Ravensburg , 1) Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , an der ... ... . Wappen von Ravensburg. Südlich der Veits oder Schloßberg (524 ... ... 1810 an Württemberg . Vgl. Hafner , Geschichte von R. (Ravensburg 1887); Heyd , Beiträge ...
Göler von Ravensburg , Franz Wilhelm August , Freiherr , Militärschriftsteller, geb. 28. April 1809 zu Sulzfeld in Baden, gest. 10. Juni 1862 in Karlsruhe , trat in die badische Artillerie , war längere Zeit ...
Wappen von Ravensburg. Auflösung: 399 x 437 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ravensburg Wappen von Ravensburg.
Rümelin , Gustav , Schriftsteller und Staatsmann, geb. 26. März 1815 zu Ravensburg in Württemberg , gest. 28. Okt. 1889 in Tübingen , studierte 183236 in Tübingen Theologie und wurde 1845 Rektor der Lateinschule in ...
Eschach , Gemeinde im württemberg. Donaukreis , Oberamt Ravensburg , hat 3 kath. Kirchen , ein Forstamt , Irren-, Heil - und Pflegeanstalt, Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt und (1900) 2249 Einw.
Weißenau , Weiler im württemberg. Donaukreis , Oberamt Ravensburg , zur Gemeinde Ober- Eschach gehörig, am Schussen und an der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , hat eine kath. Kirche, ein Schloß , eine Irrenanstalt und (1905) 882 ...
Sulzfeld , Dorf im bad. Kreis Heidelberg , Amt Eppingen , an der Staatsbahnlinie Grötzingen - Eppingen , hat eine evang. Kirche, einen Steinbruch und (1905) 2581 Einw. In der Nähe die Burgruine Ravensburg mit Aussichtsturm.
Veitsberg , 1) Berg in Oberfranken , bei Ebensfeld (Bezirksamt Staffelstein ), 461 m hoch, mit Kapelle. 2 ) S. Ravensburg .
... Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Ravensburg , an der Dampfstraßenbahn Ravensburg -W., 485 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath ... ... geschlossen. Vgl. Busl , Die ehemalige Benediktinerabtei W. (2. Aufl., Ravensburg 1890). 2) Flecken im bad. Kreis ...
Wilhelmsdorf , 1) Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Ravensburg , 618 m ü. M., wurde 1824 als Kolonie der Kornthaler Brüdergemeinde gegründet, hat eine evang. Kirche, eine Taubstummenanstalt sowie ein Asyl für taubstumme Personen, ein Mädchen- und Knabeninstitut ...
Kutter, Wilhelm , Ingenieur , geb. 23. Aug. 1818 in Ravensburg , gest. 6. Mai 1888 in Bern , war lange Zeit Sekretär der Baudirektion des Kantons Bern , beschäftigte sich mit der Juragewässerkorrektion , namentlich aber (mit ...
Hexe (althochd. hagazussa, hazus , mittelhochd. hegetisse, hexse ... ... , diente die Tortur . Institoris allein ließ zu Konstanz und Ravensburg in kurzer Zeit 48 Weiber verbrennen, und bald wurde durch päpstliche Bullen ...
Wald , eine mit gesellig wachsenden Bäumen bestandene Fläche ... ... Klima und Witterung (Dresd. 1899); Feldtmann , Der W. ( Ravensburg 1900), und Literatur über Forstpolitik etc. im Artikel » Forstpolizei «; ...
Lange , 1) Joachim , pietistischer Theolog und Philolog , ... ... (Berl. 1901, 2 Bde.); »Das Wesen der künstlerischen Erziehung « ( Ravensburg 1902). Mit Schwenke gab er »Die Silberbibliothek Herzog Albrechts von ...
Smith , 1) John , engl. Reisender und Schriftsteller, ... ... Geschichte der Nationalökonomie , 3. Teil: Individualismus von S. ( Ravensburg 1905); Lifschitz , A. Smiths Methode im Lichte der deutschen ...
Fuchs ( Rotfuchs , Canis Vulpes ... ... «, von Lederstrumpf (2. Aufl., Neudamm 1894); Göler v. Ravensburg , Vom F. (Heidelb. 1895); Kilreynard , Fox-hunting ( ...
Neher , 1) Michael , Maler , geb. 31. ... ... Museum in Stuttgart ), die Kreuzigung (für die katholische Kirche in Ravensburg ) und die kleinern Ölgemälde : der Frühling (im königlichen Schloß ...
Lucas , 1) Eduard , Pomolog , geb ... ... Oberdieck gab L. das »Illustrierte Handbuch der Obstkunde« (Stuttg. u. Ravensburg 185879, 8 Bde. und 2 Suppl.) heraus, redigierte mit ihm ...
Beckx , Pierre Jean , Jesuitengeneral, geb. 8. Febr. 1795 zu Sichem bei Löwen in Belgien , gest. 4. März ... ... Pater Petrus B . (Antwerp. 1889; deutsch von Martin , Ravensburg 1897).
Bayern (hierzu 2 Karten: »Bayern, nördlicher und südlicher Teil« ... ... des Mainkreises an Würzburg , einen schwäbischen Landstrich ( Buchhorn , Wangen , Ravensburg , Ulm u. a.) an Württemberg abtreten, während es dafür Bayreuth ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro