Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Smichow

Smichow [Meyers-1905]

Smichow , Vorstadt von Prag . südlich von der Prager Kleinseite ... ... eine Baumwollspinnerei , Kunstmühlen und Brotbäckereien, eine große Bierbrauerei, Fabriken für Schokolade und Kanditen , Metallwaren, Feuerspritzen , Seife und Handschuhe , ...

Lexikoneintrag zu »Smichow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 549.
Getränk

Getränk [Meyers-1905]

Getränk , jede Flüssigkeit , die Mensch und Tier aufnehmen, ... ... , Getreidesamen, Emulsionen , Fruchtsäfte , oder kräftig nährend, wie Milch , Schokolade , Warmbier und gewisse Fleischpräparate, teils anregend, wie Fleischbrühe , Kaffee , ...

Lexikoneintrag zu »Getränk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 757.
Hannover [2]

Hannover [2] [Meyers-1905]

... für Leinenwaren, Pianinos , Wagen , Schokolade , Kakes , Lampen , lackierte Waren , Strohhüte, Farben ... ... erzeugten Fabrikaten , ferner mit Eisen , Gummi - und Zuckerwaren, Schokolade , Wein (besonders französische Rotweine ), Kaffee , Reis, ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 785-788.
Würzburg [2]

Würzburg [2] [Meyers-1905]

Würzburg ( Virteburch, Wirceburgum, Herbipolis , hierzu der ... ... Goldleisten , Lampen , Metallwaren, Essig , Likör , Malz , Schokolade , Schaumwein etc., in Bierbrauerei, Eisengießerei und Ziegelbrennerei. Großartig sind ...

Lexikoneintrag zu »Würzburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 793-795.
Bordeaux [2]

Bordeaux [2] [Meyers-1905]

Bordeaux , die Hauptstadt des franz. Departements der Gironde ... ... Fabriken für Maschinen , Papier , Seife , chemische Produkte , Schokolade , konservierte Fische u. Lebensmittel , Teigwaren , Zwieback , Öl ...

Lexikoneintrag zu »Bordeaux [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 219-221.
Glyzerin

Glyzerin [Meyers-1905]

Glyzerin (v. griech. glykerós , »süß«, Glyzerylalkohol , ... ... zu Limonaden , Punschessenz, Konfitüren , zur Schokoladenfabrikation (um das Austrocknen der Schokolade zu verhindern); zum Einmachen von Früchten , auch zur Konservierung von ...

Lexikoneintrag zu »Glyzerin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 58-59.
Preßburg [2]

Preßburg [2] [Meyers-1905]

Preßburg (magyar. Pozsony , spr. poschonj), königliche ... ... bedeutende Industrie in Bier (3 Brauereien ), Champagner, Likör , Schokolade und Kakao, Konserven , Kartoffelstärke , Pottasche , Spodium , Bürstenwaren ...

Lexikoneintrag zu »Preßburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 281-282.
Mahlzeit

Mahlzeit [Meyers-1905]

... ersten Frühstück (Tee, Kaffee , Schokolade , in den ärmern Klassen auch Suppe ) wird um 12 ... ... breakfast ) zwischen 7 und 9 Uhr morgens: Tee, seltener Kaffee , Schokolade , Eier , gebratener Speck , Schinken , kaltes Fleisch , ...

Lexikoneintrag zu »Mahlzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 105-106.
Toulouse

Toulouse [Meyers-1905]

Toulouse (spr. tulūs'), Hauptstadt des franz. Depart. Obergaronne , ... ... Hüte , Schuhwaren, chemische Produkte , Branntwein , Teigwaren , Konserven , Schokolade und Konfitüren , Baumwollspinnerei , Eisen - und Glockengießerei etc. sowie ...

Lexikoneintrag zu »Toulouse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 645-646.
Gladbach

Gladbach [Meyers-1905]

Gladbach , 1) München -G . ( M'Gladbach ... ... u. Schuhwaren, Geschäftsbüchern , Wagen , Zigarren , Webschützen, Bürsten , Schokolade , Zuckerwaren etc., ferner lithographische Anstalten, Gerberei , Seilerei, Bleicherei, Bierbrauerei, ...

Lexikoneintrag zu »Gladbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 875-876.
Lugāno

Lugāno [Meyers-1905]

Lugāno (deutsch Lauis ), Stadt und Bezirkshauptort im schweizer. ... ... L. hat eine Eisenkonstruktions - und Wagenbauwerkstätte, Fabriken für Möbel , Schokolade , Teigwaren etc., ferner bedeutenden, durch vier Banken unterstützten Handel ...

Lexikoneintrag zu »Lugāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 831.
Oviēdo [2]

Oviēdo [2] [Meyers-1905]

Oviēdo , Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben ... ... Waffenfabrik, außerdem Fabriken für Leder , Hüte , Tischzeug, Decken , Schokolade etc. O. ist Sitz des Gouverneurs , eines Bischofs und eines ...

Lexikoneintrag zu »Oviēdo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 269.
Orleān

Orleān [Meyers-1905]

Orleān ( Achion, Uruku , Anotto , Anatta, Attalo ... ... und Kattundruckerei , zum Färben von Papier , Tapeten , Firnissen, Schokolade , Käse , Butter , Suppen etc.

Lexikoneintrag zu »Orleān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 125.
Emmerich [1]

Emmerich [1] [Meyers-1905]

Emmerich , Stadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis ... ... , Reichsbanknebenstelle und Rheinhafen. Es betreibt Fabrikation von Tabak u. Zigarren , Schokolade , Margarine , Bürsten , Öl, Chemikalien , Essig , Seife ...

Lexikoneintrag zu »Emmerich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 759.
Déjeuner

Déjeuner [Meyers-1905]

Déjeuner (franz., spr. schönē), die erste nach dem Wortlaut auf ... ... mit Weißbrot oder Kuchen , in Frankreich aus schwarzem Kaffee oder Schokolade , in England aus Tee mit Eiern und Fleisch . In ...

Lexikoneintrag zu »Déjeuner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 595.
Magdeburg [2]

Magdeburg [2] [Meyers-1905]

Magdeburg (hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt), Hauptstadt der ... ... Branntweinbrennerei , die Fabrikation von künstlichem Dünger , Zement , Zucker , Schokolade , Zichorie , Tabak und Zigarren , Lackfirnis , verschiedenen Chemikalien ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 59-62.
Straßburg [2]

Straßburg [2] [Meyers-1905]

Straßburg (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), 1) Hauptstadt ... ... Konserven , Bonbons , Werkzeuge , Briketts , Seilerwaren , Parfümerien , Schokolade , Teigwaren , Senf , Öfen , Leder , Möbel , ...

Lexikoneintrag zu »Straßburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 96-99.
Amsterdam [2]

Amsterdam [2] [Meyers-1905]

Amsterdam (hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt (aber nicht Residenzstadt) ... ... Sägemühlen , eine Dampfreisschälmühle, Schiffswerften , Maschinenfabriken, 2 Glasbläsereien, ansehnliche Likör -, Schokolade -, Mehl - und Brotfabriken, großartige Eisengießerei und Fabrik für astronomische ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 459-461.
Stuttgart

Stuttgart [Meyers-1905]

Stuttgart (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Haupt - und ... ... -, Porzellan -, Gold - und Silberwaren, mechanische und optische Instrumente , Schokolade etc. Der bedeutende Handel wird unterstützt durch eine Handels - und ...

Lexikoneintrag zu »Stuttgart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 154-156.
Stettīn

Stettīn [Meyers-1905]

Stettīn (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der preuß. ... ... Arbeitern , sehr bedeutende Herrenkleiderkonfektion, Fabriken für Motorfahrzeuge, Zucker und Zuckerwaren, Schokolade , Parfümerien , Seife , Stearinkerzen , Kartonnagen , Malz ...

Lexikoneintrag zu »Stettīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 9-11.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon