Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Piere

Piere [Meyers-1905]

Piere , Fisch , s. Pfrille .

Lexikoneintrag zu »Piere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 867.
Pierce

Pierce [Meyers-1905]

Pierce (spr. pīrß), Franklin , 14. Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika , geb. 23. Nov. 1804 in Hillsborough ( New Hampshire ), gest. 8. Okt. 1869 in Concord ( New Hampshire ), studierte die Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Pierce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 867.
Pirke Aboth

Pirke Aboth [Meyers-1905]

Pirke Aboth , s. Aboth .

Lexikoneintrag zu »Pirke Aboth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 902.
Egan

Egan [Meyers-1905]

Egan , Pierce , engl. Novellist , geb. 1814 in London , gest. ... ... sketches of ancient and modern pugilism « (1824, 4 Bde.) bekannten ältern Pierce E. (1772–1849), besuchte seit 1834 die Kunstakademie zu London ...

Lexikoneintrag zu »Egan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 386.
Aboth

Aboth [Meyers-1905]

Aboth ( Pirke Aboth ), » Sprüche der Väter«, der neunte Traktat der vierten Ordnung der Mischna (s. d.), eine Sentenzensammlung der jüdischen Schriftgelehrten des zweiten Staatslebens bis 200 n. Chr., welche die Kontinuität und Autorität ...

Lexikoneintrag zu »Aboth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Tacōma [2]

Tacōma [2] [Meyers-1905]

Tacōma , Hauptstadt der Grafschaft Pierce des nordamerikan. Staates Washington , herrlich gelegen auf Terrassen an der Commencementbai des Pugetsundes , an der Northern Pacific-Bahn , die hier große Werkstätten hat, durch Dampfer mit allen Häfen am ...

Lexikoneintrag zu »Tacōma [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 278-279.
Davis

Davis [Meyers-1905]

Davis (spr. dēwis), 1) John , engl. Seefahrer ... ... Einzelstaaten gegenüber zu beschränken. 1852 half er die Wahl des Demokraten Pierce zum Präsidenten durchsetzen und ward von diesem 1853 zum Kriegssekretär ernannt. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Davis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 552-553.
Kemble

Kemble [Meyers-1905]

Kemble (spr. kemmbl), 1) John Philip , ... ... und besuchte 1832 mit ihren Eltern Amerika , wo sie sich 1834 mit Pierce Butler aus Philadelphia verheiratete. Später trennte sie sich von ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Kemble«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 831-832.
Sumner

Sumner [Meyers-1905]

Sumner (spr. ßömmner), Charles , amerikan. Staatsmann, geb ... ... Werke und Reden in 15 Bänden (Bost. 1871–1883). Vgl. Pierce , Memoirs and letters of Ch. S . (Bost. 1877–93, ...

Lexikoneintrag zu »Sumner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 204-205.
Dickens

Dickens [Meyers-1905]

Dickens , Charles , früher bekannt unter dem Pseudonym Boz, ... ... (von Heichen, Naumb. 1902ff., 34 Bde.). Zur Erläuterung seiner Schriften veröffentlichte Pierce ein » D. Dictionary « (2. Aufl., Boston 1878). D ...

Lexikoneintrag zu »Dickens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 878-879.
Pfrille

Pfrille [Meyers-1905]

Pfrille ( Phoxinus Gthr .), Gattung der ... ... Die Elritze ( Rümpchen , Maipiere , Maigänschen , Piere , Pfelle , P. laevis Ag ., s. Abbildung), 9 ...

Lexikoneintrag zu »Pfrille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 751.
Houston [2]

Houston [2] [Meyers-1905]

Houston (spr. hūst'n oder jūst'n), Samuel ... ... als demokratischer Kandidat auf der Liste für die Präsidentenwahl, unterlag aber gegen Pierce . 1859 ward er wieder Gouverneur von Texas . Nach ihm ist ...

Lexikoneintrag zu »Houston [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 580.
Hawthorne

Hawthorne [Meyers-1905]

Hawthorne (spr. hao-thorn), Nathaniel , amerikan. Schriftsteller, geb ... ... tales « und eine Biographie seines Freundes , des Präsidenten Franklin Pierce . In den folgenden sieben Jahren hielt er sich als Konsul in ...

Lexikoneintrag zu »Hawthorne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 14-15.
Hendricks

Hendricks [Meyers-1905]

Hendricks , Thomas Andrews , amerikan. Staatsmann, geb. ... ... Indiana . Seit 1850 demokratisches Mitglied des Repräsentantenhauses, wurde er vom Präsidenten Pierce 1852 zum Kommissar des Landamtes ernannt. 1863 in den Senat der ...

Lexikoneintrag zu »Hendricks«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 166.
Basilĭus Valentīnus

Basilĭus Valentīnus [Meyers-1905]

Basilĭus Valentīnus , Alchimist, vom Oberrhein gebürtig, lebte seit ... ... ; am vollständigsten von Peträus (das. 1717 u. 1740, 3 Bde.). Nach Pierce sind die angeblichen Schriften von B. eine Unterschiebung ihres Herausgebers I ...

Lexikoneintrag zu »Basilĭus Valentīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 427.
Vereinigte Staaten von Nordamerika

Vereinigte Staaten von Nordamerika [Meyers-1905]

Vereinigte Staaten von Nordamerika ( United States of America ... ... Sklaven gebot. Da auf Fillmore 4. März 1853 Franklin Pierce , ein blinder Anhänger der demokratischen Partei , folgte, konnte diese nun ...

Lexikoneintrag zu »Vereinigte Staaten von Nordamerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 49-69.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16