Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Silbernes Zeitalter

Silbernes Zeitalter [Meyers-1905]

Silbernes Zeitalter der römischen Literatur nennt man die vom Ende der augusteischen Zeit bis auf Hadrian (ca. 14–116 n. Chr.) reichende Zeit im Gegensatz zu der vorhergehenden Blüteperiode, dem goldenen, und der folgenden Zeit des Verfalles , dem ...

Lexikoneintrag zu »Silbernes Zeitalter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 468.
Briden

Briden [Meyers-1905]

Briden , quer über die Achsel getragenes silbernes oder vergoldetes Gradabzeichen der Schweizer Offiziere .

Lexikoneintrag zu »Briden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 409.
Brustkreuz

Brustkreuz [Meyers-1905]

Brustkreuz , ein Reliquien enthaltendes goldenes oder silbernes, mit Edelsteinen besetztes Kreuz mit und ohne Heiland , das seit Konstantin d. Gr. von den römischen Kaisern und später auch von den Bischöfen an goldener Kette auf der Brust ...

Lexikoneintrag zu »Brustkreuz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 513.
Philippsorden

Philippsorden [Meyers-1905]

... zweiter Klasse . Außerdem ist ihm ein silbernes Kreuz affiliiert. Das Ordenszeichen ist ein achteckiges, weiß emailliertes Kreuz ... ... mit dem Mittelschilde des Kreuzes , die Komture erster Klasse ein silbernes vierarmiges, goldeingefaßtes Kreuz mit dem Mittelschild ohne Devise, die Komture ...

Lexikoneintrag zu »Philippsorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 788.
Corollarĭum

Corollarĭum [Meyers-1905]

Corollarĭum (lat.), bei den Römern ein goldenes oder silbernes Kränzchen ( corolla ) als Geschenk für gute Schauspieler, Virtuosen etc. außer der Bezahlung; daher überhaupt Geschenk , freiwillige Zugabe; in der Logik ein Lehrsatz , der aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Corollarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 293.
Militärehrenzeichen

Militärehrenzeichen [Meyers-1905]

Militärehrenzeichen , am 30. Sept. 1806 in Preußen für persönliche Auszeichnung vor dem Feind als Militärverdienstkreuz (goldenes Kreuz ), M. erster (silbernes Kreuz ) und zweiter Klasse (silberne Medaille ) gestiftet, um ...

Lexikoneintrag zu »Militärehrenzeichen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 814.
Reuß [2]

Reuß [2] [Meyers-1905]

Reuß , zwei souveräne deutsche Fürstentümer: R. ältere Linie ... ... . ältere Linie 3 Klassen , in R. jüngere Linie goldenes und silbernes nebst silberner Medaille ), ein Ehrenkreuz in 4 Klassen nebst affiliierter ...

Lexikoneintrag zu »Reuß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 840-844.
Mainz [1]

Mainz [1] [Meyers-1905]

Mainz , ehemaliges deutsches Erzstift und Kurfürstentum , im nieder ... ... eine Akademie nützlicher Wissenschaften in Erfurt . Das Wappen war ein silbernes Rad mit sechs Speichen im roten Felde . Der letzte wirkliche Kurfürst ...

Lexikoneintrag zu »Mainz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 131-132.
Corot

Corot [Meyers-1905]

Corot (spr. kŏro), Camille , franz. Maler , geb ... ... , ein Weiher, genügten ihm, um in ihrer Gesamterscheinung eine feierliche Ruhe, ein silbernes Licht , die Bewegung des Windes zur Anschauung zu bringen; ...

Lexikoneintrag zu »Corot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 295.
Wappen

Wappen [Meyers-1905]

... hintere Schildhälfte ist abermals geviert und zeigt in 1 u. 4) ein rot-silbernes Schach zu zwölf Plätzen (Hohenstein). 2 und 3) ist quergeteilt, ... ... (Tafel II). Bundeswappen: In Rot ein schwebendes silbernes, gleicharmiges Kreuz. Nach Beschluß des Bundesrats die Arme um ein ...

Tafel zu »Wappen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Schweiz

Schweiz [Meyers-1905]

Schweiz ( Schweizerische Eidgenossenschaft , hierzu Karte »Schweiz« ), ... ... der Eidgenossenschaft (s. Tafel »Wappen II« ) zeigt ein schwebendes, silbernes, gleicharmiges Kreuz (die Arme um ein Sechstel länger als breit) im ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 182-200.
Orvieto

Orvieto [Meyers-1905]

Orvieto , Kreishauptstadt in der ital. Provinz Perugia , in ... ... Fresken von Fiesole und Luca Signorelli , ein schönes Taufbecken (1402), ein silbernes Tabernakel (1337) und schönes Stuhlwerk. O. hat 5 andre Kirchen ...

Lexikoneintrag zu »Orvieto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 155.
Preußen

Preußen [Meyers-1905]

Preußen Preussen. Preußische ... ... Gelb, Rot, Weiß. Hannover (Fig. 10): In Rot ein laufendes silbernes Pferd._– Farben: Gelb, Weiß. Westfalen (Fig. 7): In Rot ein springendes silbernes Pferd._– Farben: Weiß, Rot. Hessen-Nassau (Fig. 3 ...

Tafel zu »Preußen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Dänemark

Dänemark [Meyers-1905]

Dänemark (hierzu Karte »Dänemark« ), das kleinste der drei skandinavischen ... ... ein schwebendes goldenes Steckkreuz ( Delmenhorst ). Mittelschild: geviertet; 1) in Rot ein silbernes Nesselblatt (eigentlich Schildbeschlag) mit einem von Silber über Rot geteilten Herzschildchen ( ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476-489.
Hannover [1]

Hannover [1] [Meyers-1905]

Hannover (hierzu die Karte »Hannover« ), preuß. Provinz ... ... (s. Tafel »Preußische Provinzwappen« beim Art. »Preußen«) ist ein laufendes, silbernes Pferd im roten Feld , die Farben sind Gelb und ...

Lexikoneintrag zu »Hannover [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 779-785.
Manīla

Manīla [Meyers-1905]

Manīla , Hauptstadt der Insel Luzon und der Philippinen , ... ... von M. (s. Abbildung) ist quer geteilt; oben in Rot ein silbernes Kastell , über dem die spanische Königskrone schwebt, unten im Wasser ein ...

Lexikoneintrag zu »Manīla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 225-227.
Serbĭen

Serbĭen [Meyers-1905]

Serbĭen (türk. Sirp , slaw. Srbija ), Königreich , ... ... der auf der Brust einen roten Schild trägt, in dem sich ein silbernes Kreuz befindet, das mit vier silbernen Feuerstählen bewinkelt ist; zu ...

Lexikoneintrag zu »Serbĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 355-364.
Neuenburg [1]

Neuenburg [1] [Meyers-1905]

Neuenburg (franz. Neuchâtel ), ein Kanton der ... ... , Silber und Rot senkrecht gespalten und zeigt oben im roten Feld ein silbernes Kreuzchen. Die Landesfarben sind Grün , Weiß , Rot. Hauptstadt ist ...

Lexikoneintrag zu »Neuenburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 544-546.
Westfalen [3]

Westfalen [3] [Meyers-1905]

Westfalen (hierzu Karte »Westfalen« ), Provinz des ... ... Generalkommandos in Münster . Das Wappen der Provinz ist ein springendes silbernes Pferd auf rotem Schilde (s. Tafel »Preußische Provinzwappen« ), ...

Lexikoneintrag zu »Westfalen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 559-561.
Marschall

Marschall [Meyers-1905]

Marschall (früher Marschalk , mittellat. marescalcus , vom althochd. ... ... , daß der M. in einen mächtigen Haferberg hineinritt, um dem neugekrönten Herrn ein silbernes Maß voll Hafer in den Stall zu bringen. Außerdem hatte er ...

Lexikoneintrag zu »Marschall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 351-352.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon