Roth-Kosteletz (tschech. Kostelec Cervený ), Stadt in Böhmen , Bezirksh. Nachod , an der Linie Josephstadt- Liebau der Südnorddeutschen Verbindungsbahn , mit Baumwoll- und Leinweberei, Färberei , Druckerei und ...
Rigi , der (in der Umgegend die R. genannt), ... ... der Rotstock (1662 m), in der Einsenkung zwischen beiden der Staffel (1600 m ... ... haben 180 m Radius . An der Rotenfluh geht die Bahn durch einen 75 m langen ...
Wedel , in der Jägersprache der Schwanz des Elch -, Rot- und Damwildes . Das hinterste ... ... man den W. beläßt, heißt Wedelziemer . In der Botanik ( Frons ) die Blätter der Farne , ...
Maalen , das Reiben des Rot- und Schwarzwildes , wenn solches aus der Suhle kommt, an in der Nähe stehenden Bäumen ( Maalbaum ). Bei Sauen setzt sich das Harz der Nadelholzbäume zwischen die Borsten und erzeugt den ...
Oberrot , Dorf im württemberg. Jagstkreis , Oberamt Gaildorf , 351 m ü. M., an der Rot, hat eine evangelische, restaurierte Kirche (angeblich schon 788 erbaut) mit vielen Denkmälern, ein Schloß , Zement - und Tonwarenfabrikation, Sägemühlen ...
Heideck ( Heydeck ), Stadt im bayr. Regbez. Mittelfranken , Bezirksamt Hilpoltstein , an der Roth und der Staatsbahnlinie Roth - Greding , 408 m ü. M., hat zwei kath. Kirchen , ...
Greding , Stadt im bayr. Regbez. Mittelfranken , Bezirksamt Hilpoltstein , 425 m ü. M., an der Hintern Schwarzach und der Staatsbahnlinie Roth -G., hat 2 kath. Kirchen , eine alte Stadtmauer mit Tortürmen, ...
Schürze ( Wasserzeichen ), in der Jägersprache die langen, herabhängenden Haare an dem weiblichen Gliede des Elch -, Rot-, Dam- und Rehwildes.
Rothesay (spr. róth-ßē), Hauptstadt ( royal burgh ) der schott. Insel Bute , an einer schönen Bai, mit Schloßruine, stattlichem Rathaus und Grafschaftsgebäude, ... ... wird seines milden Klimas halber viel von Lungenleidenden besucht. Danach führt der Prinz von Wales den ...
Roburīt , von Roth 1886 angegebener Sprengstoff aus höchstens zwei ... ... Ammoniak , ist ziemlich unempfindlich gegen Stoß und Schlag , verbrennt an der freien Luft ohne zu explodieren, wirkt bei der Explosion aber weniger stark als Kieselgurdynamit. Die Wittener ...
... im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Neuulm , an der Roth und der Staatsbahnlinie Senden -W., 467 m ü. M., ... ... W. kam 1369, zunächst als Pfand , an Österreich , 1735 an die Familie Fugger und wurde ...
... Wildeshausen , Amtsstadt im oldenburg. Herzogtum Oldenburg , an der Hunte und der Staatsbahnlinie Delmenhorst - Vechta , hat eine ... ... , wechselte mehrfach die Herren und fiel 1803 an Oldenburg . In der Nähe bei Glane Reste ...
Korallenholz ( Baracara ), ein dunkel bernsteingelbes, an der Luft mehr rot werdendes, außerordentlich hartes und schweres Holz aus ... ... hart und schwer, schön gezeichnet, hell rötlichbraun, im Kern rot und dient zu Möbeln und Schnitzereien, als ...
... Essigs , besteht aus einer an einem Ende zugeschmolzenen Glasröhre, worin der mit etwas Lackmustinktur rot gefärbte Essig mit sehr schwacher ... ... übergegangen, der Essig also neutralisiert ist. Die Skala an der Röhre ergibt die Menge des benutzten Essigs und ...
Hilpoltstein , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Mittelfranken , an der Staatsbahnlinie Roth - Greding , 384 m ü. M., hat 3 kath. Kirchen , ein Schloß (jetzt Distriktskrankenhaus und Rettungsanstalt), Amtsgericht, Hopfenbau, besuchte Viehmärkte und (1900) 1457 ...
Aëroklinoskop (griech.), Sturmwarnungssignal an der Küste , ein hoher Pfahl mit Querarm, dessen nach N. weisende Hälfte rot, die südliche weiß angestrichen ist. Steht der Arm horizontal, so ist kein Sturm zu befürchten, das Wetter ...
... ) entstehen, indem 2 Atome Chrom an die Stelle von 6 Wasserstoffatomen der Säuren treten. Die konzentrierten Lösungen ... ... schillernd, werden beim Erhitzen grün und die grünen Lösungen nach dem Erkalten rot. Nur die roten Lösungen ... ... Gegenwart einer freien Säure erhält man C. Aus den Lösungen der C. fällt Ätzkali bläulichgrünes Chromhydroxyd ...
... unten schmutzig weiß bis rein weiß; der Schwanz ist wie der Rücken gefärbt, nur dunkler. ... ... Die Schwänze dienen zur Herstellung der Boas und zu schmückenden Anhängseln an allerlei Pelzwerk . Fehwammenfutter ... ... Streifen Kaninchenfell imitiert. Solche Imitation ist kenntlich an der auffallenden Regelmäßigkeit der Zeichnung, dem Fehlen der eingenähten Vorder- und Hinterbeine ...
... letztern Form als Nebenprodukt bei der Darstellung der rauchenden Schwefelsäure , wo es als Totenkopf ... ... E. als Nebenprodukt durch Rösten der Schwefelkiese . Je nach der Darstellungsweise ist E. kristallinisch oder amorph ... ... mit brennbaren Körpern überträgt es an diese Sauerstoff und nimmt aus der Luft von neuem ...
... Kopfbedeckung von Militärs und andern uniformierten Personen. Der Gebrauch der Federbüsche kommt nach Homer schon vor Troja ... ... allgemein im Gebrauch . Gegenwärtig ist der F. eine Zier der Kopfbedeckung der Generale . Bei den Garde - und einigen bevorzugten Linieninfanterieregimentern tritt der Haarbusch an seine Stelle und gehört zur Uniform ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro