Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stollen

Stollen [Meyers-1905]

Stollen , 1) ein annähernd horizontaler, vom Tage ausgehender unterirdischer Grubenbau ; s. Bergbau , S. 664: Aufschließung. – 2) S. im Hufeisen sind eiserne Bolzen , die aus den Enden des Hufeisens bodenwärts hervorragen, um den hintern Teil ...

Lexikoneintrag zu »Stollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 59-60.
Rothschönberger Stollen

Rothschönberger Stollen [Meyers-1905]

Rothschönberger Stollen , s. Freiberg 1).

Lexikoneintrag zu »Rothschönberger Stollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 183.
Tunnel

Tunnel [Meyers-1905]

... Tafel »Tunnelbau« mit Text ), ein wesentlich wagerechter Gang ( Stollen ) von solchen Abmessungen, daß ein Verkehrsweg (Straße, Schiffahrtkanal, Eisenbahn ) durch das Erdinnere geführt werden kann. Stollen zu Entwässerungszwecken, aber auch wirkliche Verkehrstunnel sollen schon von Assyrern und Babyloniern ...

Lexikoneintrag zu »Tunnel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 802-805.
Hilfsbaue

Hilfsbaue [Meyers-1905]

Hilfsbaue , im Bergrecht die Stollen und Schachte , die der Bergwerkseigentümer außerhalb des ihm verliehenen Feldes zur Sicherung oder zum vorteilhaftern Betriebe des Bergbaues anlegt. Der Bergwerkseigentümer ist zur Anlage von Hilfsbauen sowohl im freien Feld als im ...

Lexikoneintrag zu »Hilfsbaue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 330.
Nachreißen

Nachreißen [Meyers-1905]

Nachreißen , einen Grubenbau ( Schacht , Stollen , Strecke etc.) durch Wegnahme von Gestein an den Wandungen, an der Firste oder Sohle ( Strosse ) erweitern.

Lexikoneintrag zu »Nachreißen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 362.
Unterfahren

Unterfahren [Meyers-1905]

Unterfahren , eine Lagerstätte, einen Bau: unter denselben mit einem Grubenbau ( Stollen , Strecke ) herankommen.

Lexikoneintrag zu »Unterfahren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 935.
Steckstollen

Steckstollen [Meyers-1905]

Steckstollen , s. Stollen .

Lexikoneintrag zu »Steckstollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 881.
Sickerstollen

Sickerstollen [Meyers-1905]

Sickerstollen , ein Stollen , der zum Zwecke der Wasserabführung mit losen Steinen vollständig ausgebaut wird.

Lexikoneintrag zu »Sickerstollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 426.
Stollenschrank

Stollenschrank [Meyers-1905]

Stollenschrank , ein auf Pfosten ( Stollen ) ruhender Schrank mit Doppeltüren, geschnitzt und häufig bemalt, im Mittelalter und in der Renaissancezeit vornehmlich in den Rheinlanden für kirchliche Zwecke verfertigt. S. Tafel »Möbel I« , Fig. 10.

Lexikoneintrag zu »Stollenschrank«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 60.
Schraubstollen

Schraubstollen [Meyers-1905]

Schraubstollen , s. Stollen .

Lexikoneintrag zu »Schraubstollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 32.
Ort [1]

Ort [1] [Meyers-1905]

... oder zur Mineralgewinnung stattfinden: Ausrichtungs -, Stollen -, Strecken -, Abbau -, Pfeilerort etc.; ... ... Lagerstätte oder des Gebirges getriebenes O.; Flügelort , ein von einem Stollen oder einer Strecke aus seitwärts abgetriebenes O. Orts - und ...

Lexikoneintrag zu »Ort [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 141-142.
Wien

Wien [Meyers-1905]

Wien ( lat. Vindobona , Vienna; hierzu zwei Stadtpläne: ... ... Quellwasser aus dem Gebiet des Schneeberges in einem gemauerten Kanal durch zahlreiche Stollen und mehrere große Aquädukte in einer Länge von 95,5 km ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 601-610.
Holz [1]

Holz [1] [Meyers-1905]

Holz (lat. Lignum , hierzu Tafel »Bau ... ... , Pfosten , Bretter, Dielen , Furniere ) und kantiges Schnittholz ( Stollen , Säulenholz, Latten etc.). Spaltholz (Kluftholz) entsteht durch Längsteilung der ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 490-499.
Harz [2]

Harz [2] [Meyers-1905]

Harz (hierzu »Geologische Karte vom Harz« ... ... dem Mundloch bei Grund, konnte diesen Übelstand nicht beseitigen, weshalb ein neuer Stollen , der Ernst August - Stollen , 1851–64 hergestellt wurde, der bei einer Länge von 23 km, ...

Lexikoneintrag zu »Harz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 849-851.
Mine [2]

Mine [2] [Meyers-1905]

Mine (franz., mittellat. mina , soviel wie unterirdischer ... ... Umgebung wirken soll. Bei Landminen ist meist die Anbringung von Minengängen ( Stollen , Schächten ) zur Kammer , d. h. dem Ladungsraum, notwendig. ...

Lexikoneintrag zu »Mine [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 860-861.
Leder

Leder [Meyers-1905]

... ziemlich steif, werden aber durch das Stollen , wobei man sie der Breite nach über eine stumpfe, bogenförmige ... ... Die gefärbten Felle werden schnell getrocknet und dann durch Treten und Stollen zugerichtet. Kidleder aus Kalb - und Ziegenfellen wird zu ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 307-313.
Grund [3]

Grund [3] [Meyers-1905]

Grund , Bergstadt und Luftkurort im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim , ... ... Gittelde sich öffnenden, 30 km langen, 1851–64 hergestellten Ernst August - Stollen in Verbindung steht. Vgl. Trenkner , Der Kurort G. (3 ...

Lexikoneintrag zu »Grund [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 444.
Kanäle

Kanäle [Meyers-1905]

... Berge führt man die K. in Stollen . Ist der natürliche Erdboden durchlässig, so sind bei Zuleitungskanälen aller Art ... ... Leinpfad weg und schiebt die Kähne mittels Stangen durch den Stollen . In einzelnen Fällen pflegen die Schiffer den Kahn fortzubewegen, ...

Lexikoneintrag zu »Kanäle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 536-544.
Höhlen

Höhlen [Meyers-1905]

Höhlen (hierzu Tafel »Höhlen I und II« ), natürliche, ... ... .) zu verdanken ist, bisweilen mit mehr oder weniger breiten natürlichen Schächten oder Stollen , die den Zugang ermöglichen oder wohl auch Bäche ein- oder austreten ...

Lexikoneintrag zu »Höhlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 458-461.
Tunnel

Tunnel [Meyers-1905]

... Zuge des Kanals von St.-Quentin (Fig. 19b). Zuerst wurde der Stollen 1 getrieben und darin der untere Teil der Widerlagemauer ausgeführt. Dann folgte der Stollen 2 für den obern Teil des Widerlagers und ... ... Erklärung mehr. Die Beschränktheit des Raumes in den engen Stollen, die Stützung des Einbaues auf den Kern sind ...

Tafel zu »Tunnel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon