Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Senténz

Senténz [Meyers-1905]

Senténz (lat. sententia ), Meinung; Spruch , Denkspruch (s. d.), Rechtsspruch , Urteil (s. d.). Sententiös , sentenzenartig, spruchreich. Vgl. Gnome .

Lexikoneintrag zu »Senténz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 347.
Cancion

Cancion [Meyers-1905]

Cancion , das Lied der Spanier , bestehend aus trochäischen Achtsilbern ... ... , das Motto ( mote ), das ein Sprichwort oder eine sprichwortartige Sentenz ist, und eine vierzeilige Wendung oder Volte , deren 1. und ...

Lexikoneintrag zu »Cancion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 734.
Ausspruch

Ausspruch [Meyers-1905]

Ausspruch , in der Rhetorik soviel wie Sentenz ; im Rechtswesen Spruch , Urteil ; auch die Abteilung des Vermögens , die Väter oder Mütter bei einer zweiten Verheiratung mit den Kindern erster Ehe vornehmen.

Lexikoneintrag zu »Ausspruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 154.
Erkenntnis [2]

Erkenntnis [2] [Meyers-1905]

Erkenntnis (d as), soviel wie Urteil , richterliche Entscheidung (s.d.), Sentenz ; s. Urteil .

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 49.
In vino verĭtas

In vino verĭtas [Meyers-1905]

In vino verĭtas (lat.), »im Wein ist Wahrheit «, d. h. der Berauschte spricht die Wahrheit , zeigt seine wahre Natur . Die Sentenz kommt schon bei Alkäos vor.

Lexikoneintrag zu »In vino verĭtas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 904.
Bene vixit, qui bene latuit

Bene vixit, qui bene latuit [Meyers-1905]

Bene vixit, qui bene latuit (lat., »glücklich hat gelebt, wer in glücklicher Verborgenheit lebte«), eine Sentenz aus Ovids » Tristia« (III , 4,25).

Lexikoneintrag zu »Bene vixit, qui bene latuit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 631.
Urteil

Urteil [Meyers-1905]

Urteil , im logischen Sinne die Grundfunktion des Denkens , durch ... ... Urteilsfunktion ( Wien 1895). U. (auch Erkenntnis , Rechtsspruch , Sentenz ) wird im gewöhnlichen Leben häufig jede gerichtliche Entscheidung (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 968-969.
Dekret

Dekret [Meyers-1905]

Dekret (lat. Decretum ), im allgemeinen jede Verfügung ... ... nach rechtlichem Gehör beider Teile, dem sogen. Bescheid ( Erkenntnis , Sentenz , Urteil , Entscheidung ). Die Einteilungen der Dekrete im frühern Prozeßrecht ...

Lexikoneintrag zu »Dekret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 600.
Arnoldscher Prozeß

Arnoldscher Prozeß [Meyers-1905]

Arnoldscher Prozeß , ein merkwürdiges Beispiel der Kabinettsjustiz Friedrichs ... ... zugunsten der Edelleute Gersdorff und Schmettau . Er ließ die drei an der Sentenz beteiligten Kammergerichtsräte Ransleben, Graun und Friedel 11. Dez. vor sich kommen ...

Lexikoneintrag zu »Arnoldscher Prozeß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 804-805.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9