Ser , das 1871 gesetzlich als Gewichtseinheit für Britisch-Indien vorgeschriebene Urgewicht , das dem Pariser Kilogramm - Prototyp beim Wiegen im luftleeren Raume gleichen sollte, aber auf 2,205 lbs. avd . bestimmt wurde und also 172 mg mehr wiegt; zugleich ...
Ser. , bei Pflanzennamen Abkürzung für Nicolas Charles Seringe (spr. ßörängsch'), geb. 3. Dez. 1776 in Longjumeau , gest. 29. Sept. 1858 als Professor der Botanik in Lyon .
Seer (engl., spr. ßīr), Gewichtsstufe im brit. Ostindien , zumeist 1 / 40 Mahnd . Auf Ceylon ist S. im Kleinhandel ... ... / 12 Markal oder 4 Kundus = 1,065 Lit. Vgl. Ser und Sir.
Scheer , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Saulgau , an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm- Tuttlingen , 564 m ü. M., hat eine schöne kath. Kirche, eine Lorettokapelle, ein Schloß , Holzstoff -, Zellulose - und Papierfabrikation, ...
Schehr ( Schiher ), südarab. Hafen , s. Makalla .
Schehr ( Schehir , türk.), soviel wie Stadt.
Scher ' (türk.), s. Scher'i .
Scher'i ( Scher ', Scher'i-Scherîf , arab.-türk.), bei den Türken übliche Bezeichnung des religiösen Gesetzes (rein arabisch Scharî 'a, s. d).
Scher Ali , s. Schir Ali .
Schehr-i-sebs (»grünende Stadt«), Hauptort des gleichnamigen ehemaligen Chanats in ... ... von Samarkand , besteht aus zwei durch den Ak- Darja getrennten Städten, Schehr mit 90 Moscheen und 20,000 Einw. und Kitab ...
Scher'i-Scherîf , s. Scher'i .
Fig. 9. Vorlage für sehr flüchtige Destillate. Auflösung: 569 x 513 Pixel Folgende ... ... Destillation Fig. 9. Vorlage für sehr flüchtige Destillate.
26. Gegensprechschaltung für sehr lange Seekabel. Auflösung: 1.446 x 622 Pixel ... ... Telegraph 26. Gegensprechschaltung für sehr lange Seekabel.
Ar , 1) (franz. Are , ital. Aro , span. Area , v. lat. area , Fläche ) Feldmaß im metrischen System , ... ... a. 2) Gewicht in Chiwa , = 1 / 3 Ser.
... Gattung ist in der arktischen Zone durch mehrere Arten repräsentiert und in sehr großer Individuenzahl vorhanden. Bei drohender Gefahr suchen die Vögel Schutz ... ... bis 130 mm lang, grauweiß, dunkel gefleckt. Derartige Eier werden jetzt sehr teuer bezahlt (6000 Mk.). Vgl. Blasius , ...
Bad , Vorrichtung zum möglichst gleichmäßigen Erhitzen von Substanzen . Das ... ... Sande gefüllten Kessel über einer Feuerung. Für Retorten ist der Kessel sehr tief und mit seitlichem Ausschnitt zur Aufnahme des Retortenhalses versehen ( ...
Con , ital. Präposition : »mit«; kommt in Verbindung mit Substantiven als musikalische Vortragsbezeichnung sehr häufig vor, z. B. c. abbandono , mit Hingabe; c. anima , soviel wie Animato , etc.
Api ( Tasiko ), Insel der Neuen Hebriden , 507 qkm groß mit 10,000 Einw., sehr gebirgig (bis 900 m), fruchtbar, wald- und wasserreich.
... veranstalten wird. Bei Lebzeiten Bachs erschienen nur sehr wenige seiner Werke im Druck (Klavierübung, 3 Teile; Musikalisches Opfer ; ... ... feinsten und geistreichsten Züge , oft geradezu romantisch angehaucht, dabei im Satz sehr sorgfältig, fortgesetzt imitierend, von durchaus eigenartiger Physiognomie . Wir ... ... weitaus der berühmteste seiner Zeit und wird jetzt, sehr mit Unrecht , hinter K. Ph. Emanuel ...
... an und wird in Plattenform von manchen Insekten durchlöchert. Es ist sehr hämmer- und dehnbar, läßt sich aber schwer feilen, weil es die ... ... nicht, wohl aber in lufthaltigem unter Bildung von etwas löslichem Bleihydroxyd sehr merklich angegriffen. Wasser, das freie Kohlensäure ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro