Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Groitzsch

Groitzsch [Meyers-1905]

Groitzsch , Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig , Amtsh. ... ... eine schöne, im Basilikenstil erbaute, 1884 renovierte evang. Kirche, Schloßruine, ein Bismarckdenkmal, starke Schuhmacherei, Metalldruckerei, Dachpappenfabrik, Schlosserei, Gerberei und (1900) 5698 Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Groitzsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 353.
Eckenberg

Eckenberg [Meyers-1905]

Eckenberg ( Eggenberg ), Johann Karl , unter dem Namen »der starke Mann« bekannter Theaterunternehmer, geb. 1685 im Bernburgischen, gest. 1748 in Luxemburg , durchzog als Seiltänzer und Jongleur Norddeutschland, die Rheinlande und Belgien , überall ...

Lexikoneintrag zu »Eckenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 355.
Palisaden

Palisaden [Meyers-1905]

... palus , Pfahl ; Schanzpfähle ), starke, 3–4 m lange, oben zugespitzte Pfähle , früher in der ... ... der modernen Befestigung treten an Stelle der P. meist in Betonsockel eingelassene starke Hindernisgitter aus Eisen . Im Orient trifft man oft Ortsbefestigungen , ...

Lexikoneintrag zu »Palisaden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 332.
Halbieren

Halbieren [Meyers-1905]

Halbieren , eine Größe in zwei gleiche Teile teilen. Um eine Strecke AB zu h., beschreibt man von ihren Endpunkten A und B aus mit gleicher Öffnung des Zirkels ober- und unterhalb Kreisbogen; die Verbindungslinie C D der Schnittpunkte dieser Bogen ...

Lexikoneintrag zu »Halbieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 645.
Haftāra

Haftāra [Meyers-1905]

Haftāra (hebr., Mehrzahl : Haftaroth , » Schlußvorträge «), Stücke aus den Büchern der Propheten , die beim jüdischen Gottesdienst an Sabbat -, Fest- und Fasttagen nach dem Abschnitt aus dem Pentateuch (s. Sidra ) vorgetragen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Haftāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 608.
Proverbes

Proverbes [Meyers-1905]

Proverbes (franz., spr. -wérb', P. dramatiques ), eine in Frankreich entstandene und beliebte Gattung kleiner dramatischer Stücke, in denen ein Sprichwort, ein Grund- oder Lehrsatz des gemeinen Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Proverbes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 405.
Pautingsu

Pautingsu [Meyers-1905]

Pautingsu , Hauptstadt der chines. Provinz Tschili , 150 km im SSW. von Peking und am Nordwestrande der Großen Ebene nur eine kurze Strecke vom Fuß des unwegsamen Höngschan gelegen, ist von einer mächtigen Stadtmauer von 15 ...

Lexikoneintrag zu »Pautingsu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 521.
Millevoye

Millevoye [Meyers-1905]

Millevoye (spr. mil'wūá), Charles , franz. Dichter, ... ... Rechte , wurde aber dann Buchhändler. M. ist der französische Hölty ; seine Stärke liegt in der melancholischen Elegie , und seine besten Gedichte sind: » ...

Lexikoneintrag zu »Millevoye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 843.
Battūta

Battūta [Meyers-1905]

Battūta (ital.), Schlag , Taktschlag; daher ab., nach dem ... ... ist B. ein starker Schlag , der von dem Fechtenden mit der ganzen Stärke seiner Klinge längs der Klinge seines Gegners getan wird, um diese ...

Lexikoneintrag zu »Battūta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 450.
Meyenburg

Meyenburg [Meyers-1905]

Meyenburg , Stadt im preuß. Regbez. Potsdam , Kreis Ostpriegnitz ... ... a. D.-M. und M.- Güstrow , 52 m ü. M., früher starke Grenzfestung, hat eine evang. Kirche, eine kath. Kapelle , Amtsgericht, Molkerei ...

Lexikoneintrag zu »Meyenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 740-741.
Menominee

Menominee [Meyers-1905]

Menominee (spr. minómmini), 1) Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft des ... ... des Michigansees , Marinette gegenüber, mit guter Wasserkraft, hat Sägewerke, Papierfabriken, starke Holz - und Erzverschiffung und (1900) 12,818 Einw. – 2) ...

Lexikoneintrag zu »Menominee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 602.
Fallwinde

Fallwinde [Meyers-1905]

Fallwinde , Winde , die aus höhern Gebirgsgegenden herabwehen und oft stürmisch ... ... , daß entweder unten die Luft beim Vorübergang einer Depression fortgesaugt oder durch starke Erwärmung unten oder große Abkühlung oben das Gleichgewicht gestört wird. In ...

Lexikoneintrag zu »Fallwinde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 302.
Cotorinde

Cotorinde [Meyers-1905]

Cotorinde , eine zuerst 1874 bekannt gewordene brasilische Rinde von unbekannter ... ... ihre Ähnlichkeit mit Monimiazeenrinden erwähnt. Sie bildet halbflache, 1 bis 2 cm dicke Stücke, ist braun, außen grubig, innen grob längsstreifig, schmeckt brennend gewürzhaft und enthält ...

Lexikoneintrag zu »Cotorinde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 312.
Lichtjahr

Lichtjahr [Meyers-1905]

... der Fixsterne , ist gleich der Strecke , zu deren Durcheilung das Licht ein Jahr bedarf, nämlich 9463 ... ... Billionen Meilen entfernt, das Licht bedarf zur Zurücklegung dieser Strecke 3 1 / 4 Jahre. Der unserm Sonnensystem nächste Stern ...

Lexikoneintrag zu »Lichtjahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 518-519.
Lettowitz

Lettowitz [Meyers-1905]

Lettowitz (tschech. Letovice ), Marktflecken in Mähren , Bezirksh ... ... Schloß des Grafen Kalnoky mit Park , eine Maschinenspitzenfabrik, Bierbrauerei, Stärke -, Spiritus - und Preßhefefabrik, Mühlen , Färberei , Fabrikation landwirtschaftlicher ...

Lexikoneintrag zu »Lettowitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 456.
Kompresse

Kompresse [Meyers-1905]

Kompresse (franz., Bausche ), mehrfach zusammengelegte Stücke weicher Leinwand , die man als Verbandmittel benutzt, um einen Druck auf einen bestimmten Körperteil auszuüben, ungleiche Oberflächen auszufüllen, vor äußerm Druck zu sichern, Flüssigkeiten , in welche die Kompressen getaucht werden, auf ...

Lexikoneintrag zu »Kompresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 350.
Bolīvar [1]

Bolīvar [1] [Meyers-1905]

Bolīvar , nach dem Gesetz vom 31. März 1879 ... ... , = 2 bisherige decimos oder 1 Frank ; es sollten 100 B.-Stücke 20 bisherigen Venezolanos gleich sein und bei 900 Tausendstel Feingehalt 32,258 ...

Lexikoneintrag zu »Bolīvar [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 176.
Bischheim

Bischheim [Meyers-1905]

Bischheim , Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß , Landkreis Straßburg ... ... Straßburg - Lauterburg , hat eine Simultankirche, Synagoge , Eisenbahnreparaturwerkstätte, Bierbrauerei, Mälzerei, Stärke -, Seiden - und Konservenfabrikation, Ziegel - und Kalkbrennerei und (1900 ...

Lexikoneintrag zu »Bischheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 903.
Polschuhe

Polschuhe [Meyers-1905]

Polschuhe , Stücke von weichem Eisen , die an den den Ankern zugekehrten Polen der Magnete von Dynamomaschinen angebracht und so geformt werden, daß sie sich an die Armatur anschmiegen; sie sollen einen möglichst gleichmäßigen Übergang der Kraftlinien durch den ...

Lexikoneintrag zu »Polschuhe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 118.
Homeotrop

Homeotrop [Meyers-1905]

Homeotrop , ein von Gossart angegebener Apparat zur Bestimmung des Alkoholgehalts ... ... Weise auf die Oberfläche eines Alkohols von bestimmtem Gehalt fallen, eine längere Strecke fortrollen, wenn sie gleichen Alkoholgehalt besitzen, während sie sich bei abweichendem Gehalt ...

Lexikoneintrag zu »Homeotrop«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 518.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon