Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tizĭan

Tizĭan [Meyers-1905]

Tizĭan , eigentlich Tiziano Vecellio , der Hauptmeister der venezian. ... ... hatte, malte er in Fresko für den Rat die nur noch in Fontanas Stich erhaltene Schlacht bei Cadore (im großen Ratssaal). 1539, nach ...

Lexikoneintrag zu »Tizĭan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 579-580.
Instinkt

Instinkt [Meyers-1905]

Instinkt (lat. instinctus , » Antrieb «; Naturtrieb ), ... ... durch sorgsame Zucht erhalten wurde, während man dieselbe krankhafte Neigung durch einen Stich in die Gehirnbasis erzeugen kann. Die durch Darwin herbeigeführte Naturauffassung hat zu ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 873-874.
Granāt [1]

Granāt [1] [Meyers-1905]

... ist oft rubinrot, oft mehr blutrot mit Stich ins Blaue , spez. Gew. 4,16. Mangantongranat ( ... ... , ähnlich dem Rubin , oder karmin- bis kolombinrot, stets mit merklichem Stich ins Braunrot oder Violett , spez. Gew. 4,1–4 ...

Lexikoneintrag zu »Granāt [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 221-222.
Carracci

Carracci [Meyers-1905]

Carracci ( Caracci , spr. -rátschi), ital. Malerfamilie aus ... ... Annibale, zusprachen, soll ihn dieser aus Eifersucht beredet haben, sich ausschließlich dem Stich zu widmen. Später malte C. gemeinschaftlich mit dem Bruder an den ...

Lexikoneintrag zu »Carracci«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 777-778.
Landseer

Landseer [Meyers-1905]

... « (das. 1836). Berühmt ward sein Stich nach Edwin Landseers Bild: der Hund am Meer . 3 ... ... Hunde folgten. Durch diese und seine folgenden Schöpfungen , die auch durch Stich und Lithographie in England und auf dem Kontinent weit ...

Lexikoneintrag zu »Landseer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 125.
Raimondi

Raimondi [Meyers-1905]

Raimondi , 1) Marco Antonio , gewöhnlich Markanton ... ... nach Peruzzi . Nach Raffaels Tode beredete ihn Giulio Romano zum Stich von 20 von ihm gezeichneten unzüchtigen Darstellungen, doch ließ der Papst die ...

Lexikoneintrag zu »Raimondi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 575-576.
Böttcher [2]

Böttcher [2] [Meyers-1905]

Böttcher , 1) Christian , Maler , geb. ... ... aus. Von Böttchers größern Gemälden, die z. T. auch durch den Stich verbreitet worden sind, sind die hervorragendsten: die Heimkehr vom Schulfest, Abend ...

Lexikoneintrag zu »Böttcher [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 270.
Bajonett

Bajonett [Meyers-1905]

Bajonett (franz. baïonnette od. bayonnette; ... ... B. für den Nahkampf gebrauchsfähig gemacht werden. Seine Klinge ist für Stich oder Hieb oder beides geformt und heißt daher Stich -, Hau- ( Säbel -) B. oder Jatagan (s. ...

Lexikoneintrag zu »Bajonett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 284.
Schaible

Schaible [Meyers-1905]

Schaible , Karl Heinrich , Schriftsteller, geb. 7. ... ... Berl. 1869); » Selbsthilfe auf dem Schlachtfelde « (1870); » Deutsche Stich - und Hiebworte« (Straßb. 1879); »Geschichte der Deutschen in England ...

Lexikoneintrag zu »Schaible«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 683.
Landelle

Landelle [Meyers-1905]

Landelle (spr. langdäl'), Charles , franz. Maler , ... ... Almeh von Kairo und das Fellahmädchen, letzteres auch in Deutschland durch den Stich von R. Stang , populär geworden. Er hat auch zahlreiche dekorative ...

Lexikoneintrag zu »Landelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 97.
Liedtcke

Liedtcke [Meyers-1905]

Liedtcke , Theodor , Schauspieler, geb. 23. Okt. 1823 zu Königsberg i. Pr., gest. 20. Nov. 1902 in Berlin ... ... »Minna von Barnhelm«. Er war 1860–62 vermählt mit der Schauspielerin Klara Stich (s. Crelinger ).

Lexikoneintrag zu »Liedtcke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 538.
Corbould

Corbould [Meyers-1905]

Corbould (spr. kórbeld), 1) Henry , engl. Maler ... ... Sein Hauptwerk sind die Zeichnungen der Antiken des Britischen Museums für den Stich . 2) Edward Henry , engl. Maler , Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Corbould«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 279.
Réversis

Réversis [Meyers-1905]

Réversis (Réversi , franz.), eigenartiges Kartenspiel mit Whistkarte ohne ... ... beliebig renoncieren, dann aber muß er bedienen, und erhält er doch noch einen Stich , so zahlt er alle Kosten des betreffenden Spieles .

Lexikoneintrag zu »Réversis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 850.
Kilĭan [2]

Kilĭan [2] [Meyers-1905]

Kilĭan , Kupferstecherfamilie in Augsburg , die zahlreiche Arbeiten meist ... ... , gest. 1759. Er arbeitete namentlich für das Dresdener Galeriewerk und unternahm den Stich einer Bilderbibel mit 130 Darstellungen nach ältern Meistern .

Lexikoneintrag zu »Kilĭan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 901.
Brandeln

Brandeln [Meyers-1905]

Brandeln , altes deutsches Kartenspiel unter vieren mit Pikenkarte ohne Achten ... ... ist die geringste, vier bis sechs Stiche überbieten, ein »Bettel« (kein Stich ) geht über sechs Stiche , ein » Mord « (alle Stiche ...

Lexikoneintrag zu »Brandeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 313-314.
Mistigri

Mistigri [Meyers-1905]

Mistigri (franz., »Treffbube«; auch Mouche , Pamphile ... ... darf Karten vom Talon gegen die seinigen eintauschen, muß aber dann wenigstens einen Stich machen, sonst ist er Bête . Wenn ein Spieler 5 Karten von ...

Lexikoneintrag zu »Mistigri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 907.
Spitzeln

Spitzeln [Meyers-1905]

Spitzeln , veraltetes Kartenspiel , eine Art sehr vereinfachtes L'hombre ( Solo ) unter dreien. Es hatte den Namen von der charakteristischen Regel , ... ... gestichelt«) wurde, d. h. man spielte ohne Trumpf, und wer den letzten Stich machte, verlor.

Lexikoneintrag zu »Spitzeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 766.
Malarĭa

Malarĭa [Meyers-1905]

... , daß auch die M. durch den Stich von Mücken ( Moskitos ), die mit M. infiziert waren, ... ... » Hämosporidien « mit Tafel). Durch die Speicheldrüsen des Insekts werden beim Stich sogen. Sporozoiden, eine frühe Entwickelungsstufe des Plasmodium , entleert und eingeimpft ...

Lexikoneintrag zu »Malarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 160-163.
Baumwolle

Baumwolle [Meyers-1905]

Baumwolle , das Samenhaar mehrerer Arten und Varietäten der Malvazeengattung ... ... H 10 O 5 . Ihre Farbe ist im allgemeinen weiß mit einem Stich ins Gelbliche, Rötliche und Bläuliche. Die Nankingbaumwolle ist gelbbraun. B. löst ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 482-484.
Milzbrand

Milzbrand [Meyers-1905]

Milzbrand ( Anthrax [ » Karbunkel «], Pustula maligna ... ... kommen; auch Insekten , die sich auf Milzbrandtieren infiziert haben, können durch ihren Stich M. hervorrufen. Seltener wird milzbrandhaltiger Staub (beim Wollesortieren und Zupfen) ...

Lexikoneintrag zu »Milzbrand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 850-852.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon