Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kirschgummi

Kirschgummi [Meyers-1905]

Kirschgummi ( Kirschharz , Gummi nostras ), aus Kirsch -, ... ... Afghanistan , Palästina etc. gesammelt. Es bildet halbkugel- oder nierenförmige, ziemlich spröde Stücke, ist blaß weingelb bis tief rotbraun, schmeckt fade, bildet mit Wasser eine ...

Lexikoneintrag zu »Kirschgummi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 71.
Banderĭen

Banderĭen [Meyers-1905]

... anschlossen. Unter der Banderialverfassung Stephans des Heiligen war die Stärke der B. auf 200 Husaren und 200 schwere Reiter festgesetzt, nach der Niederlage von Mohács (1526) sank ihre Stärke , und die B. unter 50 Reitern mußten sich den Komitaten ...

Lexikoneintrag zu »Banderĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 325.
Rindenbrand

Rindenbrand [Meyers-1905]

Rindenbrand , das Ausreißen und Absterben der Baumrinde an der Sonnenseite der Stämme , wird hauptsächlich durch die starke Einwirkung der Sonnenhitze erklärt und tritt besonders an glattrindigen Bäumen ( Buche , Hainbuche , auch Fichte , Weimutskiefer , Tanne ) ein, ...

Lexikoneintrag zu »Rindenbrand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 942.
Nebenschluß

Nebenschluß [Meyers-1905]

Nebenschluß , ein durch seine beiden Enden mit zwei in geeigneter ... ... verbundener Draht , durch den ein Teil des elektrischen Stromes fließt. Seine Stärke verhält sich zu der Stärke des Stromes zwischen den Abzweigstellen im Hauptdraht wie der Widerstand dieses ...

Lexikoneintrag zu »Nebenschluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 489.
Deposĭtum

Deposĭtum [Meyers-1905]

Deposĭtum (lat.), eine hinterlegte (deponierte) Sache; dann der Verwahrungsvertrag ... ... vertretbarer Sachen mit der Vereinbarung , daß der Verwahrer nur verpflichtet sein soll, Stücke von gleicher Art, Güte und Menge zurückzuerstatten. Nach § 700 des Bürgerlichen ...

Lexikoneintrag zu »Deposĭtum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 648.
Bersaglieri

Bersaglieri [Meyers-1905]

Bersaglieri (spr. -ßaljēri; v. ital. bersaglio , Zielscheibe, ... ... General della Marmora im sardinischen Heer nach dem Muster der französischen Fußjäger in Stärke von 2 Kompagnien organisiert. Sie erhielten auserwählten Ersatz und zeichneten sich ...

Lexikoneintrag zu »Bersaglieri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 728.
Preßschwamm

Preßschwamm [Meyers-1905]

Preßschwamm ( Spongia compressa ), zylinderförmige Stücke von Badeschwamm , die nach Reinigung und Austrocknung durch scharfes Umwinden mit Bindfaden stark komprimiert werden. Man benutzt sie nach Entfernung des Bindfadens zur Erweiterung von Wundkanälen und des Muttermundes . Als Ersatzmittel dienen die ...

Lexikoneintrag zu »Preßschwamm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 290.
Pyoktanīn

Pyoktanīn [Meyers-1905]

Pyoktanīn , eine wässerige Lösung von gewissen Anilinfarbstoffen ( Auramin , ... ... Behandlung von Wunden benutzt werden. P. ist gänzlich ungiftig und geruchlos, das starke Färbevermögen erleichtert die Kontrolle der Applikationsstelle. Es wirkt stärker als Sublimat ...

Lexikoneintrag zu »Pyoktanīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 475.
Ehrenwachen

Ehrenwachen [Meyers-1905]

Ehrenwachen , Wachen zur Ehrenbezeigung für Souveräne und Mitglieder ihrer Familien in verschiedener Stärke . Die E. geben alle erforderlichen Ehrenposten . Doppelte Ehrenposten stehen vor Feldmarschällen , Generalen der Infanterie und Kavallerie , kommandierenden Generalen und ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenwachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 416.
Niederrhein

Niederrhein [Meyers-1905]

Niederrhein ( Bas- Rhin ), früheres franz. Departement , umfaßte den nördlichen Teil des Elsaß und einige Stücke von Lothringen , im ganzen 4550 qkm (82.7 QM.) mit (1866) 588,970 Einw., und hatte Straßburg zur Hauptstadt. Es ...

Lexikoneintrag zu »Niederrhein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 667.
Blumenstäbe

Blumenstäbe [Meyers-1905]

Blumenstäbe , Holzstäbe von verschiedener Länge und Stärke , am untern stärkern Ende zugespitzt, dienen zum Aufrechthalten und zum Anbinden von Zierpflanzen . Sie dürfen nicht länger aus der Erde hervorragen als die Pflanze selbst und müssen auf der Schauseite der Pflanze möglichst ...

Lexikoneintrag zu »Blumenstäbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 76.
Detachement

Detachement [Meyers-1905]

Detachement (franz., spr. -tasch'māng), eine zur Erfüllung ... ... von der Hauptabteilung abgesonderte Truppenabteilung (meist aus Abteilungen verschiedener Waffengattungen zusammengesetzt), deren Stärke und Zusammensetzung sich nach dem Gefechtszweck richtet. Diesem entsprechend erteilt der ...

Lexikoneintrag zu »Detachement«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 682.
Hungerräude

Hungerräude [Meyers-1905]

Hungerräude , Krankheit der Pferde , Rinder und Schafe ... ... Tieren auftritt. Die Haut wird trocken, welk oder spröde, rissig und zeigt starke Abschuppung . Bessere Ernährung und Hautpflege beseitigen die H.

Lexikoneintrag zu »Hungerräude«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 656.
Mikronesier

Mikronesier [Meyers-1905]

Mikronesier , die Bewohner der mikronesischen Inseln , also der Marianen , Bonin - und Volcanoinseln, Karolinen , der Marshall - und Gilbertinseln , gegenwärtig etwa ... ... Seelen stark. Über ihre Stellung zu Polynesiern und Melanesiern herrscht noch starke Meinungsverschiedenheit.

Lexikoneintrag zu »Mikronesier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 787.
Knüppeldamm

Knüppeldamm [Meyers-1905]

Knüppeldamm ( Klöppelweg ), eine aus runden Knüppeln hergestellte Straße auf sumpfigem Grunde . Man legt starke Randhölzer, auf diese quer über die Straße die Knüppel und dann abermals Randhölzer, die mit den untern durch Weiden oder Draht verbunden werden. Wenn möglich ...

Lexikoneintrag zu »Knüppeldamm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 195.
Freiersbach

Freiersbach [Meyers-1905]

Freiersbach , eins der Kniebisbäder im bad. Schwarzwald , Kreis ... ... Petersthal gehörig, 384 m ü. M., im Tal der Rench , hat starke Stahl - und schwache Schwefelquellen und 130 Einw. Das Wasser wird viel ...

Lexikoneintrag zu »Freiersbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 62.
Darmamyloid

Darmamyloid [Meyers-1905]

Darmamyloid , Amyloidentartung (s.d.) des Darmes , befällt namentlich den Dünndarm und hat starke Diarrhöen zur Folge . Die Behandlung beschränkt sich neben der Regelung der Diät auf Anwendung von Opiaten .

Lexikoneintrag zu »Darmamyloid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 520.
Rhotazismus

Rhotazismus [Meyers-1905]

Rhotazismus (griech.), die Eigentümlichkeit mehrerer Sprachen , einen stimmhaften s- Laut in r zu verwandeln, z. B. althochdeutsch mero »größer ... ... = gotisch maiza (z ist stimmhaftes s), auch heißt R. das zu starke Aussprechen des Buchstaben R.

Lexikoneintrag zu »Rhotazismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 889.
Feldstecher

Feldstecher [Meyers-1905]

Feldstecher ( Krimstecher ), kleines holländ. Fernrohr , häufig mit drei auf einer kleinen Drehscheibe befindlichen verschieden starken Konkavlinsen versehen, die man beliebig vor die Okularöffnung bringen kann, um die Stärke der Vergrößerung zu wechseln.

Lexikoneintrag zu »Feldstecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 404.
Glattstehen

Glattstehen [Meyers-1905]

Glattstehen , an der Börse soviel wie sich im Gleichgewicht ... ... steht das Liquidationsbureau glatt, wenn die von ihm berechnete Gesamtsumme der zu beziehenden Stücke ebenso groß ist wie diejenige der Stücke, die zu liefern sind.

Lexikoneintrag zu »Glattstehen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 12.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon