Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bagdâd

Bagdâd [Meyers-1905]

Bagdâd , Hauptstadt des gleichnamigen asiatisch-türk. Wilajets (mit ... ... Orients unter den Kalifen , Bd. 2 ( Wien 1877); Le Strange , Baghdad during Abbasid Caliphate (Lond. 1901); Huart , ...

Lexikoneintrag zu »Bagdâd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 263.
Owambo

Owambo [Meyers-1905]

Owambo ( Ovampo ), ein den Herero und Bergdamara nahestehendes ... ... pechartiger Schicht beklebt ist, hängen 20–30, bis 1,5 m lange Stränge aus Palmblattfasern herab. Die ursprünglichen Waffen ( Bogen , vergiftete Pfeile ...

Lexikoneintrag zu »Owambo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 269-270.
Atholl [2]

Atholl [2] [Meyers-1905]

Atholl (spr. áthöl), schott. Herzogstitel der Familie Stewart ... ... Im englischen Oberhaus hat der jedesmalige Herzog seit 1786 Sitz als Graf Strange . Gegenwärtiger (7.) Herzog ist John James Hugh ...

Lexikoneintrag zu »Atholl [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 39-40.
Kalifen

Kalifen [Meyers-1905]

Kalifen ( Chalifen , arab., » Stellvertreter «, genauer » Stellvertreter ... ... its rise, decline, and fall (3. Aufl., Lond. 1899); Le Strange , Bagdad during the Abbasid caliphate ( Oxford 1900); ...

Lexikoneintrag zu »Kalifen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 463-466.
Stanley [2]

Stanley [2] [Meyers-1905]

Stanley (spr. ßtännli), 1) Arthur Penrhyn ... ... (mit Jephson, 1890; deutsch, Leipz. 1891); » My dark companions and their strange stories « (1893); » My early travels and adventures in America and ...

Lexikoneintrag zu »Stanley [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 850-852.
Mitford [2]

Mitford [2] [Meyers-1905]

Mitford (spr. mittförd), Miß Mary Russell , ... ... ö., zuletzt 1883) u. viele Geschichten in Zeitschriften . Vgl. L'E strange , Life of Miss Mary Russell M . (mit ...

Lexikoneintrag zu »Mitford [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 911.
Deloney

Deloney [Meyers-1905]

Deloney (spr. dĭlōnĭ), Thomas , engl. Balladendichter und ... ... . Sie erschienen in Flugblättern, nach seinem Tod auch in den Sammlungen: » Strange histories « (1607) und » Garland of good will « (1608); ...

Lexikoneintrag zu »Deloney«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 615.
Drainage

Drainage [Meyers-1905]

... zu, so daß die Entfernung der Stränge und ihre Tiefenlage in direktem Zusammenhang stehen. Nach Gerhardt beträgt bei ... ... vertieft und alsdann die Fläche drainiert, wie die Figur zeigt. Die Stränge liegen je nach der Bindigkeit des Bodens . in 12–15 m ...

Lexikoneintrag zu »Drainage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 165-167.
Erdkrebs [1]

Erdkrebs [1] [Meyers-1905]

... weiße, später die Form brauner, harter Stränge ( Rhizomorpha ) annehmende Mycelium eines Hutpilzes , Agaricus ... ... bricht er durch die Rinde der erkrankten Stämme hervor. Da die Stränge von erkrankten Wurzeln durch die Erde zu gefunden hinkriechen und in ...

Lexikoneintrag zu »Erdkrebs [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 4.
Kautschuk

Kautschuk [Meyers-1905]

Kautschuk ( Federharz , Gummi , Gummielastikum , Resina ... ... Boden , auf dem man große Blätter ausgebreitet hat. Nach einigen Tagen werden die Stränge zusammengekratzt und zu Kugeln geformt; erst neuerdings ist man daran gegangen, ...

Lexikoneintrag zu »Kautschuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 786-791.
Bernstein [1]

Bernstein [1] [Meyers-1905]

Bernstein (»Brennstein«, v. niederdeutschen bernen , d. ... ... des Preßzylinders einer hydraulischen Presse und sorgt für eine innige Mischung der austretenden Stränge . Das Ambroid ist schwer von echtem B. zu unterscheiden; es zeigt ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 722-724.
Milzbrand

Milzbrand [Meyers-1905]

Milzbrand ( Anthrax [ » Karbunkel «], Pustula maligna ... ... Ausdruck eines Gewebszerfalles ist, immer weiter aus. Die Lymphgefäße sind als entzündete Stränge zu fühlen, die Lymphdrüsen geschwollen. Begrenzt sich der Gewebszerfall, so werden ...

Lexikoneintrag zu »Milzbrand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 850-852.
Orchideen

Orchideen [Meyers-1905]

Orchideen ( Orchidazeen, Kuckucksblütler , hierzu Tafel »Orchideen I ... ... glandula ) erfülltes Beutelchen ( bursicula ) aus, dessen Inhalt durch zwei stielartige Stränge (die caudiculi ) aus erhärtendem Schleim mit den Pollinien in ...

Lexikoneintrag zu »Orchideen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 97-99.
Harnblase

Harnblase [Meyers-1905]

Harnblase ( Blase , Vesica urinaria ), der Behälter ... ... . bei Prostatavergrößerung, Harnsteinen ), entwickelt sich oft eine Verdickung der Blasenmuskulatur, deren Stränge dann balkenförmig in der Blasenwand hervorspringen ( Balkenblase ). 5) Blasenschwindsucht ...

Lexikoneintrag zu »Harnblase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 819-821.
Schlitten [1]

Schlitten [1] [Meyers-1905]

Schlitten , Fuhrwerk mit zwei parallelen, durch Querleisten verbundenen, ... ... drehbar u. wird von dem vorn sitzenden Steuermann vermittelst zweier über Rollen laufende Stränge gesteuert. Der Tretschlitten ( Rennwolf , Fig. 4) besteht ...

Lexikoneintrag zu »Schlitten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 869-870.
Heupresse

Heupresse [Meyers-1905]

Heupresse , Maschine zum Zusammenpressen des Heues für den Transport , ... ... Die ununterbrochen arbeitenden Heupressen mit Dampfbetrieb werden durch Lokomobilen betrieben und liefern fortlaufende Stränge von parallelepipedischem oder kreisförmigem Querschnitt . Vgl. hierfür Strohpresse .

Lexikoneintrag zu »Heupresse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 294.
Strafrecht

Strafrecht [Meyers-1905]

Strafrecht ( Kriminalrecht , früher auch »peinliches Recht «, lat ... ... Verbrechensgegenständen. Das österreichische Strafgesetz kennt für Verbrechen : Todesstrafe (mit dem Strange vollzogen), Kerkerstrafe, dem Grade nach »schwerer Kerker « oder (einfacher ...

Lexikoneintrag zu »Strafrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 81-85.
Rückenmark

Rückenmark [Meyers-1905]

... medial zur Seite der hintern Mittelfurche liegen die Gollschen oder zarten Stränge ( Funiculi graciles ) und seitlich davon die Burdachschen oder Keilstränge ; ihnen schließen sich weiter seitlich die Rolandschen Stränge an. So unterscheidet man vom Hinterstrang den Burdachschen ( ...

Lexikoneintrag zu »Rückenmark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 216-218.
Seilbahnen

Seilbahnen [Meyers-1905]

Seilbahnen ( Drahtseilbahnen ), feste Eisenbahnen (Standbahnen), auf denen ... ... feste Schiene eingeschaltet werden behufs Ablenkung und Übergang der Fahrzeuge auf andre Stränge . – S. wurden von den Chinesen zur Beförderung von Lasten ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 301-302.
Leitbündel

Leitbündel [Meyers-1905]

... Stamm in ein Blatt ausbiegenden Bündel werden als gemeinsame Stränge , ihr im Stamm verlaufender Teil als Blattspurstrang ( Blattspur ... ... andern Monokotylen verlaufen die L. nach der Stammmitte und legen sich an tiefere Stränge an, ohne sich nach außen zu biegen. Manche ...

Lexikoneintrag zu »Leitbündel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 390-391.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon