Bob (oder Bobby ), Spitzname der Konstabler in London , den sie dem Reorganisator der englischen Polizei , Sir Robert Peel , verdanken. Der Londoner Mob nannte nämlich. nach diesem die Konstabler zuerst Peelers , später Bobbies ( ...
Jingo (spr. dschingo, ein Wort der engl. Vulgärsprache, als Fluch gebraucht; wahrscheinlich stellvertretend für Jesus ), Spitzname der englischen Konservativen während Lord Beaconsfields Verwaltung 187480; ...
Paddy (spr. päddĭ), Abkürzung von Patrick , dem Namen des Schutzheiligen von Irland , daher in England Spitzname der Irländer; ostindische, aber auch sonst gebräuchliche Bezeichnung für ungeschälten Reis.
Gotham (spr. gōthĕm), Name eines Dorfes in der engl. Grafschaft Nottingham mit (1901) 1009 Einw., entspricht dem deutschen Schilda, Schöppenstädt etc.; daher Gothamist oder Gothamite soviel wie Krähwinkler, speziell auch Spitzname der New Yorker.
Jantje (holl.), Hänschen; auch soviel wie Kellner oder Aufwärter; Spitzname der Holländer .
Moblot (franz., spr. -ló), Spitzname für die Mannschaften der Mobilgarde (s. d.).
Guépin (spr. gepäng), Spitzname der Bewohner von Orléans .
Rob Roy (» Robert der Rote «), Spitzname des schottischen Banditen Robert Mac Gregor (geb. 1671, gest. 1734), der lange in Perthshire sein Wesen trieb, und dessen Leben und Taten vom Volke legendenhaft ausgeschmückt wurden. ...
Cockney (engl., spr. kócknĭ), alter Spitzname für die untern Klassen von London , die das Anlaut -h fälschlich auslassen oder anfügen. Das Wort begegnet seit Chaucers Zeit ( cokenei , »Hennenei«, vgl. Murrays » Dictionary «) und ...
Jobelin (spr. schŏbläng, »Hiobchen«) heißt der Lehrer des ... ... soviel wie Jargon oder Gaunersprache ; bei Piron (s. d.) Spitzname des Abbé d'Olivet. Über den literarischen Streit der Jobelins und Uranins ...
Gamelle (franz.), Speiseschüssel der Soldaten , daher: Duc de la G. , Spitzname des Herzogs Philipp von Orléans , ältesten Sohns des Grafen von Paris (s. Orléans ), der 1890 vergebliche Anstrengungen machte, als gemeiner Soldat ...
Calicot (franz., spr. -ko), s. Kaliko . Nach einer gleichnamigen Person in dem Scribeschen Stück » Le combat des Montagues « ist dies Wort im Französischen ein Spitzname geworden, entsprechend unserm »Ladenschwengel«.
Caporal (franz.), Korporal ; Bezeichnung für den französischen Regietabak. Le petit C ., Spitzname Napoleons I.
Jonathan ( Bruder J., engl. Brother J ., spr. dschónnäthän), Spitzname der Unions -Nordamerikaner, dem John Bull der Engländer nachgebildet, angeblich nach Jonathan Trumbull, Gouverneur von Connecticut , zur Zeit des nordamerikanischen Freiheitskrieges , der ...
Chiquard ( Chicard , franz., spr. schikār), Spitzname der Hafenarbeiter in französischen und belgischen Hafenstädten (von chique , Priemchen), der später unter Napoleon III., gleich dem Débardeur (Stauermann, Auslader ), zur Charaktermaske auf Kostümbällen und in Volksstücken ...
Sackmann , im Mittelalter Spitzname für einen Marodeur (s. Marode ).
Flaireur (franz., spr. flärör), Schnüffler, Spürnase, auch Spitzname der polizeilich angestellten Pariser »Riechinspektoren« für Lebensmittel auf dem Markte .
Buck-eyes (engl., spr. böck-ais, eigentlich »Bocksaugen«, übertragen »Roßkastanien«; von » Buckeye-State «, d. h. Roßkastanienstaat), Spitzname für die Bewohner des Staates Ohio .
Plon-Plon (spr. plong-plong), Spitzname des »Prinzen Napoleon Napoleon « (s. Bonaparte 4 d), wahrscheinlich eine kindliche Verstümmelung des Doppelnamens » Napoleon «.
Teerjacke , Spitzname der Matrosen (vgl. Jack ).
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro