Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Pfeife

Pfeife [Meyers-1905]

Pfeife , eine Röhre , in der stehende Wellenbewegung der Luft durch Anblasen hervorgebracht wird. Fig. 1 (S. 696) stellt den Durchschnitt einer offenen hölzernen Orgelpfeife ( Lippenpfeife ) dar; die in den Fuß eingeblasene Luft strömt aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Pfeife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 695-696.
130242b

130242b [Meyers-1905]

Fig. 5. Pfeife mit manometrischen Flammen. Auflösung: 290 x 1.061 Pixel ... ... Manometrische Flammen Fig. 5. Pfeife mit manometrischen Flammen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130242b.
Huppe

Huppe [Meyers-1905]

Huppe , Pfeife , Signalpfeise, insbes. bei der Feuerwehr .

Lexikoneintrag zu »Huppe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 664.
Clavis

Clavis [Meyers-1905]

Clavis ( Mehrzahl Claves , lat., » Schlüssel «), Name der Tasten der Orgel , die dem Winde den Weg zur Pfeife öffnen. Von dem Gebrauch , auf die Orgeltasten die Namen der Töne ...

Lexikoneintrag zu »Clavis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 184.
Syrinx [1]

Syrinx [1] [Meyers-1905]

Syrinx , im griech. Mythus eine arkadische Nymphe , Tochter des Flußgottes Ladon , ward, von Pau verfolgt, in Schilfrohr verwandelt ... ... Pan schnitt davon Röhrchen in abnehmender Länge und bildete daraus die S. genannte Pfeife (s. Panflöte ).

Lexikoneintrag zu »Syrinx [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 253.
Meskal [2]

Meskal [2] [Meyers-1905]

Meskal , bei den Türken eine Art Pansflöte , an der jede Pfeife zwei Töne gibt, da sämtliche Pfeifen an beiden Enden angeblasen werden können.

Lexikoneintrag zu »Meskal [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 651.
Chalil

Chalil [Meyers-1905]

Chalil (hebr.), althebräisches Blasinstrument, von Luther als Pfeife oder Flöte übersetzt.

Lexikoneintrag zu »Chalil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 862.
Tibĭa

Tibĭa [Meyers-1905]

Tibĭa (lat.), Schienbein , s. Bein ; bei den Römern auch ein Blasinstrument mit Tonlöchern ( Pfeife , Flöte , s. Tafel »Musikinstrumente I« , Fig. 4), aber auch der gewöhnliche lateinische Name für die griechische Aulos (s. ...

Lexikoneintrag zu »Tibĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 525.
150696a

150696a [Meyers-1905]

Fig. 1. Orgelpfeife. Auflösung: 263 x 1.761 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Pfeife Fig. 1. Orgelpfeife. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 150696a.
150696b

150696b [Meyers-1905]

Fig. 2. Zungenpfeife. Auflösung: 353 x 1.269 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Pfeife Fig. 2. Zungenpfeife. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 150696b.
Indianer

Indianer [Meyers-1905]

Inhalt der Tafel ›Indianische Kultur I‹. Kunsterzeugnisse der nordamerikanischen Indianer. 1. Holzkeule der Tsimschian. 2. Kriegstanzflöte der Sioux. 3. Pfeife der Schwarzfuß-Indianer. 4. Pfeil der Apatschen, Neumexiko. 5. Ballkelle ...

Tafel zu »Indianer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907.
Hefteisen

Hefteisen [Meyers-1905]

Hefteisen , Werkzeug der Glasmacher zur weitern Bearbeitung des von der Pfeife getrennten Glases .

Lexikoneintrag zu »Hefteisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 51.
Schwiegel

Schwiegel [Meyers-1905]

Schwiegel (» Pfeife «), s. Schwegelpfeife .

Lexikoneintrag zu »Schwiegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 211.
Dampfpfeife

Dampfpfeife [Meyers-1905]

Dampfpfeife , eine Pfeife , die durch Dampf zum Ansprechen gebracht wird. Bei der durch die Abbildung dargestellten D. strömt der Dampf aus einem ringförmigen Spalt zwischen dem Teile a und der Scheibe b und trifft den scharfen Rand der ...

Lexikoneintrag zu »Dampfpfeife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 460.
Lärmapparate

Lärmapparate [Meyers-1905]

... im richtigen Augenblick Dampf durch die Pfeife strömt, indem ein mit der Pfeife verbundenes, in den Kessel reichendes Rohr unten für ... ... Rohr a, Pfropfen b und Pfeife c in Verbindung mit dem Probierhahn h und ...

Lexikoneintrag zu »Lärmapparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 197-199.
Galtonpfeife

Galtonpfeife [Meyers-1905]

Galtonpfeife ( Grenzpfeife ), sehr kleine Pfeife zur Ermittelung der höchsten hörbaren Töne. Es lassen sich solche konstruieren von nur 0,1 mm Länge und 2 mm Durchmesser , die über 100,000 ganze Schwingungen in einer Sekunde ergeben. Die Hörgrenze ...

Lexikoneintrag zu »Galtonpfeife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 296.
Zungenpfeife

Zungenpfeife [Meyers-1905]

Zungenpfeife , s. Pfeife , S. 696.

Lexikoneintrag zu »Zungenpfeife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1019.
Aliquōttöne

Aliquōttöne [Meyers-1905]

Aliquōttöne ( Nebentöne , Beitöne ), die harmonischen Obertöne ... ... etc., so genannt, weil sie erklingen, wenn die Saite oder die in einer Pfeife enthaltene Luftsäule sich durch ruhende Knotenpunkte in schwingende Unterabteilungen zerlegt, die ...

Lexikoneintrag zu »Aliquōttöne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 331.
Schwegelpfeife

Schwegelpfeife [Meyers-1905]

Schwegelpfeife ( Schwiegel , v. altd. suegala , » Pfeife «), in ältern Orgeln eine offene Labialstimme (zu 8 oder 4 Fuß) mit nach oben etwas verengertem Pfeifenkörper.

Lexikoneintrag zu »Schwegelpfeife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 170.
Grenadiermarsch

Grenadiermarsch [Meyers-1905]

Grenadiermarsch , altpreußischer Marsch für Trommel und Pfeife , wird beim Präsentieren der vier preußischen Garderegimenter zu Fuß geschlagen.

Lexikoneintrag zu »Grenadiermarsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 276.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon