Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Preis

Preis [Meyers-1905]

Preis (lat. pretium ) ist allgemein der Gegenwert , der für Erlangung ... ... Erörterungen über Wert und P. (Berl. 1901); Lexis , Artikel »Preis« im »Handwörterbuch der Staatswissenschaften «, Bd. 6 (2. Aufl., Jena ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 274-275.
Preuß

Preuß [Meyers-1905]

Preuß , 1) Johann David Erdmann , Geschichtschreiber, geb. 1. April 1785 in Landsberg a. d. Warthe , gest. 25. Febr. 1868 in Berlin , studierte Theologie , wurde 1816 Lehrer der deutschen Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Preuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 292.
Edelmetalle

Edelmetalle [Meyers-1905]

... und zwar in London aus dem in Pence ausgedrückten Preis der Unze Standardsilber, d.h. 31,104 g Silber ... ... von da ab nie mehr erreicht. Dagegen stand 1851–63 der tiefste Preis nur fünfmal über pari, einmal war er gleich dem Paristand und ...

Lexikoneintrag zu »Edelmetalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 366-370.
à

à [Meyers-1905]

à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).

Lexikoneintrag zu »à«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2.
Bau [3]

Bau [3] [Meyers-1905]

Bau , Dorf im preuß. Regbez. Schleswig , Landkreis Flensburg , an der Staatsbahnlinie Tingleff- Tondern , hat eine evang. Kirche und (1900) 375 Einw.; hier siegten die Dänen unter v. Hedemann 9. April 1848 über die Schleswig -Holsteiner unter ...

Lexikoneintrag zu »Bau [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 451.
Buk

Buk [Meyers-1905]

Buk , Stadt im preuß. Regbez. Posen , Kreis Grätz , an der Staatsbahnlinie Frankfurt a. O. – Posen , hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Schuhmacherei und Tischlerei und (1900) 3547 meist kath. ...

Lexikoneintrag zu »Buk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 577.
Bonn

Bonn [Meyers-1905]

Bonn , Stadt ( Stadtkreis ) im preuß. Regbez. Köln , liegt in reizender Gegend am linken Ufer des Rheins , über den hier eine 1898 vollendete schöne Brücke nach dem gegenüberliegenden Beuel führt, 50 m ü. M. ist Knotenpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Bonn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 205-206.
Agio

Agio [Meyers-1905]

... auch Übersatz genannt, der Betrag, um den der Preis ( Kurs ) einer Geldsorte den Nennwert derselben übersteigt. Den Betrag, um den dieser Preis hinter dem Nennwert zurückbleibt, nennt man Disagio ( Abzug ). Ist der Preis gleich dem Nennbetrag, so steht die Geldsorte pari. A. und ...

Lexikoneintrag zu »Agio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 171-172.
Burg [3]

Burg [3] [Meyers-1905]

... ( Burg 1881). – 2) Stadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Lennep , an der Wupper ... ... bergischer Altertümer . B. wurde 1825 Stadt. – 3) Stadt im preuß. Regbez. Schleswig , Kreis Oldenburg , Hauptort der ... ... Schiffe . – 4) Kirchspiel im preuß. Regbez. Schleswig , Kreis Süderdithmarschen, am ...

Lexikoneintrag zu »Burg [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 618.
Benk

Benk [Meyers-1905]

Benk , Johannes , Bildhauer, geb. 29. Juli ... ... er für eine Gruppe: Genoveva lehrt den Schmerzenreich beten, 1868 den Reichel- Preis erhielt, bildete sich dann im Atelier Hähnels zu Dresden und ...

Lexikoneintrag zu »Benk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 635.
Bose

Bose [Meyers-1905]

Bose , Julius , Graf von , preuß. General , geb. 12. Sept. 1809, gest. 22. Juli 1894 in Hasserode bei Wernigerode , trat 1826 ins Heer , wurde 1853 Major im Generalstab , 1858 als Oberstleutnant ...

Lexikoneintrag zu »Bose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 251-252.
Binz [1]

Binz [1] [Meyers-1905]

Binz , Dorf im preuß. Regbez. Stralsund , Kreis Insel Rügen , am Schmachtersee auf der Halbinsel Granitz und an der Rügenschen Kleinbahn, hat zusammen mit dem benachbarten Fischerdorf Aalbeck ein Seebad an der Prorer ...

Lexikoneintrag zu »Binz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 888-889.
Bous

Bous [Meyers-1905]

Bous ( Buß ), Dorf im preuß. Regbez. Trier , Kreis Saarlouis , an der Saar , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Saarbrücken - Konz und der Eisenbahn Teterchen-B., hat eine kath. Kirche, Mannesmann -Röhrenwalzwerk, Pulverfabrik und (1900 ...

Lexikoneintrag zu »Bous«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 286.
Aken [1]

Aken [1] [Meyers-1905]

Aken , Stadt im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Kalbe , an der Elbe und der Staatsbahnlinie Köthen -A., hat 2 evang. Kirchen , ein altes Rathaus , Hafen , Amtsgericht, Fabrikation ätherischer Ole, Essenzen (Romershausensches ...

Lexikoneintrag zu »Aken [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 223.
Buer

Buer [Meyers-1905]

Buer (spr. būr), Dorf im preuß. Regbez. Münster , Kreis Recklinghausen , an der Staatsbahnlinie Bismarck - Winterswijk , hat 3 evangelische und 4 kath. Kirchen , Amtsgericht, Steinkohlenbergbau, Ziegelbrennerei und (1900) 9589 (als Gemeinde 28,521) Einw ...

Lexikoneintrag zu »Buer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 569-570.
Bahn [2]

Bahn [2] [Meyers-1905]

Bahn , Stadt im preuß. Regbez. Stettin , Kreis Greifenhagen , am Langen See, an der Thue und der Greifenhagener Kreisbahn, hat eine evang. Kirche, Synagoge , Amtsgericht und (1900) 2708 meist evang. Einwohner. B. ist 1234 ...

Lexikoneintrag zu »Bahn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 271.
Arys

Arys [Meyers-1905]

Arys , Stadt im preuß. Regbez. Gumbinnen , Kreis Johannisburg , am kanalisierten Abfluß des Aryssees , hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, einen Truppenübungsplatz und (1900) 1617 Einw. In der Nähe Hünengräber . A. ist seit 1725 Stadt.

Lexikoneintrag zu »Arys«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 835.
Aarö

Aarö [Meyers-1905]

Aarö , Insel im Kleinen Belt , zum preuß. Kreis Hadersleben gehörig, durch den 750 m breiten Aarösund vom Festland getrennt, 11,32 qkm groß, mit 270 Einw.; nicht zu verwechseln mit der dänischen Insel Aeroe ...

Lexikoneintrag zu »Aarö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 9.
Bork [2]

Bork [2] [Meyers-1905]

Bork , Dorf im preuß. Regbez. Münster , Kreis Lüdinghausen , an der Eisenbahn Dortmund - Enschede , hat 2 kath. Kirchen , Synagoge , Pappenfabrikation, Ziegeleien und (1900) 2654 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bork [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 228.
Buin

Buin [Meyers-1905]

Buin , Stadt im preuß. Regbez. Posen , Kreis Schrimm , zwischen dem Bniner und Kurniker See, hat eine evangelische und eine kath. Kirche und (1900) 1303 meist kath. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Buin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 101.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon