Suchergebnisse (231 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Punktūr

Punktūr [Meyers-1905]

Punktūr (lat.), ein in etwas geführter Stich (s. Punktion ); in der Buchdruckerkunst zwei Stahlspitzen im Deckel der Handpresse und auf dem Zylinder von Schnellpressen zum Festhalten des zu bedruckenden Bogens und zur Erzielung des Registers (s ...

Lexikoneintrag zu »Punktūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 457.
Sayetgarn

Sayetgarn [Meyers-1905]

Sayetgarn ( Sayegarn ), Strick -, Stick- und Strumpfwirkergarne aus seiner Kammwolle , mitunter mit Seide gemischt.

Lexikoneintrag zu »Sayetgarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 654.
Perlstich

Perlstich [Meyers-1905]

Perlstich , s. Petit -point - Stich .

Lexikoneintrag zu »Perlstich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 597.
Halswunden

Halswunden [Meyers-1905]

... Schlagadern durch Hieb oder Stich eröffnet (besonders die Arteria anonyma oder subclavia oder die ... ... Wunden zum Zweck der Entfernung pathologischer Neubildungen als bei sonstigen Stich - und Schnittwunden. Nur schleunige, kunstgemäße Unterbindung der verletzten Gefäße ...

Lexikoneintrag zu »Halswunden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 670-671.
Festmachen

Festmachen [Meyers-1905]

Festmachen , die Anwendung geheimer Mittel , um sich angeblich gegen Hieb , Stich und Schuß zu sichern oder auch um andre Personen, z. B. Diebe , Angreifer, zu zwingen, stehen zu bleiben, ohne sich rühren zu können. Die letztere ...

Lexikoneintrag zu »Festmachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 472.
Bluthusten

Bluthusten [Meyers-1905]

Bluthusten ( Blutspeien , Hämoptoë, Hämoptysis ), im engern Sinne Blutungen aus den Lungengefäßen, bei Quetschung , Stich , Schuß in die Lunge , bei Prozessen, die zu einer Zerstörung ...

Lexikoneintrag zu »Bluthusten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 97-98.
Kreuzstich

Kreuzstich [Meyers-1905]

Kreuzstich , ein auf quadratisch geteiltem Grundstoff ausgeführter Stich in Form eines Kreuzes . Seine älteste und einfachste Art findet Anwendung in der sogen. Stramin - oder Kanevasstickerei . Mühsamer ist seine Ausführung auf Leinengeweben, deren Faden nicht ohne weiteres offen ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzstich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 655.
Nickfänger

Nickfänger [Meyers-1905]

Nickfänger ( Genickfänger , Nicker ), ein starkes Meiser zum Abfangen , d.h. Töten eines angeschossenen Stückes Edelwild durch einen Stich ; s. Abfangen .

Lexikoneintrag zu »Nickfänger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 625.
Kälberfang

Kälberfang [Meyers-1905]

Kälberfang , der Stich , der von vorn in die Vertiefung der Brust angebracht wird, um ein angeschossenes Stück Hochwild zu töten (abzufangen).

Lexikoneintrag zu »Kälberfang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 451.
Keuchhusten

Keuchhusten [Meyers-1905]

Keuchhusten ( blauer Schafs -, Stick-, Krampfhusten , Tussis convulsiva, Pertussis ), eine epidemische Kinderkrankheit, die aber auch Frauen befällt und aus periodisch wiederkehrenden krampfhaften Hustenanfällen besteht. Er ist über die ganze Erde verbreitet und als echte Infektionskrankheit anzusehen. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Keuchhusten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 870-871.
Meteorismus

Meteorismus [Meyers-1905]

Meteorismus ( Tympanites ), krankhafte Aufblähung des Unterleibes durch ... ... nur ansammeln durch Verletzung des Bauchfelles von außen ( Schuß , Hieb , Stich etc.), infolge von Durchbruch eines Magen - oder Darmgeschwürs (z. ...

Lexikoneintrag zu »Meteorismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 696.
Rautenstich

Rautenstich [Meyers-1905]

Rautenstich , in der Kanevasstickerei ein Stich , der kleine rechtwinklige oder verschobene Vierecke bildet.

Lexikoneintrag zu »Rautenstich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 639.
Farbenstich

Farbenstich [Meyers-1905]

Farbenstich , s. Farbiger Stich .

Lexikoneintrag zu »Farbenstich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 319.
Gelenkwunden

Gelenkwunden [Meyers-1905]

Gelenkwunden , Wunden , die eine Gelenkhöhle eröffnen. Das sicherste Zeichen, ... ... eröffnet hat, ist das Ausfließen von Gelenkschmiere (s.d.). Man unterscheidet Stich -, Schnitt - und Quetschwunden , bei letztern sowie bei den Schußwunden ...

Lexikoneintrag zu »Gelenkwunden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 523.
Rosenschwamm

Rosenschwamm [Meyers-1905]

Rosenschwamm ( Rosenapfel , Rosenschlafapfel, Bedeguar ), die durch den Stich der Rosengallwespe ( Rhodites Rosae ) an den Blättern der Hundsrose entstehenden großen, knollenförmigen Gallen (s. d., S. 281, und Tafel »Gallen« , ...

Lexikoneintrag zu »Rosenschwamm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 153.
Himmelsbriefe

Himmelsbriefe [Meyers-1905]

Himmelsbriefe , Bezeichnung für Schutzbriefe , Amulette , angeblich von Jesus Christus verfaßt, die zur Bewahrung vor Hieb und Stich , vor Feuersgefahr oder auch zur Beförderung des Kindersegens getragen werden. ...

Lexikoneintrag zu »Himmelsbriefe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 347-348.
Mandel, Eduard

Mandel, Eduard [Meyers-1905]

Mandel, Eduard , Kupferstecher, geb. 15. Febr. 1810 in ... ... Kupferstecher Maré und von 1826–30 im Atelier Buchhorns . Sein erster Stich war das Bildnis Friedrich Wilhelms III. nach eigner Zeichnung ( ...

Lexikoneintrag zu »Mandel, Eduard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 209-210.
Kanevasstickerei

Kanevasstickerei [Meyers-1905]

Kanevasstickerei , nach dem Grundstoff genannt, auf dem quadratisch abgesetzte Muster meist in farbiger Wolle im Kreuz - oder petit point - Stich gestickt werden, ist zuerst in Deutschland am Ende des 13. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Kanevasstickerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 558.
Glas

Glas [Meyers-1905]

Glas , eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige ... ... , auch Salpeter , müssen sehr rein sein, trotzdem zeigt Bleiglas einen Stich ins Gelbliche und bedarf der Anwendung eines Entfärbungsmittels ( Braunstein , arsenige Säure). ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 884-898.
Gips

Gips [Meyers-1905]

Gips (aus mittellat. gypsum , griech. gýpsos ), Mineral ... ... Alabasterzement ) nimmt vorzüglich gute Politur an und ist weiß mit einem Stich ins Isabellfarbige; an dünnen Teilen und Kanten erhalten die Abgüsse eine Art ...

Lexikoneintrag zu »Gips«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 857-860.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon