Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nachspiel

Nachspiel [Meyers-1905]

Nachspiel , kleines, meist einaktiges Theaterstück, das bestimmt ist, nach dem Schluß größerer Stücke gegeben zu werden. In der Musik heißt N. ( Postludium ) ein Orgelstück, das nach Schluß des Gottesdienstes gespielt wird, während die Gemeinde die Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Nachspiel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 363.
Baltschik

Baltschik [Meyers-1905]

Baltschik , Handelsstadt im bulgar. Kreise Warna , am Schwarzen Meer , mit sicherm Hafen , großen Lagerhäusern, Getreide - ... ... (1893) 5137 Einw. ( Türken , Bulgaren , Griechen). In der Umgegend starke Obstbaum - und Bienenzucht .

Lexikoneintrag zu »Baltschik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 314.
Rheometer

Rheometer [Meyers-1905]

Rheometer (griech., » Strommesser «), veraltete Bezeichnung für Apparate zur Messung der Stärke eines elektrischen Stromes , wie Galvanometer , Sinus - und Tangentenbussole , Voltmeter . R. nennt man auch Instrumente zur Messung der Stromgeschwindigkeit fließender Gewässer.

Lexikoneintrag zu »Rheometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 872.
Fangleine

Fangleine [Meyers-1905]

Fangleine ( Fangstrick ), starke Leine zur Führung der Hatzhunde , war meist aus Haaren gedreht, damit die Hunde sie nicht durchbeißen sollten. Auch ein starkes Tau im Bug eines Bootes zum Festmachen .

Lexikoneintrag zu »Fangleine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 311.
Gelbstern

Gelbstern [Meyers-1905]

Gelbstern , in der deutschen Konfektion Bezeichnung der Größe einer Form ... ... .) und zwar der schlanken Form, während Weißstern normale Figur, Grünstern starke Figur, Rotstern ganz starke Figur bedeutet.

Lexikoneintrag zu »Gelbstern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 511.
Aphakīe

Aphakīe [Meyers-1905]

Aphakīe (griech.), Fehlen der Linse im Auge und dadurch bedingter Verlust des Akkommodationsvermögens (s. d.). Dasselbe wird ersetzt durch starke Konvexgläser (Stargläser).

Lexikoneintrag zu »Aphakīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 614.
Matelassé

Matelassé [Meyers-1905]

Matelassé , Damenmantelstoff aus seidenem oder kammwollenem Obergewebe und halbwollenem oder baumwollenem Untergewebe. Die Figuren werden plastisch hervorgedrückt, indem man starke baumwollene Füllschüsse einwebt und Ober- und Unterware nur an den Grenzen der Figuren eng zusammenbindet.

Lexikoneintrag zu »Matelassé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 424.
Ritzbruch

Ritzbruch [Meyers-1905]

Ritzbruch , eine durch fehlerhafte Behandlung von Kleesamen mit Ritzmaschinen hervorgerufene Schädigung des Keimlings , infolge derer der letztere nach Abwurf der Samenschale in mehrere meist nicht mehr entwickelungsfähige Stücke zerfällt.

Lexikoneintrag zu »Ritzbruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 20.
Amidogène

Amidogène [Meyers-1905]

Amidogène (spr. -schǟn´), von Gemperle angegebenes Sprengpulver , besteht aus Kalisalpeter , Holzkohle , Kleie (oder Stärke ), Schwefel und Bittersalz .

Lexikoneintrag zu »Amidogène«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 438.
Lichtzeit

Lichtzeit [Meyers-1905]

Lichtzeit , die Zeit, die das Licht braucht, um eine bestimmte Strecke zurückzulegen; vgl. Lichtjahr .

Lexikoneintrag zu »Lichtzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 523.
Kammwalze

Kammwalze [Meyers-1905]

Kammwalze , s. Spinnen ( Kratzmaschine , Kämmmaschine, Strecke ).

Lexikoneintrag zu »Kammwalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 520.
Kraftmehl

Kraftmehl [Meyers-1905]

Kraftmehl , soviel wie Stärkemehl od. Stärke (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kraftmehl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 554.
Algerĭen

Algerĭen [Meyers-1905]

Algerĭen (hierzu Karte »Algerien, Marokko und Tunis« ), franz. ... ... östliche und westliche Grenze gegen Tunis und Marokko auf eine gewisse Strecke festgelegt ist, ist die südliche ganz unbestimmt und wird von den Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Algerĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 318-325.
Landkarten

Landkarten [Meyers-1905]

... bei Erdkarten und namentlich bei solchen zu physikalisch-geographischen Darstellungen angewandt. Die starke Vergrößerung in den hohen Breitengraden ist ein unvermeidlicher Übelstand, der aber ... ... so daß dieser ein genaues Vorbild für Lage, Länge , Weite und Stärke der Striche erhält, unterzieht sich der ...

Lexikoneintrag zu »Landkarten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 108-115.
Projektion

Projektion [Meyers-1905]

... ihrer Endpunkte A, B konstruiert, die geradlinige Strecke A'B' ist dann die senkrechte P. der Strecke ABauf die Gerade g. Ähnlich heißt der Fußpunkt ... ... spricht auch von der senkrechten P. einer geradlinigen Strecke oder einer von solchen Strecken gebildeten Figur auf ...

Lexikoneintrag zu »Projektion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 370-373.
Knallsäure

Knallsäure [Meyers-1905]

... . Sie wird aus ihren Salzen durch starke Säuren abgeschieden, riecht wie Blausäure und ist nicht weniger giftig. ... ... der kurzen Zeit die Trägheit des Geschosses nicht überwunden wird, sondern selbst starke Rohrwände zersprengt werden. Nur in den kleinsten Ladungen , die mit der ...

Lexikoneintrag zu »Knallsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 164-165.
Louisville

Louisville [Meyers-1905]

Louisville (spr. lūiswill), regelmäßig gebaute Hauptstadt der Grafschaft Jefferson ... ... wichtigster Ort dieses Staates , am linken Ufer des Ohio , der hier starke Stromschnellen bildet (daher »Falls City « genannt), die durch einen 4 ...

Lexikoneintrag zu »Louisville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 741.
Klangfarbe

Klangfarbe [Meyers-1905]

Klangfarbe . Die drei Eigenschaften eines Tones sind Stärke (bedingt durch die Größe der Luftverdichtungen und Verdünnungen), Höhe , bedingt durch die Zahl der Luftwellen in der Sekunde , und die K. Diese ist bedingt durch die Form der Wellen . Einfache ...

Lexikoneintrag zu »Klangfarbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 91.
Lackfarben

Lackfarben [Meyers-1905]

Lackfarben ( Lacke , Farbenlacke ), chemische Verbindung oder Gemische ... ... mit basischen Oxyden , besonders mit Tonerdehydrat , Zinnhydroxyd , namentlich aber mit Stärke , die besonders für die Darstellung von L. aus Teerfarben wichtig ist, ...

Lexikoneintrag zu »Lackfarben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 20.
Avantgarde

Avantgarde [Meyers-1905]

... zusammen und erreicht bis ein Drittel der ganzen Stärke . In geeignetem Gelände wird starke Kavallerie vorausgeschickt, die dem Führer des Ganzen unterstellt ... ... A.zugeteilt wird ( Avantgardekavallerie ). Die richtige Stärke der Artillerie bei der A. ist schwer zu ...

Lexikoneintrag zu »Avantgarde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 195.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon