettspiele ( petteia kai kybeia ...

Lexikoneintrag zu »Spiel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 736-737.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon