Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mytilēne

Mytilēne [Meyers-1905]

Mytilēne ( Mitylene ), im Altertum die wichtigste Stadt der asiatischen Äoler und der Insel Lesbos , hatte zwei Häfen sowie starke Befestigungen und war durch ihre hohe Bildung wie eifrige Förderung von ...

Lexikoneintrag zu »Mytilēne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 350.
Kotbrechen

Kotbrechen [Meyers-1905]

Kotbrechen ( Ileus , Kopremese , Miserere , Darmgicht ... ... Massen, ist ein Krankheitssymptom, dem in der Regel ein mechanischer Verschluß oder eine starke Verengerung des Darmkanals an einer tiefer gelegenen Stelle, nicht selten auch ...

Lexikoneintrag zu »Kotbrechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 539-540.
Gardelegen

Gardelegen [Meyers-1905]

Gardelegen , Kreisstadt im preuß. Regbez. Magdeburg , an der ... ... evangelischen und einer kath. Kirche, Realschule , Privatirrenanstalt, Amtsgericht, betreibt Perlmutterknopf-, Stärke -, Konserven - und Zigarrenfabrikation, Eisengießerei , Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen , ...

Lexikoneintrag zu »Gardelegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 331.
Chärēmon

Chärēmon [Meyers-1905]

Chärēmon , 1) tragischer Dichter zu Athen um 380 v. Chr., schrieb Stücke, die sich durch malerischen Stil auszeichneten, aber sich mehr zur Lektüre als zur Ausführung eigneten. Wir besitzen davon nur einzelne Bruchstücke (gesammelt in Naucks » Tragicorum graecorum ...

Lexikoneintrag zu »Chärēmon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 883.
Kratīnos

Kratīnos [Meyers-1905]

... seinem Spott verfolgte. Er schrieb 21 Stücke und trug neunmal den Sieg davon, zuletzt noch kurz vor seinem ... ... Sprache erwarben ihm den Beifall der Zeitgenossen. Die dürftigen Fragmente seiner Stücke bei Kock : » Comicorum atticorum fragmenta «, Bd. 1 (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Kratīnos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 600.
Covercoats

Covercoats [Meyers-1905]

Covercoats (engl., spr. kówwerkōts), Wollenstoff mit seiner weißer Baumwolle , meist im Stücke gefärbt, zu Damenkleidern, Knabengarderobe oder zu Sommerpaletots. a) Damenkleiderstoff, mit 34 Ketten - und 30 Schußfäden auf 1 cm, Kette Kammgarnzwirn Nr. 64zweifach, Schuß ...

Lexikoneintrag zu »Covercoats«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 325-326.
Diphĭlos

Diphĭlos [Meyers-1905]

Diphĭlos , Dichter der neuen attischen Komödie , aus Sinope , ... ... , lebte in Athen und starb in Smyrna . Er soll gegen 100 Stücke geschrieben haben. Die Bruchstücke derselben (bei Kock , » Comicorum atticorum fragmenta ...

Lexikoneintrag zu »Diphĭlos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 34.
Lecksteine

Lecksteine [Meyers-1905]

Lecksteine , aus gemahlenem denaturierten Steinsalz hergestellte feste Stücke, die dem Vieh ( Pferde , Rinder , Schafe ) in Krippen vorgelegt werden, damit es nach Bedarf daran lecke. Zur Herstellung wird das denaturierte Steinsalzpulver mit Wasser oder Sole angefeuchtet und in ...

Lexikoneintrag zu »Lecksteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 303.
Abortivkur

Abortivkur [Meyers-1905]

... etc., sich durch große Blutentziehungen , starke Brech - und Abführmittel nicht nur nicht ersticken lassen, sondern daß dem ... ... diese Mittel nicht selten schwer geschadet wird. Auch Schleimhautentzündungen lassen sich durch starke Höllensteinätzungen nicht coupieren, und Abortivkuren finden daher nur noch selten Anwendung (z ...

Lexikoneintrag zu »Abortivkur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Bleichsoda

Bleichsoda [Meyers-1905]

Bleichsoda , ein Bleichpräparat, das erhalten wird, indem man Chlor ... ... eine dünne Schicht Soda und das von letzterer nicht absorbierte Gas in eine starke Lösung von Ätznatron treten läßt, dann die Lange mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Bleichsoda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 46.
Cienfuegos [1]

Cienfuegos [1] [Meyers-1905]

Cienfuegos (spr. siënsuē-), Hafenstadt an der Südküste von Cuba ... ... weiten und tiefen Bahia de Jagua, ist Sitz eines deutschen Vizekonsuls , hat starke Ausfuhr von Zucker , Sirup , Rum, Tabak und Häuten ...

Lexikoneintrag zu »Cienfuegos [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 150.
Eau Claire

Eau Claire [Meyers-1905]

Eau Claire (spr. ō klǟr'), Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft ... ... Einfluß des Clear Water in den Chippewa , Bahnknotenpunkt, hat zahlreiche, durch starke Wasserkräfte getriebene Sägemühlen und zählt (1900) 17,517 Einw.

Lexikoneintrag zu »Eau Claire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
Darbhangah

Darbhangah [Meyers-1905]

Darbhangah , Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts (8637 qkm mit [1891] ... ... Präsidentschaft Bengalen , mit prächtigem Palast des Maharadscha von D., betreibt starke Ausfuhr von Ölsaat, Ghi (flüssige Butter ) und Bauholz und ...

Lexikoneintrag zu »Darbhangah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 512.
Expression

Expression [Meyers-1905]

Expression (lat.), Ausdruck ; beim Harmonium ein Zug, der den Wind ganz frei zu den Zungen zuströmen läßt und daher die Stärke der Tongebung von der Behandlung der Bälge (durch die Füße ) ...

Lexikoneintrag zu »Expression«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 227.
Halbleinen

Halbleinen [Meyers-1905]

Halbleinen , glattes Gewebe , 85–160 cm breit, starke Qualität mit 18–24 Fäden auf 1 cm, Kette Water Nr. 14–20 engl. Schuß Tow oder Leinen Nr. 7–11 metr.; mittlere Qualität mit 24 ...

Lexikoneintrag zu »Halbleinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 645.
Handtücher

Handtücher [Meyers-1905]

Handtücher , meist gestreifte und gemusterte Leinenzeuge, 47–57 cm breit; starke Qualität mit 18–24 Fäden auf 1 cm, Garne Nr. 13–17 metr., mittlere Qualität 26–30 Fäden auf 1 cm, Garne Nr. 18 ...

Lexikoneintrag zu »Handtücher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 764.
Kernrösten

Kernrösten [Meyers-1905]

Kernrösten , ein bei kupferarmen Schwefelkiesen derartig geleitetes Röstverfahren, daß sich der Kupfergehalt im Innern, im Kern der gerösteten Stücke, an Schwefel gebunden, anreichert, während die Hülle aus sehr kupferarmen ...

Lexikoneintrag zu »Kernrösten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 855.
Rauhe Mark

Rauhe Mark [Meyers-1905]

Rauhe Mark (gewogene Mark ) , im Gegensatz zur seinen Mark das Gewicht der Münzmark, insofern durch die Zahl der daraus zu prägenden Stücke das Sollgewicht einer Münzsorte sich feststellte.

Lexikoneintrag zu »Rauhe Mark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 633.
Mordraupen

Mordraupen [Meyers-1905]

Mordraupen , Raupen , die andre angreifen und verzehren, wie gewisse ... ... gothica, O. trapezina u.a.), die meist durch auffallend dicken Kopf und starke Freßwerkzeuge kenntlich sind. In der Gefangenschaft greifen Raupen viel häufiger andre Raupen ...

Lexikoneintrag zu »Mordraupen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 136.
Binnenreim

Binnenreim [Meyers-1905]

Binnenreim , Reim innerhalb einer Verszeile, in der Regel nur durch einen Verstakt getrennt; z. B.: Eine starke schwarze Barke Segelt trauervoll dahin. Die vermummten und ...

Lexikoneintrag zu »Binnenreim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 884.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon