Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galaktorrhöe

Galaktorrhöe [Meyers-1905]

Galaktorrhöe (griech., Milchfluß ), zu starke, krankhaft vermehrte Milchabsonderung, wirkt schwächend, ruft Blutarmut und Nervosität hervor und wird durch Druckverbände , knappe Diät und Jodkalium bekämpft. Beim Wiedereintreten der Menstruation pflegt die G. zu verschwinden. ...

Lexikoneintrag zu »Galaktorrhöe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 259-260.
Hinterlassen

Hinterlassen [Meyers-1905]

Hinterlassen ( Zurückbleiben ), Eigentümlichkeit in der Spur des Edelwildes , indem starke Feisthirsche die Hinterläufe etwa 8 cm hinter den Vorderläufen aussetzen; das hochbeschlagene Tier setzt beim Zurückbleiben die Hinterfährte etwas neben die vordere.

Lexikoneintrag zu »Hinterlassen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 355.
Brachimetrie

Brachimetrie [Meyers-1905]

Brachimetrie , Messung von Winkeln , Entfernungen und Höhen mittels der Armlänge oder genauer mittels der Strecke vom Auge bis zur Hand und eines in letzterer wagerecht oder senkrecht gehaltenen Maßstabes . Vgl. »Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins«, ...

Lexikoneintrag zu »Brachimetrie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 297.
Amboinamaser

Amboinamaser [Meyers-1905]

Amboinamaser ( Kiabookah , Cayabocah ), unregelmäßig gewachsene knollige Stücke von Pterocarpus indicus in Indien und den ostasiatischen Inseln , ist dunkel lederfarbig (s. Tafel »Nutzhölzer II« , Fig. 8), ziemlich leicht, oft sehr weich, dient zu Pfeifenkopfen ...

Lexikoneintrag zu »Amboinamaser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 415.
Parabolāni

Parabolāni [Meyers-1905]

Parabolāni (griech., »Wagehälse«) hießen im Sprachgebrauch der alten griechischen Kirche ... ... die vom Kaiser Theodosius I. zum Klerus gerechnet, in den Hauptstädten starke Genossenschaften bildeten und sich oft in roher Weise in die kirchlichen Streitigkeiten mischten ...

Lexikoneintrag zu »Parabolāni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 413.
Kletterhaare

Kletterhaare [Meyers-1905]

Kletterhaare ( Klimmhaare ), Haarbildungen, die durch starre Spitzen das Klettern gewisser Pflanzen erleichtern; beim Hopfen bilden sie starke, fast wie ein Amboß gestaltete Gebilde , deren beide Spitzen stark ...

Lexikoneintrag zu »Kletterhaare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 134.
Maraghât, el

Maraghât, el [Meyers-1905]

Maraghât, el , Ort im Distrikt Tahta der ägypt. Provinz (Mudirieh) Girgeh , links am Nil, Dampfer - und Eisenbahnstation auf der Strecke von Siut bis Sohâg .

Lexikoneintrag zu »Maraghât, el«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 260.
Gewichtsnota

Gewichtsnota [Meyers-1905]

Gewichtsnota , die Spezifikation des Gewichts der einzelnen Stücke einer Warensendung. Sie wird, um auf der Faktur die Übersicht nicht zu stören, am Ende und auf der Rückseite derselben oder auf einem besondern Blatt ausgestellt.

Lexikoneintrag zu »Gewichtsnota«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 805.
Raupenschere

Raupenschere [Meyers-1905]

Raupenschere , eine Baumschere an einem langen Stabe , die durch eine starke Schnur geschlossen wird und sich durch eine Feder wieder öffnet, dient zum Abschneiden der Raupennester .

Lexikoneintrag zu »Raupenschere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 637.
Flintenstein

Flintenstein [Meyers-1905]

Flintenstein , für Benutzung im Steinschloßgewehr zugerichtete Stücke Feuerstein .

Lexikoneintrag zu »Flintenstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 698.
Photometrīe

Photometrīe [Meyers-1905]

... gleicher Strahlungsstärke verschiedene Energiemengen eindringen, also verschieden starke Lichtempfindungen erregt werden. Aus allen diesen Gründen ist es im ... ... intensiv weiß glühende umgekehrt kleiner. Aus gleichem Grund ist die Stärke des Sonnenlichtes größer als das 110,000fache des Hefnerlichtes , etwa das ... ... Lichteinheit ). Würde die Hefnerlampe nach allen Richtungen in gleicher Stärke strahlen wie in horizontaler, so ...

Lexikoneintrag zu »Photometrīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 836-837.
Blitzableiter

Blitzableiter [Meyers-1905]

... , bietet dem Blitz künstlich eine so starke und günstige Ableitung zum Erdboden, daß er nur dieser folgt, ohne ... ... Gay-Lussacsche System besitzt wenige, aber sehr hohe Auffangstangen und entsprechend starke Leitungen zu möglichst großflächigen Erdplatten . Das Melsenssche System hat ...

Lexikoneintrag zu »Blitzableiter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 60-61.
Darmverschluß

Darmverschluß [Meyers-1905]

Darmverschluß , Verhinderung der Weiterbeförderung des Darminhalts an einer Stelle des Darmrohres. ... ... den gestauten Darminhalt bewirkten, durch reichliche Gasentwickelung verstärkten Dehnung weiter Darmstrecken entsteht eine starke Austreibung des Leibes, Kolikschmerzen, Aufstoßen , Erbrechen ; das Erbrochene nimmt bei ...

Lexikoneintrag zu »Darmverschluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 526.
Fliegenblumen

Fliegenblumen [Meyers-1905]

Fliegenblumen (hierzu Tafel »Fliegen- und Schneckenblumen« ), Blumen , ... ... durch Fliegen angepaßt sind. Hie Größe mancher F. deutet darauf hin, daß starke Augenfälligkeit zur Erregung der Aufmerksamkeit der Bestäubungsvermittler nötig ist. Die größten aller ...

Lexikoneintrag zu »Fliegenblumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 692-693.
Dammāraharz

Dammāraharz [Meyers-1905]

Dammāraharz ( Dammar , malaiisch »Baumharz«, dann » Licht «, ... ... auf Sumatra ausfließendes Harz , bildet rundliche oder stalaktitische Massen oder kleinere Stücke, ist farblos oder gelblich, klar und durchsichtig, bisweilen mit bimssteinartiger Kruste überzogen, ...

Lexikoneintrag zu »Dammāraharz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 439-440.
Akaroīdharz

Akaroīdharz [Meyers-1905]

... , bildet flache, 2–4 cm dicke Stücke, bisweilen von Handgröße, zeigt deutliche Reste von Struktur und schließt ... ... Harz von X. hastilis bildet rundliche oder längliche, kleinere oder größere Stücke, ist auf frischer Bruchfläche dem Gummigutt ähnlich, überzieht sich an der ...

Lexikoneintrag zu »Akaroīdharz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 222.
Brest-Litowsk

Brest-Litowsk [Meyers-1905]

Brest-Litowsk (poln. Brzesc ), Kreisstadt und starke Festung (mit drei detachierten Forts ) im russ. Gouv. Grodno , am Einfluß des Muchowez in den Bug, wichtiger Knotenpunkt der nach Warschau , Kiew , Brjansk , Moskau ...

Lexikoneintrag zu »Brest-Litowsk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 401.
Carré, Michel

Carré, Michel [Meyers-1905]

Carré, Michel , franz. Bühnendichter, geb. 1819 in Paris ... ... Juni 1872 in Argenteuil bei Paris , verband sich, nachdem er einige Stücke, die Komödie » Scaramouche et Pascariel «, die Phantasie » ...

Lexikoneintrag zu »Carré, Michel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 779.
Hungerquellen

Hungerquellen [Meyers-1905]

Hungerquellen (Mai-, März -, Frühlingsbrunnen ), periodische ... ... s. d.), die während der trocknen Jahreszeit versiegen. Wenn die Landleute aus der Stärke und längern Dauer der besonders aus schmelzendem Gebirgsschnee gespeisten H. auf bevorstehenden Mißwachs ...

Lexikoneintrag zu »Hungerquellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 656.
Corvinĭello

Corvinĭello [Meyers-1905]

... v. Corvin-Wiersbitzki dargestellt, indem man die einzulegenden Stücke, der Zeichnung entsprechend, auf einem Modell ... ... auf die freie Fläche des Modells nieder, bis die angeklebten Stücke vollständig eingehüllt sind. Der abgelöste galvanische Niederschlag zeigt auf der dem Modell zugekehrten Seite die eingelegten Stücke in sauberster Weise in Metall eingebettet. Man fertigt Schalen , Tischplatten ...

Lexikoneintrag zu »Corvinĭello«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 303.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon