Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Sif

Sif [Meyers-1905]

Sif (d. h. die Genossin), in der nord. Mythologie Gattin des Thor , dem sie eine Tochter, die Thrud (» Kraft «), gebar und einen Stiefsohn, den Schneeschuhläufer und Bogenschützen Ull (s. d.), in die Ehe ...

Lexikoneintrag zu »Sif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 455.
Skiff

Skiff [Meyers-1905]

Skiff (engl.), kleines Boot , vgl. Rudersport .

Lexikoneintrag zu »Skiff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 523.
Schiff [1]

Schiff [1] [Meyers-1905]

Schiff , allgemein jedes schwimmende, gefäßartig geformte, ortsverändernde Bauwerk, das dazu dient, ... ... einige dieses Alters; der 1841 erbaute Dampfer Swift ist das älteste eiserne Schiff . Am 1. Jan. 1905 waren von den deutschen Seeschiffen 947 mit 135 ...

Lexikoneintrag zu »Schiff [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 765-768.
Schiff [3]

Schiff [3] [Meyers-1905]

Schiff , Moritz , Physiolog, geb. 1823 in Frankfurt a. M., gest. 6. Okt. 1896 in Genf , studierte in Heidelberg , Berlin und Göttingen , wurde Kustos bei den zoologischen Sammlungen seiner Vaterstadt, 1854 Professor ...

Lexikoneintrag zu »Schiff [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 768.
Schiff [2]

Schiff [2] [Meyers-1905]

Schiff , in der Baukunst ursprünglich der für die Laien bestimmte mittlere, größere Teil einer christlichen Kirche, der sich von den Turmbauten an der Westseite bis zu dem an der Ostseite gelegenen Altar erstreckt und meist die Kanzel nebst der Orgel ...

Lexikoneintrag zu »Schiff [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 768.
Schiff

Schiff [Meyers-1905]

Schiff Schiffsarten aller Zeiten I. Schiffsarten II. Schiffsarten III.

Tafel zu »Schiff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Schiff Argo

Schiff Argo [Meyers-1905]

Schiff Argo ( Argo Navis ), großes Sternbild des südlichen Himmels in der Milchstraße , wird gewöhnlich in drei besondere Sternbilder getrennt: 1) der Kiel ( Carina ), 2) das Segel ( Vela ), 3 ...

Lexikoneintrag zu »Schiff Argo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 770.
Schiff und Geschirr

Schiff und Geschirr [Meyers-1905]

Schiff und Geschirr , in oberdeutschen Mundarten formelhafte Wendung , die das nötige Gerät für einen Betrieb, besonders das zum Betriebe der Landwirtschaft Nötige, das gesamte Inventar für Ackerbau und Viehzucht , umfaßt.

Lexikoneintrag zu »Schiff und Geschirr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 785.
Frei Schiff, frei Gut

Frei Schiff, frei Gut [Meyers-1905]

Frei Schiff, frei Gut , Grundsatz des modernen ... ... einzelnen Staates gibt, vielmehr jedes Schiff unter der Staatshoheit jenes Landes steht, unter dessen Flagge es segelt. Darum kann auf einem neutralen Schiff ebensowenig wie in dem neutralen Staatsgebiet ...

Lexikoneintrag zu »Frei Schiff, frei Gut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 76.
180031a

180031a [Meyers-1905]

Schief geschlossene Schraubenfläche. Auflösung: 653 x 1.047 Pixel ... ... Bild: Schraubenfläche Schief geschlossene Schraubenfläche.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 180031a.
Bug [1]

Bug [1] [Meyers-1905]

... Scharf ist der B., wenn das Schiff vorn spitz, voll , wenn es vorn bauchig, ausschießend , ... ... wenn der Vorsteven senkrecht läuft. Bugwelle , die von einem Schiff in Fahrt aufgeworfene Wassermenge, deren Form und Lage von Bord ...

Lexikoneintrag zu »Bug [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 572.
Ull

Ull [Meyers-1905]

Ull (altnord. Ullr ), in der nord. Mythologie Sohn der Sif (s. d.) und Stiefsohn des Thor , berühmt als Bogenschütze und Schneeschuhläufer. Sein Wohnsitz heißt Ydalir (»Eibental«). Sein Vater wird nirgends genannt; wahrscheinlich war ...

Lexikoneintrag zu »Ull«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 880.
Kurs [1]

Kurs [1] [Meyers-1905]

Kurs (lat. cursus , franz. cours, » ... ... Seewesen die nach der Himmelsgegend ( Windrose ) angegebene Richtung , in der ein Schiff fährt (s. den folgenden Artikel). Im Handel heißt K. ...

Lexikoneintrag zu »Kurs [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 866-868.
Kurs [2]

Kurs [2] [Meyers-1905]

... Kompaß ); der K., den das Schiff nach dem Kompaß anliegt, wird Kompaßkurs oder ... ... Verwendung. Der zwischen zwei Punkten in der Loxodrome vom Schiff zurückgelegte Weg heißt Distanz und wird in Seemeilen ausgedrückt. Ist ... ... geographischer Breite . Der rechtweisende K. Ost oder West führt ein Schiff auf einem Breitenparallel entlang; auf ...

Lexikoneintrag zu »Kurs [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 868-869.
Bast [1]

Bast [1] [Meyers-1905]

Bast , bei den Pflanzen eine Gewebeform, deren Elemente ... ... b), langgestreckt, an den Enden zugespitzt sind und stark verdickte Wandungen mit spaltenförmigen, schief gestellten Poren besitzen. Ihre Länge beträgt bei dem B. der ...

Lexikoneintrag zu »Bast [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 433.
Chor [3]

Chor [3] [Meyers-1905]

Chor (das oder der), in der kirchlichen Baukunst ... ... steht, und der für die Priester bestimmt ist, im Gegensatze zum Schiff , das der Gemeinde zur Versammlung dient und von jenem durch den sogen ...

Lexikoneintrag zu »Chor [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 93.
Ambo

Ambo [Meyers-1905]

Ambo ( Ambon , griech.), in den altchristlichen Kirchen ... ... von Schranken umgebenen länglichen Viereck , das, vom Chor aus ins Schiff der Kirche sich erstreckend, für den niedern Klerus bestimmt war, der ...

Lexikoneintrag zu »Ambo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 414.
Bord

Bord [Meyers-1905]

... (an B. kommen für: auf das Schiff kommen, an B. gehen für: sich einschiffen etc.). Steht man im Schiff mit dem Gesicht nach vorn, so heißt die linke ... ... Schiffes . Bordarrest , Verbot, das Schiff zu verlassen. Bordwand , Außenwand des Schiffes . ...

Lexikoneintrag zu »Bord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 219.
Kiel [1]

Kiel [1] [Meyers-1905]

Kiel ( Carina ), ein Teil der Schmetterlingsblüte ; in der Zoologie soviel wie Schaft der Federn ; im Seewesen Grundbalken ... ... Wasserfahrzeuge ; Kastenkiel , der hohle eiserne K. auf Eisenschiffen (s. Schiff , Schiffbau ).

Lexikoneintrag zu »Kiel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 886-887.
Rank [1]

Rank [1] [Meyers-1905]

Rank ist ein Schiff , das sich bei seitlichem Winddruck leicht auf eine Seite neigt und die ... ... , deren Schwerpunkt zu hoch liegt. R. ist z. B. ein Schiff , das ungenügenden Ballast führt; vgl. Metazentrum .

Lexikoneintrag zu »Rank [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 596.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon