Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Taler

Taler [Meyers-1905]

Taler , eine große Silbermünze, deren Name seit 1519 aus dem ... ... Savoyen , des Königs Ladislaus von Ungarn 1499 und spanische Stücke ( Peso de a ocho). Aber die genannten schweren Dicken waren zu selten, ...

Lexikoneintrag zu »Taler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 293.
Mexiko [1]

Mexiko [1] [Meyers-1905]

... vom 27. Nov. 1867 soll der Peso oder Dollar von 10 Decimos zu 10 Centavos 27, ... ... Mk., 10 ( Hidalgo ), 5,2 1 / 2 und 1 Peso . Von den Prägeanstalten sind allein die zu Culiacan , Zacatecas ...

Lexikoneintrag zu »Mexiko [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 731-739.
Panamá [1]

Panamá [1] [Meyers-1905]

... vollberechtigtes Kurant dienen der Silber - Peso von 25 g mit 9 / 10 Feinheit = 4, ... ... 1 / 5 , 1 / 10 und 1 / 20 Peso ; jedoch gelten erst 2 Pesos = 1 Balboa , d. ...

Lexikoneintrag zu »Panamá [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 351-352.
Dollar [1]

Dollar [1] [Meyers-1905]

Dollar (vom deutschen Taler , Abkürzung $ [veränderte ... ... bei, so auch in Gibraltar der Rechnungseinheit des D. (Cob, Peso ) zu 12 Reales von 16 Cuartos , anstatt des frühern Wertes ...

Lexikoneintrag zu »Dollar [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 90-91.
Libbra

Libbra [Meyers-1905]

Libbra , in Italien das Pfund von ... ... unerheblich kleinere L, von Turin = 368,88 g, die L. peso sottile von Genua = 316,75 und peso grosso = 317,664 g, die L. di commercio von ...

Lexikoneintrag zu »Libbra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 504.
Uruguay [2]

Uruguay [2] [Meyers-1905]

Uruguay (spr. uru-gwáj, Republica oriental del U .), ... ... errichtete Staatsbank löst ihre Noten zu 5, 1 und 1 / 2 Peso in Silber , größere in Gold ein. Nach der Verfassung ...

Lexikoneintrag zu »Uruguay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 971-973.
Céntimo

Céntimo [Meyers-1905]

Céntimo , der 100. Teil der span. Geldeinheit: nach 1848 des ... ... franz. Centime , in Peru 1857–63 = 1 / 100 Peso , in Bolivia soviel wie Centavo .

Lexikoneintrag zu »Céntimo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 838.
Paraguay [2]

Paraguay [2] [Meyers-1905]

Paraguay (spr. -gwāi), Republik in Südamerika ( ... ... zu 25 Libras = 45,940 kg. Währung ist der Peso zu 100 Centavos in uneinlöslichem Papiergeld , von welchem (1905) 30 ...

Lexikoneintrag zu »Paraguay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 418-421.
Escūdo

Escūdo [Meyers-1905]

Escūdo , frühere Gold -, Silber - und Rechnungsmünze in Spanien ... ... Als Silbermünze war der E. real seit 1707 = 1 / 2 Peso duro, 16 3 / 4 Stück aus dem rauhen und 18 aus ...

Lexikoneintrag zu »Escūdo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 104.
Al marco

Al marco [Meyers-1905]

Al marco , ein aus der Zeit der lombardischen Vorherrschaft im Geldhandel ... ... Geldsorten mit bedeutendem oder unregelmäßigem Kupfergehalt niedriger a. m . (auch » al peso «) als Barren der für die Landesmünze vorgeschriebenen Legierung.

Lexikoneintrag zu »Al marco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 354.
Bolivĭa

Bolivĭa [Meyers-1905]

Bolivĭa (s. Karte »Argentinien, Chile etc.«), Republik ... ... Das Gesetz vom 29. Juni 1863 führte als Rechnungs münze den Peso Boliviano zu 100 Centimos ein = 4,05 Mk., 1900 nach ...

Lexikoneintrag zu »Bolivĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 177-181.
Hondūras

Hondūras [Meyers-1905]

Hondūras , die drittgrößte mittelamerikan. Republik (s. Karte » Westindien ... ... Lit. gerechnet. Nach dem Dekret vom 2. April 1879 ist der Peso von 8 Reals = 5 Frank oder 4,05 Mk. der ...

Lexikoneintrag zu »Hondūras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 528-530.
Salvadōr

Salvadōr [Meyers-1905]

Salvadōr ( República del S.), die kleinste, aber am dichtesten ... ... tarifiert. Eigne Münzen besitzt das Land nicht. Obgleich 1897 der Peso oder Sucre Gold zu 100 Centavos = 4,05 Mk. ...

Lexikoneintrag zu »Salvadōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 491-492.
Kolumbĭen

Kolumbĭen [Meyers-1905]

... ein; aber die ohnehin schwache Ausmünzung des Peso fuerte oder Colombiano von 10 Reales zu 10 Centavos ... ... Einnahmen 426,031,000, für die Ausgaben 451,557,930 Papierpesos (1 Peso = ca. 4 Pfennig ). Die auswärtige Schuld betrug ...

Lexikoneintrag zu »Kolumbĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 308-312.
Venezuēla

Venezuēla [Meyers-1905]

Venezuēla ( Vereinigte Staaten von V.), Föderativrepublik in Südamerika ... ... als Münzeinheit; im Fremdverkehr teilt man auch den Venezolano von 1871 (V, Peso de oro von 1857) in 8 Reales statt 5 Bolivares . ...

Lexikoneintrag zu »Venezuēla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 20-23.
Guatemāla [1]

Guatemāla [1] [Meyers-1905]

Guatemāla (von Guauhtematlan , »voll Wälder«, oder Uhatezmalha ... ... ist amtlich Silber , laut Dekret vom 15. Nov. 1878 der Peso fuerte von 8 Reales oder 100 Centimos = 5 Frank ...

Lexikoneintrag zu »Guatemāla [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 483-485.
Nicaragŭa

Nicaragŭa [Meyers-1905]

Nicaragŭa , die ausgedehnteste der fünf mittelamerikan. Republiken (s. ... ... Weingallon von 3,785 Lit. benutzt. Gesetzlich ist Silber Währungsmetall , der Peso von 100 Centavos = 4,05 Mk. mit 4 / 5 ...

Lexikoneintrag zu »Nicaragŭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 617-619.
Argentinische Republik

Argentinische Republik [Meyers-1905]

Argentinische Republik ( Republica Argentina , hierzu die Karte ... ... Versuche , ein dauerhaftes Geld - und Kreditwesen herzustellen, scheitern lassen. Der Peso moneda nacional von 1881 = 4,05 Mk. entsprechend 5 Frank der ...

Lexikoneintrag zu »Argentinische Republik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 742-749.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 38

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon