Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwarzkupfer

Schwarzkupfer [Meyers-1905]

Schwarzkupfer , s. Kupfer , S. 827.

Lexikoneintrag zu »Schwarzkupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 125.
Gold

Gold [Meyers-1905]

Gold ( Aurum ), nächst Eisen ... ... des Zinks G. zurückbleibt. Güldische Kupfererze verschmelzt man auf Schwarzkupfer , in dem sich der Goldgehalt ansammelt. Das gold- und silberhaltige Schwarzkupfer wird sein granuliert auf den durchlöcherten Boden einer hölzernen Butte gebracht ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

... etc. ( Mansfelder Schwarzkupfer enthält: 88–95 Proz. K., 1,4–3,5 Proz. ... ... Raffinieren des Schwarzkupfers wird in einem Flammofen ausgeführt. Das Schwarzkupfer wird bei geschlossener Arbeitsöffnung in hoher Temperatur und bei Zuführung von ... ... häufig auch in zwei getrennten Operationen statt. Reinere, namentlich nur eisenhaltige Schwarzkupfer werden im kleinen Garherd ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
Silber

Silber [Meyers-1905]

... Auf silber- und goldhaltige Kupferverbindungen, namentlich Kupfersteine und Schwarzkupfer, wendet man die Schwefelsäureextraktion an. Die von Eisen fast vollständig befreiten ... ... bleihaltigen Produkten auf Werkblei verschmolzen, das zum Abtreiben kommt. Silber- und goldhaltiges Schwarzkupfer wird nach vorherigem Garmachen granuliert und im Flammofen oxydiert, um ... ... . Über die elektrolytische Entsilberung und Raffination von Schwarzkupfer s. Kupfer, S. 831. Die eigentlichen Silbergewinnungsprozesse ...

Tafel zu »Silber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

Kupfergewinnung. Das Rösten der Kupfererze geschah früher meist in Haufen oder Stadeln. ... ... 14. Ofen zum Bessemern von Kupfersteinen (Seitenansicht). Reineres, namentlich nur eisenhaltiges Schwarzkupfer wird im kleinen Garherd (Fig. 12) auf einem Herd a ...

Tafel zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Messing

Messing [Meyers-1905]

Messing , Legierungen von Kupfer und Zink , die ihrer ... ... gerösteten Galmei oder Ofenbruch , also zinkoxydhaltige Rohmaterialien, die mit Holzkohlenstaub und Schwarzkupfer geschmolzen wurden. Man stellte durch eine erste Schmelzung ( Arkoschmelzen ) eine ...

Lexikoneintrag zu »Messing«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 665-667.
Hüttenkunde

Hüttenkunde [Meyers-1905]

Hüttenkunde , die Lehre von den wissenschaftlichen Grundsätzen , auf denen ... ... bei größerm Metallgehalt entweder für sich oder gemeinschaftlich mit Erzen weiter verarbeitet werden ( Schwarzkupfer , Werkblei , Leche oder Steine , Speisen , reiche Schlacken ...

Lexikoneintrag zu »Hüttenkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 678-679.
Born, Ignaz

Born, Ignaz [Meyers-1905]

Born, Ignaz , Edler von , Mineralog und Geolog, ... ... ); »Über das Anquicken der gold- und silberhaltigen Erze, Rohsteine , Schwarzkupfer und Hüttenspeisen« ( Wien 1786, mit 21 Kupfern ; franz., das ...

Lexikoneintrag zu »Born, Ignaz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 230.
Kupfervitriol

Kupfervitriol [Meyers-1905]

Kupfervitriol ( schwefelsaures Kupfer , Kupfersulfat, Kuprisulfat , blauer, cyprischer ... ... ist, fällt man das Kupfer durch Eisen . Man löst auch geröstetes Schwarzkupfer , Kupferhammerschlag , Malachit (kohlensaures Kupferoxyd ) in Schwefelsäure und ...

Lexikoneintrag zu »Kupfervitriol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 845-846.
Kupferlegierungen

Kupferlegierungen [Meyers-1905]

Kupferlegierungen , Verbindungen u. Mischungen des Kupfers mit andern ... ... des Kupfers mit Antimon s. Antimonlegierungen . Kupfereisenlegierung ist das Schwarzkupfer . 100 Teile Eisen und 5 Teile Kupfer bilden eine harte, ...

Lexikoneintrag zu »Kupferlegierungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 837.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10