Schienbein , s. Bein und Platyknemie . Bei den großen Haustieren nennt man S. mißbräuchlich auch den langen Mittelfußknochen.
Fessel , der und die , beim Pferde die Zehe vom Huf bis zum Mittelfußknochen (veraltet Schienbein ) nach dem ihre knöcherne Grundlage bildenden Fesselbein (s.d.) benannt. Ihre hintere Fläche heißt Fesselbeuge oder Köte (s ...
Tibĭa (lat.), Schienbein , s. Bein ; bei den Römern auch ein Blasinstrument mit Tonlöchern ... ... lateinische Name für die griechische Aulos (s. d.). Tibĭalis , das Schienbein betreffend, z. B. arteria t ., Schienbeinschlagader.
Fesselbein , das erste und größte Zehenglied der Huftiere , bildet mit dem Mittelfußknochen (fälschlich » Schienbein «) das Fesselgelenk , mit dem zweiten Zehenglied ( Kronbein ) das Krongelenk . Beim Stehen bildet das Fesselgelenk einen Winkel , durch den die ganze Zehe eine ...
Tibĭalĭa (lat.), bei den alten Römern Binden um das Schienbein (s. Fascia ).
Knochenhautentzündung ( Beinhautentzündung , Periostitis ), Entzündung der die ... ... umhüllenden Knochenhaut , tritt auf 1) als akute K. besonders am Schienbein und Oberschenkel jugendlicher Personen, greift auf den Knochen über ( ...
Bein , ursprünglich soviel wie Knochen (daher noch die Ausdrücke ... ... Der Unterschenkel ( crus ) besitzt zwei Knochen : das stärkere Schienbein ( tibia ) und das viel dünnere Wadenbein ( fibula ). ...
Vögel ( Aves ; hierzu Tafel »Körperteile der ... ... ist vom Wadenbein nur ein Rest in Gestalt eines Knochenstabes außen am Schienbein vorhanden. Mit dem Schienbein verwächst unten ein Fußknochen; der Lauf ( Tarsus ) ist aus der ...
... Pferd nur einen einzigen Röhrenknochen (Nr. 32, fälschlich im Volksmunde Schienbein ), an dessen Hinterfläche sich zwei dünne Knochenstäbe, die Griffelbeine (Nr ... ... . 43), Knie (46) mit Kniescheibe (45), Unterschenkelbein oder Schienbein (47) mit verkümmertem Wadenbein (48), Sprunggelenk ...
... genügende Länge und starke Bemuskelung zeigen, das Schienbein, kürzer als der Unterarm, muß senkrecht zum Boden stehen und breit ... ... Unterschenkel stark bemuskelt sein, das Sprunggelenk soll stark und trocken, das Schienbein kräftig und breit sein._ Der Huf, als Träger des ...
Marsch , geordnete Bewegung von Truppen nach einem bestimmten ... ... hervorgebracht wird. Ebenso fallen diesen zur Last ein großer Teil der Sehnenscheidenentzündungen am Schienbein und Entzündungen am Kniegelenk . Unmittelbare Ursache ist er nicht ...
Insekten ( Kerbtiere , Kerfe , Hexapoden , Insecta, ... ... unterscheidet man fünf Abschnitte , nämlich Hüfte , Schenkelring , Schenkel , Schienbein und Fuß; letzterer endet mit Krallen , Klauen , Haftlappen etc. ...
Pferdefuß ( Pes equinus , Spitzfuß ), Mißgestaltung des ... ... der Wadenmuskeln ; später verkürzen sich auch die Aponeurose der Fußsohle, der hintere Schienbein - und der lange Wadenmuskel . Bei hohem Grade der Verkrümmung wird ...
Wiederkäuer ( Ruminantia , Zweihufer , Spalthufer , ... ... Elle ist mit der Speiche fest verwachsen, ebenso das Waden - und Schienbein . Die beiden Knochen des Mittelfußes verschmelzen gleichfalls miteinander. Die ...
Knochenbrand ( Nekrosis ), das Absterben eines Knochens oder Knochenteils, ... ... lose in einer Höhle. Ist der ganze Knochen , z. B. das Schienbein , dem K. verfallen, so wird die Höhlenwand von der übrigbleibenden ...
Knochenbrüche ( Fracturae ), plötzliche Trennungen des Zusammenhanges eines Knochens ... ... Schlüsselbein in 10, ein Vorderarmknochen in 30, ein Oberarm in 40, ein Schienbein in 50, ein Oberschenkel in 60 Tagen. Zum völligen Verschwinden des ...
Cro-Magnon-Rasse (spr. -manjóng-), eine auf Funde von Skelettresten in der Höhle von Cro-Magnon bei Les Eyziès ( Dordogne 1868) begründete ... ... starker Entwickelung der Unterkieferäste, kräftiger Ansatzstelle der Kaumuskeln, kanellierten Wadenbeinen , abgeplattetem Schienbein etc.
Plastische Operationen ( Physioplastik , Dermatoplastik , Anaplastik , ... ... . völlig aus seinem Verband löste. So benutzt man z. B. vom Schienbein abgetrennte Knochenstücke zur Deckung von Schädeldefekten. Aus dem Ohr gelöster Knorpel ...
Knochentransplantation , Einheilung von Knochensubstanz in Knochen , um Substanzverluste anzufüllen. ... ... Bindegewebe ausfüllt. Ob indes das eingepflanzte (oft von entfernten Skelettabschnitten, so vom Schienbein , entnommene) Knochenstück direkt einheilt, oder ob der Reiz dieses Stückes auf ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro