Schlange ( Schlangenrohr ), ein spiralig gewundenes Metall -, Ton- oder Glasrohr, das zum Erhitzen von Flüssigkeiten durch Dampf oder bei der Destillation zum Abkühlen von Dämpfen benutzt wird.
Schlange ( Serpens ), Sternbild des nördlichen Himmels , enthält verschiedene Nebel und Sternhaufen , vgl. Textbeilage zu Artikel und Karte » Fixsterne «.
Schlange , früher 3040, zuweilen noch mehr Kaliber langes Geschütz im Gegensatz zu den Kartaunen ; vgl. Feldschlange .
Schlange, eherne , altisraelit. Kultgegenstand, wahrscheinlich von den Kanaanäern übernommen, nach 4. Mos. 21 von Moses auf Befehl Jahves ausgerichtet, nach 2. Kön. 18 von Hiskia beseitigt.
Schlange der Kleopatra , s. Brillenschlange .
Ara , Schlange , s. Brillenschlange .
Atum , altägypt. Gott , der in verschiedenen Städten, Heliopolis ... ... als Ortsheiliger verehrt wurde. Sein heiliges Tier war der Löwe und die Schlange . Auch der in Heliopolis verehrte Stier Mnevis wurde für eine ...
Lerna , im Altertum ein Sumpf an der Küste südlich von Argos , in dem die lernäische Schlange hauste, die Herakles tötete; vgl. Herakles , S. 184.
Anguis (lat.), Schlange ; A. fragilis , die Blindschleiche .
Kekrops ( Cecrops ), attischer Autochthone , erster König und Begründer der Kultur in Attika , von Gestalt halb Mann, halb Schlange (s. Abbildung), Vater der Aglauros (s. d.), Herse ...
Echídna , im griech. Mythus ein Ungeheuer, oberhalb Weib , unterhalb Schlange , das alle an seiner Höhle Vorbeikommenden verschlang, bis Argos es im Schlaf umbrachte. Von Typhon war E. Mutter des Kerberos , der lernäischen Hydra , ...
Serpens (lat., » Schlange «), Sternbild, s. Schlange .
Kufĭe , Schlange , s. Labaria .
Bona Dea (lat., »gute Göttin «), vielverehrte italische Heil ... ... der sie zur Gattin haben wollte und, da sie sich sträubte, als Schlange beschlich. Ihr Dienst wurde ausschließlich von Frauen versehen; Männer durften weder ...
Seraphim ( Mehrzahl des hebr. Saraph , »brennende, leuchtende Schlange «), im Alten Testament (Jes. 6,2. 6) Engelgestalten mit sechs Flügeln , die den Thron Gottes umstehen, Angesicht und Füße mit zwei Flügelpaaren verhüllen, ...
Ophéltes , der kleine Sohn des Königs Lykurgos von Nemea , ... ... nach Theben ziehenden sieben Helden eine Quelle zu zeigen, von einer Schlange getötet. Die Helden bestatteten ihn und stifteten zum Andenken an ihn die ...
Lindwurm (v. altdeutsch. lint , » Schlange «), fabelhaftes, dem Drachen ähnliches Schlangenungeheuer, das in Heiligen - und Rittergeschichten, dann auch in der Heraldik ein Rolle spielt (s. Drache ).
Rototter , Schlange , s. Dreieckskopf .
... Naassener , v. hebr. naas , » Schlange «, Schlangenbrüder ), Name verschiedener gnostischer Sekten des kirchlichen Altertums , ... ... dämonische Abbild des Judengottes Jaldabaoth sahen, bildeten andre O., weil durch die Schlange Jaldabaoths Mutter dem Menschen Keime höherer Erkenntnis zugeführt ... ... , diese Idee dahin weiter, daß die Schlange zuletzt als höchster Gegenstand eines Mysterienkultus, als Symbol ...
Chimǟra , im griech. Mythus ein feuerspeiendes Ungeheuer auf dem gleichnamigen ... ... , nach Homer vorn Löwe . in der Mitte Ziege , hinten Schlange , das lange das Land verwüstete, bis Bellerophon (s.d.) ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro