Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beefeaters

Beefeaters [Meyers-1905]

Beefeaters (engl., spr. bīf-īters, »Rindfleischesser«), Spitzname der 100 Mann Leibgardisten ( the king's beefeaters , die des Königs Fleisch [» Brot «] essen), die in der Tracht des 16. Jahrh. im Tower von London ...

Lexikoneintrag zu »Beefeaters«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 548.
Jean Potage

Jean Potage [Meyers-1905]

Jean Potage (franz., spr. schang potāsch ', » Hans Suppe «), Spitzname der Franzosen mit Bezug auf ihre Vorliebe für Suppen und Saucen .

Lexikoneintrag zu »Jean Potage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 216.
Schnapphahn [1]

Schnapphahn [1] [Meyers-1905]

Schnapphahn , Wegelagerer zu Pferde , gewissermaßen ein nach Beute (etwa einem Hahn ) schnappender Mensch; in Niedersachsen Spitzname für Gerichtsdiener.

Lexikoneintrag zu »Schnapphahn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 914.
Tommy Atkins

Tommy Atkins [Meyers-1905]

Tommy Atkins , in England neuerdings besonders durch Rudyard Kiplings Gedichte (» Barrack room ballads «) und Erzählungen volkstümlich gewordener Spitzname für den gemeinen (Fuß-) Soldaten . Der Name entstammt den in der ...

Lexikoneintrag zu »Tommy Atkins«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 603.
Porkopŏlis

Porkopŏlis [Meyers-1905]

Porkopŏlis (engl., von pork , Schweinefleisch, also »Schweinefleischstadt«), in frühern Jahrzehnten, als Cincinnati Mittelpunkt der nordamerikanischen Versandschlächterei war, Spitzname dieser Stadt, in der Gegenwart mehr auf Chicago , Omaha und ...

Lexikoneintrag zu »Porkopŏlis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 159.
Knickerbocker

Knickerbocker [Meyers-1905]

Knickerbocker (engl., spr. nick-), Spitzname der Einwohner von New York , ursprünglich der Holländer , welche die Kolonie gründeten ( Washington Irving schrieb seine humoristische Geschichte von New York unter dem Namen Diedrich K.).

Lexikoneintrag zu »Knickerbocker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 171.
Kapellmeister

Kapellmeister [Meyers-1905]

Kapellmeister , s. Kapelle ; Kapellmeistermusik , Spitzname für Kompositionen , die Routine in der Handhabung der technischen Mittel zeigen, aber Originalität und tiefern Gehalt vermissen lassen.

Lexikoneintrag zu »Kapellmeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 585.
Wasserstiefler

Wasserstiefler [Meyers-1905]

Wasserstiefler , Spitzname für die Mitglieder der Freisinnigen Volkspartei , im Gegensatze zu den » Wadenstrümpflern « der Freisinnigen Vereinigung.

Lexikoneintrag zu »Wasserstiefler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 424.
Wadenstrümpfler

Wadenstrümpfler [Meyers-1905]

Wadenstrümpfler , Spitzname für die Mitglieder der »Freisinnigen Vereinigung« (s. d.; vgl. Escarpins ); Gegensatz : Wasserstiefler (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Wadenstrümpfler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 291.
Sand [4]

Sand [4] [Meyers-1905]

Sand (spr. ßang, auch ßangt), George , ... ... « (1832). Sie nannte sich George S. (weil George der Spitzname ihrer Landsleute von Berri ist) und hat diesen Namen für immer ...

Lexikoneintrag zu »Sand [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 536-538.
Jack

Jack [Meyers-1905]

Jack (engl., spr. dschäck), Vorname , nach den einen ... ... unser » Hans «, z. B. im Märchen »Jack der Riesentöter«, auch Spitzname der Matrosen (eigentlich J. Tar , » Hans Teer «, ...

Lexikoneintrag zu »Jack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 122.
Adullam

Adullam [Meyers-1905]

Adullam , alte kanaanit. Stadt, im Gebiete des Stammes Juda ... ... war in England 1866 während der Debatten über die Reformbill der Spitzname von einigen Mißvergnügten der liberalen Partei ( Lord Elcho, Robert ...

Lexikoneintrag zu »Adullam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
Krawatte

Krawatte [Meyers-1905]

Krawatte (franz. cravate ), eigentlich ein vorn zu einer Schleife zusammengebundenes Halstuch der Männer, das man gegen das Ende ... ... zum Umschlingen und für eine Schleife zum Anknöpfen an den Hemdkragen gebraucht. Als Spitzname heißt Krawattenmacher soviel wie Halsabschneider, Wucherer.

Lexikoneintrag zu »Krawatte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 607.
Neuengland

Neuengland [Meyers-1905]

Neuengland (engl. New England ), der nordöstliche Teil der ... ... ihre Frömmigkeit , aber auch durch kühnen Unternehmungsgeist auszeichnen. Ihnen allein gebührt der Spitzname Yankee (s. d.). Daneben sind später die Iren stark in den ...

Lexikoneintrag zu »Neuengland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 547.
Nom de guerre

Nom de guerre [Meyers-1905]

Nom de guerre (franz., spr. nong dö ghär', »Kriegsname«), ehemals Name, den jemand beim Eintritt in die Armee annahm oder erhielt, jetzt bei Schauspielern ... ... plume «) gebräuchlich, die dem Publikum gegenüber ihren Namen ändern; auch soviel wie Spitzname.

Lexikoneintrag zu »Nom de guerre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 731.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 35