Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leuchtpotential

Leuchtpotential [Meyers-1905]

Leuchtpotential ( Luminal ), eine Größe, aus deren Verteilung nach Äquipotential- oder Niveauflächen sich die Stärke der Beleuchtung an irgend einer Stelle in gleicher Weise ergibt, wie z. B. die Stärke der Elektrischen Kraft (s. d.) aus der Verteilung der Werte ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtpotential«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 472.
Kartoffelstärke

Kartoffelstärke [Meyers-1905]

Kartoffelstärke , s. Stärke .

Lexikoneintrag zu »Kartoffelstärke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 698.
Leichenalkaloide

Leichenalkaloide [Meyers-1905]

Leichenalkaloide ( Kadaveralkaloide , Leichenbasen , Ptomaïne ), organische ... ... Ähnlichkeit mit Pflanzenalkaloiden und verhalten sich gegen höhere Organismen teils indifferent, teils wie starke Gifte ( Leichengifte ). Das erste Ptomain wurde 1865 von Marquardt ...

Lexikoneintrag zu »Leichenalkaloide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 359-360.
Muskatellerweine

Muskatellerweine [Meyers-1905]

Muskatellerweine ( Muskatweine ), süße, starke, rote oder weiße Weine , die aus der Muskatellertraube dargestellt werden und prägnanten würzigen Geschmack besitzen. Sie verlieren im Alter mehr und mehr die Süße und den üppigen Geschmack und eignen sich besonders zum Verschneiden ...

Lexikoneintrag zu »Muskatellerweine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 317.
Cäcilius Statius

Cäcilius Statius [Meyers-1905]

Cäcilius Statius , röm. Komödiendichter, ein geborner Gallier aus ... ... v. Chr. als Kriegsgefangener nach Rom und starb um 167. C. bearbeitete besonders Stücke des Menander, und wenn erauch weit hinter seinem Vorbild zurückblieb, wurde er doch ...

Lexikoneintrag zu »Cäcilius Statius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 682.
Actio et reactio

Actio et reactio [Meyers-1905]

Actio et reactio (lat.), » Wirkung und Gegenwirkung«, Formel , die besagt: die Wirkung jeder Kraft erfolgt nach zwei entgegengesetzten Richtungen mit gleicher Stärke .

Lexikoneintrag zu »Actio et reactio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 89.
Harfeninstrumente

Harfeninstrumente [Meyers-1905]

Harfeninstrumente (franz. Instruments à cordes pincées ), zusammenfassender Name ... ... gerissen oder mit Hämmern geschlagen werden, daher einen Ton von schnell abnehmender Stärke geben, der bald erlischt. Die H. sind weiter einzuteilen in H. ...

Lexikoneintrag zu »Harfeninstrumente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 807-808.
Kinderschauspiele

Kinderschauspiele [Meyers-1905]

Kinderschauspiele , kleine dramat. Stücke, die den Gesichtskreis der kindlichen Begriffe nicht überschreiten und zur ... ... Bdchn.) und Hirts » Theater für die Jugend «, leicht ausführbare Stücke für verschiedene Altersstufen von Agnes Franz , Klementine Helm , O. ...

Lexikoneintrag zu »Kinderschauspiele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 15.
Hódmezö-Vásárhely

Hódmezö-Vásárhely [Meyers-1905]

Hódmezö-Vásárhely (spr. hōdmesö-wāschārhelj), Stadt im ungar. Komitat Csongrad , unweit der Theiß , gegen Überschwemmung durch starke Ringdämme gegeschützt, Knotenpunkt an der Bahnlinie Békés-Csaba - Szegedin , mit ...

Lexikoneintrag zu »Hódmezö-Vásárhely«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 410.
Bestrichener Raum

Bestrichener Raum [Meyers-1905]

Bestrichener Raum , die über dem ebenen Boden gemessene Strecke , innerhalb deren sich die Geschoßbahn nicht über die Zielhöhe (1,7m, der stehende Mann) erhebt. Je flacher (»rasanter«) die Flugbahn , desto größer der bestrichene Raum und ...

Lexikoneintrag zu »Bestrichener Raum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 763.
Itinerārstadium

Itinerārstadium [Meyers-1905]

Itinerārstadium (lat.), neuere Bezeichnung für das griech. Stadium (s. d.) als Wegemaß, eine Strecke von 240 Schritt nach dem natürlichen Schritt mehr oder minder genau gemessen. Der Geograph Eratosthenes (um 200 v. Chr.) berechnete es in ...

Lexikoneintrag zu »Itinerārstadium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 114.
Kapselbakterĭen

Kapselbakterĭen [Meyers-1905]

Kapselbakterĭen ( Kapselkokken ), Bakterien , die im Blut oder in den Organen des Menschen und der Tiere eine sehr starke Zellmembran entwickeln, wie der Diplococcus pneumoniae Fränkel und der ...

Lexikoneintrag zu »Kapselbakterĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 604.
Natterers Apparat

Natterers Apparat [Meyers-1905]

Natterers Apparat , der von dem Arzt Natterer (1821–1901) in Wien zur Kondensation der Kohlensäure durch Druck und Kälte dienende ... ... besteht im wesentlichen aus einer Druckpumpe , die das Kohlensäuregas in eine gut abzukühlende, starke schmiedeeiserne Flasche preßt.

Lexikoneintrag zu »Natterers Apparat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 451.
Fränkischer Haken

Fränkischer Haken [Meyers-1905]

Fränkischer Haken , eine im 15. und 16. Jahrh. gebräuchliche Waffe zum Brechen der feindlichen Schwertklingen, eine kurze, starke Klinge mit tiefen Einschnitten .

Lexikoneintrag zu »Fränkischer Haken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 842.
Baumwollenschnüre

Baumwollenschnüre [Meyers-1905]

Baumwollenschnüre ( Baumwollenseile ) aus gröberm Garn hergestellte Schnüre oder Stricke , dienen als Ein- und Auszugsschnüre beim Selfaktor und als Antriebsschnüre für Maschinen .

Lexikoneintrag zu »Baumwollenschnüre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 484.
Arbeitseinstellung

Arbeitseinstellung [Meyers-1905]

Arbeitseinstellung ( Ausstand , Streik , vom engl. Strike , franz. Grève ) ist die gemeinsam erfolgte, freiwillige Niederlegung der Arbeit seitens der Arbeiter zum Zweck der Erzielung günstigerer Arbeitsbedingungen. Die meisten Arbeitseinstellungen beziehen sich auf die ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitseinstellung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 687-689.
Amyloīdentartung

Amyloīdentartung [Meyers-1905]

Amyloīdentartung ( Wachsdegeneration , Speckentartung ), eine Erkrankung, die in eigentümlicher ... ... dabei in eine derbe Substanz um, die wegen ihrer mit Amylum ( Stärke ) oder Zellulose ähnlichen Reaktion (Rotfärbung mit Jod, Blaufärbung mit Jod ...

Lexikoneintrag zu »Amyloīdentartung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 468.
Lambertsche Formel

Lambertsche Formel [Meyers-1905]

Lambertsche Formel , dient zur Berechnung der mittlern Windrichtung. Man leitet aus den Windbeobachtungen ( Richtung , Stärke oder Geschwindigkeit , Häufigkeit und Dauer) nach Art der Zusammensetzung der Kräfte mittels einer von Lambert angegebenen Formel diejenige Richtung ab ...

Lexikoneintrag zu »Lambertsche Formel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 75.
Pseudohypertrophie

Pseudohypertrophie [Meyers-1905]

Pseudohypertrophie der Muskeln ( Dystrophia musculorum progressiva ), eine Form des Muskelschwundes , bei der neben dem Schwunde der Muskelfasern so starke Wucherung von Fett - und Bindegewebe eintritt, daß der Muskel nicht nur ...

Lexikoneintrag zu »Pseudohypertrophie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 417.
Manövrierfähigkeit

Manövrierfähigkeit [Meyers-1905]

Manövrierfähigkeit eines Schiffes ist abhängig von der Schiffsform, der Größe und Tauchung des Ruders , der Art und Stärke des Propellers , dem Tiefgang des Schiffes ( Belastung ), der ...

Lexikoneintrag zu »Manövrierfähigkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 243.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon