Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andernach

Andernach [Meyers-1905]

Andernach , Stadt im preuß. Regbez. Koblenz , Kreis ... ... merkwürdigsten Bauwerke sind: die kath. Pfarrkirche (St. Genoveva ), eine spätromanische Pfeilerbasilika aus dem 12. und 13. Jahrh., mit vier Türmen , deren einer ...

Lexikoneintrag zu »Andernach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 495.
Havelberg

Havelberg [Meyers-1905]

Havelberg , Stadt im preuß. Regbez. Potsdam , Kreis Westpriegnitz ... ... hat 2 evang. Kirchen (darunter die schöne Domkirche , eine dreischiffige gotische Pfeilerbasilika mit reichem Chorbau), Realschule , Feierabendheim für Witwen und Jungfrauen , ...

Lexikoneintrag zu »Havelberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 7.
Bacharach

Bacharach [Meyers-1905]

Bacharach , Stadt im preuß. Regbez. Koblenz , Kreis ... ... Mainz - Koblenz , 81 m ü. M., hat eine evang. Kirche (Pfeilerbasilika aus dem 12. Jahrh.), eine kath. Kirche und die Ruinen der ...

Lexikoneintrag zu »Bacharach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 229-230.
Moritzberg

Moritzberg [Meyers-1905]

Moritzberg , Flecken im preuß. Regbez. Hildesheim , Kreis ... ... Hildesheim - Hannover , hat eine neue evangelische und eine schöne kath. Kirche (Pfeilerbasilika auf dem Moritzberg), 2 große Bierbrauereien und (1905) 4442 Einw., davon 2144 ...

Lexikoneintrag zu »Moritzberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 151.
Köln [2]

Köln [2] [Meyers-1905]

Köln ( Cöln, K. am Rhein , franz. ... ... Maria im Capitol , 1049 vom Papst Leo IX. eingeweiht, eine Pfeilerbasilika, verbunden mit einem weitgedehnten Chorbau und einer interessanten Krypte . Die alte Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 275-281.
Worms [3]

Worms [3] [Meyers-1905]

Worms , 1) ehemals freie Reichsstadt und Sitz eines gleichnamigen ... ... und zwei Synagogen ) steht der katholische Dom obenan. Er ist eine große Pfeilerbasilika romanischen Stils , an Stelle eines ältern Gebäudes zu Anfang des 11. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Worms [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 751-752.
Laach

Laach [Meyers-1905]

Laach ( Maria-Laach , Abbatia Lacensis ), ehemalige Benediktinerabtei, ... ... Benediktinern überlassen, seit 1893 Abtei . Die 1838 wiederhergestellte sechstürmige Kirche (gewölbte Pfeilerbasilika) mit Krypte und Kreuzgang (aus dem Anfang des 13. Jahrh.) ...

Lexikoneintrag zu »Laach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 1-2.
Zürich [2]

Zürich [2] [Meyers-1905]

Zürich (hierzu der Stadtplan mit Register ), Hauptstadt des ... ... oberste ist. Merkwürdige Bauwerke der Stadt sind: das Großmünster, eine einfache romanische Pfeilerbasilika aus dem Ende des 12. und Anfang des 13. Jahrhunderts mit zwei gotischen ...

Lexikoneintrag zu »Zürich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1022-1025.
Goslar

Goslar [Meyers-1905]

Goslar , Kreisstadt im preuß. Regbez. Hildesheim , am Rande des ... ... - und Wandgemälden aus dem 13. Jahrh., und die Frankenberger Kirche, eine überwölbte Pfeilerbasilika, 1108 eingeweiht und 1880 restauriert, ebenfalls mit alten Wandgemälden. Auf der dem ...

Lexikoneintrag zu »Goslar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 147-148.
Triént

Triént [Meyers-1905]

Triént (ital. Trento , lat. Tridentum ... ... 1896). Von den kirchlichen Gebäuden sind zu erwähnen: der Dom, eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika mit zwei Kuppeln (im 11. Jahrh. begonnen, im 16. vollendet, ...

Lexikoneintrag zu »Triént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 708-709.
Augsburg [2]

Augsburg [2] [Meyers-1905]

Augsburg ( Augusta Vindelicorum . hierzu der Stadtplan ), ... ... erwähnen, dessen ältester Teil aus den Jahrenn 994–1006 stammt. Er ist eine dreischiffige Pfeilerbasilika mit westlichem Chor , die im 14. Jahrh. gotisiert und durch zwei ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 114-116.
Trevīso [2]

Trevīso [2] [Meyers-1905]

Trevīso , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... (1890). Hervorragende Bauwerke sind: die Kathedrale San Pietro , aus einer dreischiffigen Pfeilerbasilika von 1141 im 15. Jahrh. durch Pietro Lombardo in einen Renaissancebau verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Trevīso [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 697.
Ratzeburg [2]

Ratzeburg [2] [Meyers-1905]

Ratzeburg (ehemals Raciburgum) , Hauptstadt des Kreises Herzogtum ... ... Lübeck - Büchen und der Ratzeburger Kleinbahn. Der Dom, eine rundbogige, kreuzförmige Pfeilerbasilika aus dem Anfang des 13. Jahrh., ist eins der schönsten Bauwerke Norddeutschlands. ...

Lexikoneintrag zu »Ratzeburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 621.
Maulbronn

Maulbronn [Meyers-1905]

Maulbronn , Stadt und Oberamtssitz im württemberg. Neckarkreis , an der ... ... der romanisch-gotischen Kunstperiode. Die schönsten Teile des umfangreichen Gebäudekomplexes sind die Klosterkirche (eine Pfeilerbasilika, 1178 vollendet), mit dem » Paradies « als Vorhalle , der Kreuzgang ...

Lexikoneintrag zu »Maulbronn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 457.
Halberstadt [2]

Halberstadt [2] [Meyers-1905]

Halberstadt , ehedem Hauptstadt des Fürstentums (s. oben), jetzt ... ... Opferaltar. Das Westende des Domplatzes nimmt die 1146 geweihte viertürmige Liebfrauenkirche ein, eine Pfeilerbasilika mit alten Relieffiguren und Wandmalereien , 1848 restauriert. Die Mitte des Domplatzes ziert ...

Lexikoneintrag zu »Halberstadt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 643.
Wechselburg

Wechselburg [Meyers-1905]

Wechselburg , Flecken in der sächs. Kreish. Leipzig , Amtsh ... ... ein Residenzschloß der Grafen von Schönburg -Forderglauchau mit schöner kath. Kirche (romanische Pfeilerbasilika mit kunstgeschichtlich wichtigen, spätromanischen Skulpturen ) und Park und (1905) 1407 ...

Lexikoneintrag zu »Wechselburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 451.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16