Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Roth-Kosteletz

Roth-Kosteletz [Meyers-1905]

Roth-Kosteletz (tschech. Kostelec Cervený ), Stadt in Böhmen , Bezirksh. Nachod , an der Linie Josephstadt- Liebau der Südnorddeutschen Verbindungsbahn , mit Baumwoll- und Leinweberei, Färberei , Druckerei und ...

Lexikoneintrag zu »Roth-Kosteletz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 182.
Rigi

Rigi [Meyers-1905]

Rigi , der (in der Umgegend die R. genannt), ... ... der Rotstock (1662 m), in der Einsenkung zwischen beiden der Staffel (1600 m ... ... haben 180 m Radius . An der Rotenfluh geht die Bahn durch einen 75 m langen ...

Lexikoneintrag zu »Rigi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 934-935.
Wedel [1]

Wedel [1] [Meyers-1905]

Wedel , in der Jägersprache der Schwanz des Elch -, Rot- und Damwildes . Das hinterste ... ... man den W. beläßt, heißt Wedelziemer . In der Botanik ( Frons ) die Blätter der Farne , ...

Lexikoneintrag zu »Wedel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 455.
Maalen

Maalen [Meyers-1905]

Maalen , das Reiben des Rot- und Schwarzwildes , wenn solches aus der Suhle kommt, an in der Nähe stehenden Bäumen ( Maalbaum ). Bei Sauen setzt sich das Harz der Nadelholzbäume zwischen die Borsten und erzeugt den ...

Lexikoneintrag zu »Maalen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 9.
Oberrot

Oberrot [Meyers-1905]

Oberrot , Dorf im württemberg. Jagstkreis , Oberamt Gaildorf , 351 m ü. M., an der Rot, hat eine evangelische, restaurierte Kirche (angeblich schon 788 erbaut) mit vielen Denkmälern, ein Schloß , Zement - und Tonwarenfabrikation, Sägemühlen ...

Lexikoneintrag zu »Oberrot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 873.
Heideck [1]

Heideck [1] [Meyers-1905]

Heideck ( Heydeck ), Stadt im bayr. Regbez. Mittelfranken , Bezirksamt Hilpoltstein , an der Roth und der Staatsbahnlinie Roth - Greding , 408 m ü. M., hat zwei kath. Kirchen , ...

Lexikoneintrag zu »Heideck [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 59.
Greding

Greding [Meyers-1905]

Greding , Stadt im bayr. Regbez. Mittelfranken , Bezirksamt Hilpoltstein , 425 m ü. M., an der Hintern Schwarzach und der Staatsbahnlinie Roth -G., hat 2 kath. Kirchen , eine alte Stadtmauer mit Tortürmen, ...

Lexikoneintrag zu »Greding«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 261.
Schürze

Schürze [Meyers-1905]

Schürze ( Wasserzeichen ), in der Jägersprache die langen, herabhängenden Haare an dem weiblichen Gliede des Elch -, Rot-, Dam- und Rehwildes.

Lexikoneintrag zu »Schürze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 83.
Rothesay

Rothesay [Meyers-1905]

Rothesay (spr. róth-ßē), Hauptstadt ( royal burgh ) der schott. Insel Bute , an einer schönen Bai, mit Schloßruine, stattlichem Rathaus und Grafschaftsgebäude, ... ... wird seines milden Klimas halber viel von Lungenleidenden besucht. Danach führt der Prinz von Wales den ...

Lexikoneintrag zu »Rothesay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 182.
Roburīt

Roburīt [Meyers-1905]

Roburīt , von Roth 1886 angegebener Sprengstoff aus höchstens zwei ... ... Ammoniak , ist ziemlich unempfindlich gegen Stoß und Schlag , verbrennt an der freien Luft ohne zu explodieren, wirkt bei der Explosion aber weniger stark als Kieselgurdynamit. Die Wittener ...

Lexikoneintrag zu »Roburīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 33-34.
Weißenhorn

Weißenhorn [Meyers-1905]

... im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Neuulm , an der Roth und der Staatsbahnlinie Senden -W., 467 m ü. M., ... ... W. kam 1369, zunächst als Pfand , an Österreich , 1735 an die Familie Fugger und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Weißenhorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 499.
Wildeshausen

Wildeshausen [Meyers-1905]

... Wildeshausen , Amtsstadt im oldenburg. Herzogtum Oldenburg , an der Hunte und der Staatsbahnlinie Delmenhorst - Vechta , hat eine ... ... , wechselte mehrfach die Herren und fiel 1803 an Oldenburg . In der Nähe bei Glane Reste ...

Lexikoneintrag zu »Wildeshausen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 629.
Korallenholz

Korallenholz [Meyers-1905]

Korallenholz ( Baracara ), ein dunkel bernsteingelbes, an der Luft mehr rot werdendes, außerordentlich hartes und schweres Holz aus ... ... hart und schwer, schön gezeichnet, hell rötlichbraun, im Kern rot und dient zu Möbeln und Schnitzereien, als ...

Lexikoneintrag zu »Korallenholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 476.
Acetomēter

Acetomēter [Meyers-1905]

... Essigs , besteht aus einer an einem Ende zugeschmolzenen Glasröhre, worin der mit etwas Lackmustinktur rot gefärbte Essig mit sehr schwacher ... ... übergegangen, der Essig also neutralisiert ist. Die Skala an der Röhre ergibt die Menge des benutzten Essigs und ...

Lexikoneintrag zu »Acetomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 72.
Hilpoltstein

Hilpoltstein [Meyers-1905]

Hilpoltstein , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Mittelfranken , an der Staatsbahnlinie Roth - Greding , 384 m ü. M., hat 3 kath. Kirchen , ein Schloß (jetzt Distriktskrankenhaus und Rettungsanstalt), Amtsgericht, Hopfenbau, besuchte Viehmärkte und (1900) 1457 ...

Lexikoneintrag zu »Hilpoltstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 339.
Aëroklinoskop

Aëroklinoskop [Meyers-1905]

Aëroklinoskop (griech.), Sturmwarnungssignal an der Küste , ein hoher Pfahl mit Querarm, dessen nach N. weisende Hälfte rot, die südliche weiß angestrichen ist. Steht der Arm horizontal, so ist kein Sturm zu befürchten, das Wetter ...

Lexikoneintrag zu »Aëroklinoskop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 125-126.
Chromoxydsalze

Chromoxydsalze [Meyers-1905]

... ) entstehen, indem 2 Atome Chrom an die Stelle von 6 Wasserstoffatomen der Säuren treten. Die konzentrierten Lösungen ... ... schillernd, werden beim Erhitzen grün und die grünen Lösungen nach dem Erkalten rot. Nur die roten Lösungen ... ... Gegenwart einer freien Säure erhält man C. Aus den Lösungen der C. fällt Ätzkali bläulichgrünes Chromhydroxyd ...

Lexikoneintrag zu »Chromoxydsalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 125.
Feh

Feh [Meyers-1905]

... unten schmutzig weiß bis rein weiß; der Schwanz ist wie der Rücken gefärbt, nur dunkler. ... ... Die Schwänze dienen zur Herstellung der Boas und zu schmückenden Anhängseln an allerlei Pelzwerk . Fehwammenfutter ... ... Streifen Kaninchenfell imitiert. Solche Imitation ist kenntlich an der auffallenden Regelmäßigkeit der Zeichnung, dem Fehlen der eingenähten Vorder- und Hinterbeine ...

Lexikoneintrag zu »Feh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 378-379.
Eisenoxyd

Eisenoxyd [Meyers-1905]

... letztern Form als Nebenprodukt bei der Darstellung der rauchenden Schwefelsäure , wo es als Totenkopf ... ... E. als Nebenprodukt durch Rösten der Schwefelkiese . Je nach der Darstellungsweise ist E. kristallinisch oder amorph ... ... mit brennbaren Körpern überträgt es an diese Sauerstoff und nimmt aus der Luft von neuem ...

Lexikoneintrag zu »Eisenoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 561-562.
Federbusch

Federbusch [Meyers-1905]

... Kopfbedeckung von Militärs und andern uniformierten Personen. Der Gebrauch der Federbüsche kommt nach Homer schon vor Troja ... ... allgemein im Gebrauch . Gegenwärtig ist der F. eine Zier der Kopfbedeckung der Generale . Bei den Garde - und einigen bevorzugten Linieninfanterieregimentern tritt der Haarbusch an seine Stelle und gehört zur Uniform ...

Lexikoneintrag zu »Federbusch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 374.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon