Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Polnisch-Krone

Polnisch-Krone [Meyers-1905]

Polnisch-Krone , Stadt, s. Krone 1).

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Krone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 117.
Polnisch-Ostrau

Polnisch-Ostrau [Meyers-1905]

Polnisch-Ostrau , s. Ostrau 2).

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Ostrau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 117.
Polnisch-Wartenberg

Polnisch-Wartenberg [Meyers-1905]

Polnisch-Wartenberg , s. Groß-Wartenberg .

Lexikoneintrag zu »Polnisch-Wartenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 117.
Kosel [2]

Kosel [2] [Meyers-1905]

Kosel (K. in Schlesien , Cosel ), Kreisstadt ... ... ab kanalisierte Oder , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Kandrzin- Deutsch - Wette , K.-Polnisch- Neukirch u. a., 172 m ü. M., hat eine evangelische u ...

Lexikoneintrag zu »Kosel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 525.
Cholm

Cholm [Meyers-1905]

Cholm , 1) (poln. Chelm ) Kreisstadt im polnisch-russ. Gouv. Lublin , an der Uker , die dem Bug zufließt, in getreidereicher Gegend, Knotenpunkt der Eisenbahnen Kowel - Mlawa und Brest -C., hat ein Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Cholm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 89-90.
Krone [6]

Krone [6] [Meyers-1905]

Krone , 1) (K. an der Brahe , früher Polnisch-K .) Stadt im preuß. Regbez. und Landkreis Bromberg , in einem tiefen Tal an der Brahe , an der Kreisbahnlinie Bromberg -K., hat eine evangelische und 3 kath. ...

Lexikoneintrag zu »Krone [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 732.
Less.

Less. [Meyers-1905]

Less . , bei Pflanzennamen Abkürzung: 1) für Christian Friedrich Lessing , geb. 10. Aug. 1809 in Polnisch-Wartenberg , bereiste den Ural und Sibirien , starb 1862 zu Krassnojarsk ...

Lexikoneintrag zu »Less.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 444.
Straz

Straz [Meyers-1905]

Straz (poln., spr. ßtrasch, » Wache «), Name eines poln ... ... preuß. Provinz Posen , der sich die Aufgabe gestellt hat, die polnisch-katholischen Interessen zu fördern; Bureaus in Posen etc. gewähren ...

Lexikoneintrag zu »Straz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 112.
Seyny

Seyny [Meyers-1905]

Seyny , Kreisstadt im polnisch-russ. Gouv. Suwalki , nordwestlich von Grodno , hat ein berühmtes Dominikanerkloster mit Wallfahrtskirche, ein römisch katholisches geistliches Seminar und (1900) 5059 Einw. S. ist Sitz eines römisch-katholischen Bischofs .

Lexikoneintrag zu »Seyny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 395.
Bendin

Bendin [Meyers-1905]

Bendin ( Bendzin ), Kreisstadt im polnisch-russ. Gouv. Piotrkow , an einem Zweig der Warschau -Wiener Eisenbahn , mit (1897) 21,190 Einw., Hauptort in Polen für Zink ( Produktion 1897: 58,815 metr. Ztr.).

Lexikoneintrag zu »Bendin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 624.
Groizy

Groizy [Meyers-1905]

Groizy ( Grojec ), Kreisstadt im polnisch-russ. Gouvernement Warschau , mit Branntweinbrennerei , Metallwaren- und Lichtefabrikation und (1897) 5800 Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Groizy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 353.
Kalisch [3]

Kalisch [3] [Meyers-1905]

Kalisch , 1) Ludwig , Schriftsteller, geb. 7. Sept. 1814 in Polnisch- Lissa von jüdischen Eltern, gest. 3. März 1882 in Paris , verließ als zwölfjähriger Knabe seine Vaterstadt und bereitete sich nach langen Irrfahrten ziemlich spät ...

Lexikoneintrag zu »Kalisch [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 473.
Franzos

Franzos [Meyers-1905]

Franzos , Karl Emil , Schriftsteller, geb. 25. ... ... , gest. 28. Jan. 1904 in Berlin , verbrachte seine Kinderjahre in dem polnisch-jüdischen Czortkow (dem »Barnow« seiner Novellen ) in Galizien , ...

Lexikoneintrag zu »Franzos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 4.
Sandomir

Sandomir [Meyers-1905]

Sandomir ( Ssandomir ), Kreisstadt im polnisch russ. Gouv. Radom , an der Weichsel , hat ein altes Schloß auf steilem Felsen , ein Progymnasium , ein Zollamt , (1897) 7349 Einw. und ist Sitz eines römisch-kath. Bischofs . ...

Lexikoneintrag zu »Sandomir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 542-543.
Düttchen

Düttchen [Meyers-1905]

Düttchen ( Dütgen , Dötken ), Silbermünze, die sich seit 1440 ... ... 3 lübische Schilling ; die des Herzogs Albrecht von Preußen und die polnisch-littauischen von 1580–1630 ( Grossus triplex , Dreigroschen) waren aus seinem Silber ...

Lexikoneintrag zu »Düttchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 314.
Gostynin

Gostynin [Meyers-1905]

Gostynin , Kreisstadt im polnisch-russ. Gouv. Warschau , mit 2 Kirchen , Fabrikation von Leder , Zucker , Metallwaren und Branntwein und (1897) 6755 Einw.

Lexikoneintrag zu »Gostynin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 150.
Bláschki

Bláschki [Meyers-1905]

Bláschki , Stadt im polnisch-russ. Gouv. Kalisch , südöstlich von der Stadt Kalisch , mit (1897) 4008 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bláschki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 21.
Garwolin

Garwolin [Meyers-1905]

Garwolin , Kreisstadt im polnisch-russ. Gouv. Sjedlez , hat Getreidehandel und (1897) 5554 Einw.

Lexikoneintrag zu »Garwolin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 361.
Chenzīny

Chenzīny [Meyers-1905]

Chenzīny (poln. Chenciny ), Stadt im polnisch-russ. Gouv. Kjelze, an der Eisenbahn Iwangorod -Dombrowa, hat ein auf hohem Berge gelegenes Schloß und (1897) 6180 Einw. (viele Juden ). In der Nähe sind alte Blei ...

Lexikoneintrag zu »Chenzīny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 4.
Grubeschow

Grubeschow [Meyers-1905]

Grubeschow (poln. Hrubieszow ), Kreisstadt im polnisch-russ. Gouv. Lublin , an der Gutschwa (Zufluß des Bug), nahe der galizischen Grenze , mit (1897) 10,699 Einw. (darunter viele Juden ). G. wurde um 1400 von Ladislaus ...

Lexikoneintrag zu »Grubeschow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 440.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon