Stein , 1) Charlotte von , durch ihre ... ... Reform der Verwaltungsorganisation unter Stein und Hardenberg (Leipz. 1881). 3) Christian ... ... Ästhetiker , geb. 12. Febr. 1857, aus der reichsfreiherrlichen Familie v. Stein zu Nord - und Ostheim ...
Stein , 1) (S. am Rhein ) altertümliche Bezirkshauptstadt in einer ... ... Ziegler , Geschichte der Stadt S. (Schaffh. 1862; neue Ausg., Stein 1903); F. Vetter , Das St. Georgenkloster zu S. am ...
Stein , früheres Gewicht für Faserstoffe zu meistens 1 / 5 , Ztr. und noch teilweise im Gebrauch : in Preußen bis 1858 für Wolle = 10,29 kg, in Lübeck 10,702 kg, in Bremen für Flachs ...
Stein , im gewöhnlichen Leben jedes feste anorganische Naturprodukt, das ein Mineral oder ein Gestein sein kann; in der Metallurgie soviel wie Lech .
Caen-Stein , jurassischer, oolithischer Kalkstein von Caen in der Normandie , weich und wetterbeständig, wird vielfach zu Skulpturen verwendet.
Lydischer Stein ( Lydit ), soviel wie Kieselschiefer , benannt nach dem Vorkommen in Lydien .
Münster am Stein , Dorf und Badeort im preuß. Regbez. Koblenz , Kreis Kreuznach , in prächtiger Lage an der Nahe, Knotenpunkt der preußisch-hess. Staatsbahnlinien Bingerbrück -Bad M. a. St., Gau Algesheim -Bad M. a. St ...
Stein der Weisen , s. Alchimie .
Stein, lydischer , s. Kieselschiefer .
Armenischer Stein , s. Lasurstein .
Stein, armenischer , s. Lasurstein .
Stein, lithographischer , s. Kalkstein .
Tümpelblech, -Eisen, -Stein , s. Taf . » Eisen I«, S. III.
... Ideen wurde der Minister vom Stein (s. d.) 4. Okt. 1807 an die ... ... Staates lähmten allerdings vielfach die wohltätigen Wirkungen der Stein -Hardenbergschen Reformen . Um so mehr wuchs der Haß gegen die Fremdherrschaft ... ... ständische Verfassungen verhieß. Aber selbst die Anhänger der Verfassung , wie Stein , Humboldt , Gneisenau ...
Fig. 2. Sisyphos, den Stein wälzend, und eine Erinys (Vasenbild aus Canosa, in München). ... ... Erinyen Fig. 2. Sisyphos, den Stein wälzend, und eine Erinys (Vasenbild aus Canosa, in München). ...
Fig. 7. Märk. Verband (1 1/2 Stein). Auflösung: 514 x 214 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Steinverband Fig. 7. Märk. Verband (1 1/2 Stein).
Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... ,498,569 T., auf andre Kalisalze 2,036,325 T. Industrie in Stein, Erde, Glas, Holz An Tonen , von der reinsten Porzellanerde ...
St ., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Jakob Sturm (s. d.), H. Steudner (s. d.) oder Fr. von Stein (s. d.).
st ., Abkürzung für Stone ( Stein ) als Gewicht .
Sax ( Sachs , Sacks , unrichtig Sasse , vom ... ... . sahs , » Messer «, vom lat. saxum , » Fels , Stein «), ursprünglich einschneidiger Steinsplitter als Dolch (s. d.) oder Messer , ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro