Photographie (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische ... ... ), s. Photomechanische Druckverfahren . Photographie in natürlichen Farben. Das Problem , Photographien in natürlichen ... ... , Die Farbenphotographie (2. Aufl., Berl. 1906). Geschichte der Photographie. Die Lichtempfindlichkeit der Silbersalze benutzte schon 1727 der Arzt ...
Photographie Photographische Apparate I. Photographische Apparate II. Photographische Apparate III. Photographische Apparate IV.
... ein Werk der bildenden Künste mit einem Werke der Photographie oder ein Werk der Photographie mit einem Werke der Literatur oder der Tonkunst ... ... (Werke der angewandten Kunst), die Werke der Photographie und die durch ein der Photographie ähnliches Verfahren hergestellten Werke sowie die Entwürfe ... ... 1884) geregelt. Geschützt sind Werke der Literatur, Kunst und Photographie, die im Inland erschienen sind, solche, ...
... oder aus von Papier abziehbaren Schichten , dienen in der Photographie als Ersatz der Glasplatten und werden, ähnlich wie die Bromsilbergelatineplatten, ... ... finden sie im Kinematographen Verwendung. Vgl. Eder , Die Photographie mit Bromsilbergelatine (5. Aufl., Halle 1903).
... , La vérité sur l'invention de la photographie: Nic. N., sa vie, ses essais, ses traveaux, etc . ... ... Dragonerregiment und wurde 1854 zweiter Kommandant des Louvre . Er versuchte die Photographie auf Glas und bereitete den Weg zur Anwendung des ... ... und brachte zuerst gewisse Farben bei der Photographie hervor, denen er einige Beständigkeit zu geben vermochte. ...
Filter , s. Filtrieren ; Farbenfilter , s. Photographie .
Unār , s. Photographie , S. 825.
Paschen , Friedrich , Physiker, geb. 22. Jan. ... ... der Technischen Hochschule in Hannover , 1895 Dozent für Physik und Photographie daselbst und 1901 Professor der Physik in Tübingen . Er arbeitete ...
Zinks Photochromoskop. Auflösung: 655 x 356 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Photographie Zinks Photochromoskop. ...
Foucault (spr. fukō), Léon , Physiker, geb. 18 ... ... Febr. 1868, studierte Medizin , widmete sich aber mit Vorliebe der Fortbildung der Photographie und machte z. T. gemeinsam mit Donné und Fizeau optische ...
Methōl , das schwefelsaure Salz des Monomethylparaamidophenols CH 3 NH.C ... ... Kristalle , löslich in Wasser, reduziert Metallsalze und wird daher in der Photographie als Entwickler benutzt. Das Salz der Orthoverbindung, gemengt mit Hydrochinon , ...
Kamĕra des Photographen , s. Photographie .
Diogēn , amidonaphtholdisulfosaure Salze , die als Entwickler in der Photographie benutzt werden.
Photographische Apparate IV. Auflösung: 2.168 x 3.345 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Photographie Photographische Apparate IV. ...
Photographische Apparate III. Auflösung: 2.153 x 3.289 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Photographie Photographische Apparate III. ...
Photographische Apparate I. Auflösung: 2.164 x 3.295 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Photographie Photographische Apparate I. ...
Photographische Apparate II. Auflösung: 2.160 x 3.289 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Photographie Photographische Apparate II. ...
Protār , s. Photographie , S. 825.
Rollfilm , s. Photographie , S. 824.
Negatīv (lat.), verneinend (s. Negation ), der Gegensatz von positiv (s. d.). In der Photographie heißt N. (das N.) das durch das Licht hergestellte Glas - oder Papierbild, in der Licht und Schatten sich ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro