Sacer (lat.), bei den Römern alles ( Sachen und Personen), was unter öffentlicher Autorität (auf religiösem Gebiet durch den Pontifex ) als göttliches Eigentum oder als göttlicher Strafe verfallen erklärt ist. Göttern geweihte Gegenstände ( Tempel , Altäre ...
Schacker ( Wacholderdrossel ), s. Drossel .
Schächer , soviel wie Räuber ; herkömmliche Bezeichnung der zwei mit Jesus gekreuzigten Übeltäter; auch soviel wie armseliger Tropf.
Sacer mons (lat., »heiliger Berg «), Hügel am rechten Ufer des Anio (jetzt Aniene ), 4 km nordwestlich von Rom (am Ponte Nomentano), berühmt durch die Auswanderung der Plebs (494 v. Chr.); vgl. Römisches ...
Sacer morbus (lat.), soviel wie Epilepsie .
Sacher-Masoch , Leopold von , Schriftsteller, geb. 27. Jan. 1835 in Lemberg , gest. 9. März 1895 in Lindheim in Hessen , studierte die Rechte , habilitierte sich bereits 1855 in Graz als Dozent für ...
Dunajew , Wanda von , Pseudonym , s. Sacher-Masoch .
Gegabelt heißt in der Heraldik ein Schild , der durch ein Schächer - oder Gabelkreuz (s. Kreuz , Fig. 4) geteilt ist.
Skarabäen ( Käfersteine ) nennt man die in Form von ... ... gestalteten Siegelsteine der alten Ägypter. Der große Mistkäfer oder Skarabäus ( Ateuchus sacer ) galt nach ägyptischer Anschauung als eine Gestalt des Sonnengottes ; wie ...
Termĭnus (lat.), Grenz- oder Markstein ; später der Gott der für heilig (s. Sacer ) geltenden Grenzsteine; ursprünglich Verselbständigung einer Eigenschaft Jupiters als Schützer von Recht und Treue , bei dessen Bild im kapitolinischen Tempel daher ...
Epilepsīe (griech., » Angriff , Anfall «, Fallsucht , Böses Wesen , Böse Staupe , Morbus sacer ), chronische Krankheit des Nervensystems , die zu den sogen. reinen ...
Bachtijaren ( Bachtiari , auch Große Luren ), Volk in ... ... in die wieder in einzelne Stämme geteilten Hast Leng , die Schacher Leng und die Dinaruni . Ihre Zahl wird mit der ...
Pannonhalma ( Mons sacer Pannoniae ), s. Martinsberg .
Geistestaufe (lat. Baptismus flaminis ) heißt in der scholastischen Theologie der innere Vorgang, der in Fällen, wo, wie beim Schächer am Kreuz , die Wassertaufe aus äußern Gründen nicht eintreten kann, ihre ...
Antoniusorden ( Antoniter, Antoniterherren, Hospitaliten vom heil. Antonius ... ... Dauphine , zum Dank für die Genesung seines Sohnes vom Antoniusfeuer ( sacer morbus ), wurde vom Papst Bonifacius VIII. 1297 zu einer Kongregation ...
Sacratio capĭtis (lat.), Strafart, die aus der Urzeit des römischen Staatswesens stammte und ihren Namen von der alten Gesetzformel » Sacer esto « erhalten hatte (vgl. Sacer ). Mit dieser Formel ward nämlich der Verbrecher als ein der Gottheit ...
S (es), s, s, lat. S, 8, der ... ... Münzen , Denkmälern, in Handschriften etc. S oder s = Sacer , Salutem , Senatus, Sextus, signavit, sive oder seu; auf ...
Kreuz (lat. Crux ), ein aus zwei sich ... ... Kreuzesarten in Gestalt eines X ( Andreaskreuz , crux decussata ) oder Y ( Schächer - oder Gabelkreuz ) lassen sich nicht als gebrauchte Strafwerkzeuge nachweisen. Einige andre ...
Inhalt der Tafeln Käfer I u. II. Tafel I: Europäer. 1 ... ... hispanus, Männchen. (Art. Mistkäfer. ) 29. Heiliger Pillenkäfer (Ateuchus sacer) mit Pille, Mittelmeerküste. (Art. Pillendreher. ) 30. Alpenbock ...
Morbus (lat.), Krankheit ; M. Addisonii , Addisonsche Krankheit ... ... M. coeruleus , Blausucht ; M. comitialis, daemonicus, divinus, major, sacer , Epilepsie ; M. crimensis = Lepra taurica; M. haematicus ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro