Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rio [4]

Rio [4] [Meyers-1905]

Rio , Ercole del , einer der ausgezeichnetsten Schachspieler seiner Zeit, Stadtrat in Modena , gilt als Begründer der italienischen Schachschule, welche die Wirksamkeit der Offiziere gleich im Anfang der Partie mehr hervortreten ließ. Rios Werk, unter dem Pseudonym ...

Lexikoneintrag zu »Rio [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 1.
Rio [1]

Rio [1] [Meyers-1905]

Rio ( Rjoo ), als japan. Goldmünze soviel wie Koban (s. d.). Als Edelmetallgewicht zu 10 Meh = 37,5 g amtlich statt früher 37,573 g, als Handelsgewicht bei den Europäern Tehl = 37,799 g; ein Riomeh ...

Lexikoneintrag zu »Rio [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 1.
Rio [2]

Rio [2] [Meyers-1905]

Rio (span., spr. rīo, und portug., spr. rīŭ), soviel wie Fluß, findet sich bei vielen geographischen Namen; die hierunter nicht vorkommenden s. beim Hauptnamen.

Lexikoneintrag zu »Rio [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 1.
Rio [3]

Rio [3] [Meyers-1905]

Rio , Stadt, s. Rio de Janeiro .

Lexikoneintrag zu »Rio [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 1.
Rio Nun

Rio Nun [Meyers-1905]

Rio Nun , Hauptmündungsarm des Niger (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Rio Nun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 7.
Rio Muni

Rio Muni [Meyers-1905]

Rio Muni ( Spanisch-Guinea ), kleines, nördlich vom Gabun gelegenes Gebiet an der Küste von Niederguinea (Westafrika), auf das die Spanier seit 1843 Besitzrechte erworben haben, das aber erst seit dem Grenzvertrage von 1900 (mit Ergänzung von 1901) ...

Lexikoneintrag zu »Rio Muni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 7.
Rio Doce

Rio Doce [Meyers-1905]

Rio Doce (spr. dōße), Fluß in Brasilien , entspringt in Minas Geraës , hat einen sehr gewundenen Lauf von 750 km Länge und vielen Wirbeln und Stromschnellen , ein Stromgebiet von 97,500 qkm und mündet unter 19°35 ...

Lexikoneintrag zu »Rio Doce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 4.
Rio Geba

Rio Geba [Meyers-1905]

Rio Geba , Fluß in Portugiesisch-Guinea in Westafrika, mündet mit großem Ästuarium von 100 km Länge und 16 km Breite gegenüber den Bissagosinseln ; daher kann nur der Oberlauf als Fluß gelten.

Lexikoneintrag zu »Rio Geba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 4.
Rio Novo

Rio Novo [Meyers-1905]

Rio Novo , Kolonie im S. des brasil. Staates Espirito Santo , am Itapoana, 1856 gegründet, mit 5000 Einw., Italiener und Deutsche .

Lexikoneintrag zu »Rio Novo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 7.
Rio Negro [1]

Rio Negro [1] [Meyers-1905]

Rio Negro (»schwarzer Fluß«, Parana Piruna ), 1) größter nördlicher ... ... bei dem Militärposten Cucuhy in den brasilischen Staat Amazonas , nimmt links den Rio Branco auf und mündet, 2150 km lang, mit 2 km Breite ...

Lexikoneintrag zu »Rio Negro [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 7.
Rio Negro [2]

Rio Negro [2] [Meyers-1905]

Rio Negro , 1) Gouvernement der Argentinischen Republik ... ... zur Verbindung der Forts am Rio Negro . Hauptort ist Viedma am Rio Negro , 30 km von der Mündung, mit 1500 Einw. Vgl. Alemann , Am Rio Negro , ein Zukunftsgebiet germanischer Einwanderung (Berl. 1907 ...

Lexikoneintrag zu »Rio Negro [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 7.
Rio Dulce

Rio Dulce [Meyers-1905]

Rio Dulce , Fluß in Argentinien, entspringt im südlichen Teil der Provinz ... ... nach Tucuman , dann nach Santiago del Estero über und verliert sich als Rio Saladillo nach einem Laufe von 590 km in der Salzlagune de los ...

Lexikoneintrag zu »Rio Dulce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 4.
Rio Volta

Rio Volta [Meyers-1905]

Rio Volta , westlicher Grenzfluß in Togo in Nordwestafrika, s. Volta .

Lexikoneintrag zu »Rio Volta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 8.
Rio de Oro

Rio de Oro [Meyers-1905]

Rio de Oro , 1) früher Tiris genannt, span. Besitzung an ... ... ein Untergouvernement zu dem Generalkapitanat der Kanarischen Inseln . Sitz der Regierung ist Rio de Oro (1900: 130 Einw.). Ausgeführt werden Wolle , Gummi , ...

Lexikoneintrag zu »Rio de Oro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 3-4.
Rio Grande [2]

Rio Grande [2] [Meyers-1905]

Rio Grande ( São Pedro do R. do Sul ), Stadt im brasil. Staate Rio Grande do Sul , unter 32°8´ südl. Br. und 52°10´ westl. L. in sandiger Gegend an der Westseite der R. genannten ...

Lexikoneintrag zu »Rio Grande [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 4.
Rio Grande [1]

Rio Grande [1] [Meyers-1905]

Rio Grande , 1) (R. de Bolola ) ... ... und nach Aufnahme des Koliba oder Rio Kocoli in das Ästuar des Rio Geba (s. d.) mündet, das nördlich von dem unter 1 ... ... – 4) Mündung der Lagoa dos Patos im brasil. Staate Rio Grande do Sul .

Lexikoneintrag zu »Rio Grande [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 4.
Rio Cacheo

Rio Cacheo [Meyers-1905]

Rio Cacheo (spr. kaschēu, Farim, Santo Domingos ), nördliches Flußsystem in Portugiesisch-Guinea (Westafrika), mit ostwestlicher Richtung und großem Ästuarium; mehrere Arme sendet er in seinem Unterlauf zu dem auf französischem Gebiet mündenden Casamanza (s. auch ...

Lexikoneintrag zu »Rio Cacheo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 1.
Rio Cuarto

Rio Cuarto [Meyers-1905]

Rio Cuarto (früher Concepcion ), Departementshauptstadt in der argentin. Provinz Cordoba , mit 14,000 Einw., am gleichnamigen Fluß , 415 m ü. M., Eisenbahnknotenpunkt mit reichem Ackerbau .

Lexikoneintrag zu »Rio Cuarto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 1.
Rio Quinto

Rio Quinto [Meyers-1905]

Rio Quinto , Stadt in der Argentinischen Republik , s. Villa Mercedes .

Lexikoneintrag zu »Rio Quinto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 7.
Rio Branco

Rio Branco [Meyers-1905]

Rio Branco , s. Rio Negro 1) (Fluß).

Lexikoneintrag zu »Rio Branco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon