Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (4 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Buch [2]

Buch [2] [Meyers-1905]

Buch (hierzu Tafel »Buchschmuck I-IV« ), im allgemeinen ... ... farbiger oder Goldtinte auf weißem oder gefärbtem Pergament ausgeführt. Die Anfangsbuchstaben erhielten durch Schnörkel, dann durch Vergoldung, Malerei etc. besondere Verzierungen , und allmählich entwickelte ...

Lexikoneintrag zu »Buch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 521-523.
Architektūr

Architektūr [Meyers-1905]

Architektūr , im weitern Sinne soviel wie Baukunst , d.h ... ... A. ward soviel wie möglich verbannt und durch Kurven der verschiedensten Art, durch Schnörkel, Schnecken u. dgl. ersetzt; den Hauptformen entzog er die gesetzmäßige Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Architektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 707-727.
Pflanzenornament

Pflanzenornament [Meyers-1905]

Pflanzenornament (hierzu Tafel »Pflanzenornamente I u. II« ). Während ... ... Der Barock - und Zopfstil unterdrückte mit seiner Liebhaberei für unsymmetrische Schnörkel- und Schneckenlinien das Naturgefühl vollends; nirgends in der Natur wachsende ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzenornament«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 726-727.
Mexikanische Hieroglyphen

Mexikanische Hieroglyphen [Meyers-1905]

Mexikanische Hieroglyphen . Die alten Mexikaner kannten keine Schrift. Aber sie ... ... einen Baum , in dessen Stamm eine Mundöffnung angebracht ist, mit einem kleinen Schnörkel davor, der einen Hauch oder gesprochene Rede darstellt, entsprechend der Bedeutung ...

Lexikoneintrag zu »Mexikanische Hieroglyphen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 730.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 4