Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Parāde

Parāde [Meyers-1905]

Parāde (franz.), im allgemeinen Schaustellung, Prunk; im Militärwesen die Heerschau , früher Revue (franz.), Ausstellung von Truppen bei feierlichen Gelegenheiten von hauptsächlich erzieherischem Wert. Die Paradeaufstellung kleinerer Abteilungen ist in Linie , bei größern Massen in Kolonnen ...

Lexikoneintrag zu »Parāde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 415.
Revue

Revue [Meyers-1905]

Revue (franz., spr. röwǖ', » Musterung «), die Besichtigung ... ... verbunden mit Übungen , namentlich durch Friedrich d. Gr. ausgebildet (vgl. Parade ). Der jetzt veraltete Ausdruck ist in Deutschland heute nur noch im ...

Lexikoneintrag zu »Revue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 854.
Sottie

Sottie [Meyers-1905]

Sottie (franz. sotie ), Schauspielgattung, die gewöhnlich nichts als eine größern Aufführungen vorausgeschickte Parade ohne Handlung ist. Sie hat ihren Namen von den darin auftretenden sots , d. h. Narren , die ziemlich genau den Clowns unsrer Zirkusse entsprechen, ...

Lexikoneintrag zu »Sottie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 625.
Uniform

Uniform [Meyers-1905]

... der bayr. reit. Artillerie zur Parade. 38. Preußischer Husarentrompeter zur Parade. 39. Preußischer General zur Parade. 40. Preußischer Generalstabsoffizier zur Parade. 41. Badischer Dragoner zur ... ... 42. Offizier des preußischen Luftschifferbataillons zur Parade. 43. Mecklenburgischer Dragoneroffizier zur Parade. 44. Offizier der ...

Tafel zu »Uniform«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Parieren

Parieren [Meyers-1905]

Parieren , 1) (v. lat. parere ) gehorchen; 2) ... ... lat. parāre , franz. parer ) in der Fechtkunst , s. Parade ; ein Pferd aus einer schnellen Gangart in eine kürzere oder zum ...

Lexikoneintrag zu »Parieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 437.
Heerschau

Heerschau [Meyers-1905]

Heerschau , soviel wie Parade (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Heerschau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 46.
Paradieren

Paradieren [Meyers-1905]

Paradieren (franz.), Parade machen, prunken. – Auf Kriegsschiffen werden Fürstlichkeiten durch P. begrüßt. Die Matrosen stellen sich auf den Rahen auf (wobei sie sich an den Paradierstrecktauen halten) oder bei Schiffen ohne Takelung auf der ...

Lexikoneintrag zu »Paradieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 415.
Trompéstoß

Trompéstoß [Meyers-1905]

Trompéstoß , beim Stoßfechten Stoß , bei dem man nach der Parade des Gegners über dessen hoch liegende Hand hinwegstößt.

Lexikoneintrag zu »Trompéstoß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 742.
Wachtparade

Wachtparade [Meyers-1905]

Wachtparade , s. Parade .

Lexikoneintrag zu »Wachtparade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 288.
Konterparade

Konterparade [Meyers-1905]

Konterparade , s. Parade und Kavate .

Lexikoneintrag zu »Konterparade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 439.
Zirkelparade

Zirkelparade [Meyers-1905]

Zirkelparade , s. Parade .

Lexikoneintrag zu »Zirkelparade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 955.
Durchschlagen

Durchschlagen [Meyers-1905]

Durchschlagen einer Parade beim Hiebfechten geschieht, wenn der Hieb so stark ist, daß die parierende Klinge weggeschlagen wird und der Hieb sitzt.

Lexikoneintrag zu »Durchschlagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 301.
Kirchenparade

Kirchenparade [Meyers-1905]

Kirchenparade , s. Parade .

Lexikoneintrag zu »Kirchenparade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 49.
Schuppenketten

Schuppenketten [Meyers-1905]

Schuppenketten , die mit messingenen Schuppen besetzten Sturmriemen am Helm etc. beim deutschen Heer ; jetzt nur noch für Parade angewendet. Die Schuppen sollten das Gesicht gegen Seitenhiebe schützen.

Lexikoneintrag zu »Schuppenketten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 81.
Fahne [1]

Fahne [1] [Meyers-1905]

... den Truppen übergeben wird. Eine Parade macht den Beschluß. Der Treueid, den jeder Soldat nach dem ... ... sie nur vor dem Landesherrn oder seinem Stellvertreter bei Abnahme einer Parade . Eroberte Fahnen werden als Siegestrophäen an Ehrenplätzen in Kirchen und ...

Lexikoneintrag zu »Fahne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 267-268.
London

London [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von London. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... G2 Horney Lane G5 Horseferry Road D6 Horse Guards Parade D5 Hospitals D2; D3; D5; H2 Houndsditch G4 ...

Tafel zu »London«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Werner

Werner [Meyers-1905]

Werner , 1) Abraham Gottlob , Mineralog und Geolog, geb ... ... Amsterdam , aus der Dresdener Galerie , Rückkehr des Prinzen Wilhelm von der Parade , Fürst Bismarck auf seinem Rückwege von der Reichstagssitzung am 6. ...

Lexikoneintrag zu »Werner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 540-543.
Krüger [2]

Krüger [2] [Meyers-1905]

Krüger , 1) Bartholomäus , dramat. Dichter des 16 ... ... und andrer vornehmer Herren sowie militärische Gruppenbilder und Volksszenen gemalt. Von letztern sind die Parade vor König Friedrich Wilhelm III. (1831, im Besitz des ...

Lexikoneintrag zu »Krüger [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 745-747.
Lübeck

Lübeck [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von Lübeck. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... ber-Trave B3, 4 P agonienstraße BC3 Parade C4 Parkstraße E1 Paulstraße E1 Pegelaustraße DE4 ...

Tafel zu »Lübeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Griffe

Griffe [Meyers-1905]

Griffe zur Handhabung der Waffen wurden schon von den Griechen ... ... Laden des Gewehrs , zu denen noch die beim Exerzieren und der Parade hinzukamen. Ihre Ausführung geschah nach dem vor die Front getretenen Flügelmann ...

Lexikoneintrag zu »Griffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 336.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon