Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mittelpunkt

Mittelpunkt [Meyers-1905]

... Probieren , indem man auf der gegebenen Strecke von den Endpunkten aus gleiche Stücke abschneidet und damit fortfährt, bis die zu halbierende Strecke so klein wird, daß man sie nach ... ... ; hierin liegt zugleich der Beweis , daß jede Strecke einen M. hat. Eine Kurve ( ...

Lexikoneintrag zu »Mittelpunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 923-924.
Ledertapeten

Ledertapeten [Meyers-1905]

Ledertapeten , Tapeten aus Leder zur Wandbekleidung, auch zu Möbelbezügen ... ... oder Silber ausgepreßt ist. Das geschmeidig gemachte Leder wird in gleichgroße Stücke geschnitten, auf gleiche Stärke gebracht und mit Blattsilber belegt, auf das ein Goldfirnis in mehreren ...

Lexikoneintrag zu »Ledertapeten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 315.
Haß

Haß [Meyers-1905]

Haß , als Gegenteil der Liebe (s. d.), die zum ... ... . zur Leidenschaft gesteigerte Abneigung, die, wie alle Affekte , bei genügender Stärke auch äußerlich (in Haltung und Miene ) zum Ausdruck kommt. ...

Lexikoneintrag zu »Haß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 863-864.
Jen [1]

Jen [1] [Meyers-1905]

Jen (engl. und amtlich Yen), die japan. Münzeinheit seit Mitte ... ... g schwer von 9 / 10 Feingehalt = 4,185 Mk., entsprechend Stücke von 2,5,10 und 20 J.; in Silber 416 englische Troygrains ...

Lexikoneintrag zu »Jen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 223.
Hod

Hod [Meyers-1905]

Hod ( Hodhr , » Krieg «), ein Gott der nordischen Mythologie , Sohn des Odin , ein Ase von außerordentlicher Stärke , aber blind. Getäuscht durch den bösen Loki , erschoß er seinen ...

Lexikoneintrag zu »Hod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 408.
Lëu

Lëu [Meyers-1905]

Lëu (spr. lĕ, » Löwe «, Mehrzahl Lei), rumän ... ... gleich mit Prägung von 20-, 10- und 5-Lëistücken. In Silber werden Stücke zu 2,1 und 1 / 2 L. mit 835 Tausendteilen Feinheit ...

Lexikoneintrag zu »Lëu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 456.
Our

Our [Meyers-1905]

Our , linker Nebenfluß der Sauer in der Eifel , entspringt ... ... und mündet nach 75 km langem Laufe bei Wallendorf . Auf eine Strecke bildet die O. die Grenze zwischen dem preuß. Regbez. Trier ...

Lexikoneintrag zu »Our«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 263-264.
Garn [1]

Garn [1] [Meyers-1905]

... ist demnach die Zahl der Stücke, Strähne oder Schneller , die ein bestimmtes Gewicht ... ... von 2–9 Hektogramm. In England drückt die Nummer aus, wieviel Stücke von 15 engl. Fuß Länge ... ... schwache Qualität 4000, für mittlere 5000, für starke 6000, für sehr starke 7000 und für Prima 8000. Will man ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 337-340.
Malz

Malz [Meyers-1905]

... reiner Luft bewerkstelligt, die zu beliebiger Zeit und in beliebiger Stärke durch das Keimgut geführt wird. Bei der ersten Ausführung der pneumatischen Mälzerei ... ... Malzdarre sehr sorgfältig geregelt werden, weil in dem feuchten M. die Stärke leicht in Kleister übergeführt wird und das ...

Lexikoneintrag zu »Malz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 195-197.
Fall [1]

Fall [1] [Meyers-1905]

Fall , die Bewegung eines Körpers gegen die Erde hin infolge der Schwere . Da die Schwere unausgesetzt mit gleichbleibender Stärke auf den fallenden Körper wirkt, so vermehrt sie dessen Geschwindigkeit in ...

Lexikoneintrag zu »Fall [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 296-297.
Dodd

Dodd [Meyers-1905]

Dodd , 1) Robert , engl. Maler , geb. ... ... von Marinen und Seeschlachten hervorgetan. Zu seinen bekanntesten Bildern gehören: vier große Stücke, Darstellungen des Sturmes , durch den 1782 die Flotte von Jamaika ...

Lexikoneintrag zu »Dodd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 76-77.
Gelb

Gelb [Meyers-1905]

Gelb , die Farbenempfindung , die in einem normalen Auge durch die Strecke des Spektrums von 0,000585–0,000535 mm Wellenlänge hervorgerufen wird. Diese gelben Lichtstrahlen besitzen unter allen Spektralfarben die größte Leuchtkraft . Zu jedem einfachen G. läßt ...

Lexikoneintrag zu »Gelb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 508.
Cent [1]

Cent [1] [Meyers-1905]

Cent (v. lat. centum , »Hundertstel«): a) ... ... es gibt auch halbe und für Ostindien 2 1 / 2 Cent -Stücke. In den Vereinigten Staaten von Nordamerika = 1 / 100 ...

Lexikoneintrag zu »Cent [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 836.
Feld [2]

Feld [2] [Meyers-1905]

Feld , elektrisches, magnetisches, elektromagnetisches , ein Raum , in dem bez. elektrische oder magnetische Kräfte oder beide gleichzeitig auftreten. Unter Stärke oder Intensität des Feldes an einer bestimmten Stelle versteht man ...

Lexikoneintrag zu »Feld [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 388.
Olla

Olla [Meyers-1905]

Olla (span., spr. ollja, Oilli, Olio ), span. Nationalgericht, starke Kraftbrühe aus Fleisch und Gemüsen , die auch im südlichen Frankreich stark verbreitet ist. O. podrida (wörtlich »verfaulter Topf«, auch O. española ), eine Mischung von ...

Lexikoneintrag zu »Olla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 45.
Baum [2]

Baum [2] [Meyers-1905]

Baum , an Maschinen starke, meist zylindrische Hölzer, auch Eisenwellen, die sich um ihre Achse drehen oder sich auf andre Art bewegen lassen, z. B. Wellbäume oder Wellen großer Räder , Tuch - und Zeugbäume , Brustbäume ...

Lexikoneintrag zu »Baum [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 474.
Poel [2]

Poel [2] [Meyers-1905]

Poel ( Pöhl ) , Insel in der Ostsee ... ... gehörig, 36,1 qkm groß mit (1905) 1819 Einw., ist fruchtbar und hat starke Fischerei . An der Westseite bei Timmendorf ein Leuchtturm mit Rettungsstation. P ...

Lexikoneintrag zu »Poel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 69.
Puls [3]

Puls [3] [Meyers-1905]

Puls ( Pulsation , Pulsierung) , in der Elektrotechnik die regelmäßigen Schwankungen in der Stärke eines magnetischen Drehfeldes und eines durch dieses hervorgerufenen Stromes . Sie erfolgen in einer Sekunde ebenso oft wie der Stromwechsel und betragen bei dem zweiphasigen Wechselstrom ...

Lexikoneintrag zu »Puls [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 445.
Ohre

Ohre [Meyers-1905]

Ohre , linksseitiger Nebenfluß der Elbe , entspringt bei Ohrdorf unweit Wittingen im Hannoverschen, fließt südöstlich, bildet eine Strecke die Grenze gegen die preußische Provinz Sachsen, tritt dann in diese über, durchströmt den Drömling und mündet nach einem Laufe ...

Lexikoneintrag zu »Ohre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 4.
Paks

Paks [Meyers-1905]

Paks (spr. paksch), Großgemeinde im ungar. Komitat Tolna ... ... -P. und Donau -Dampfschiffstation, mit neuer kath. Kirche, Weinbau , Stärke - und Leimfabriken, Dampfziegelei, Haufenfang, Bezirksgericht und (1901) 12,034 magyarischen ...

Lexikoneintrag zu »Paks«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 311.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon