Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Topās

Topās [Meyers-1905]

Topās , Mineral , fluorhaltiges Aluminiumsilikat 5Al 2 SiO 5 +Al 2 SiFl 10 , findet sich in kurzsäuligen rhombischen Kristallen mit guter Spaltbarkeit nach der Geradendfläche und derb in spätigen Massen ( Pyrophysalit ) sowie in parallelstängeligen Aggregaten ( Pyknit ...

Lexikoneintrag zu »Topās«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 616-617.
Fluor

Fluor [Meyers-1905]

Fluor Fl oder F , chemisch einfacher Körper , findet ... ... Natrium und Aluminium verbunden als Kryolith , außerdem im Amphibol , Topas , in natürlichen Phosphorsäuresalzen (besonders im Apatit und Phosphorit ) und ...

Lexikoneintrag zu »Fluor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 726.
Saphir [1]

Saphir [1] [Meyers-1905]

Saphir (spr. safīr), blauer Edelstein, s. Korund . Brasilischer S., soviel wie blauer Topas oder blauer Turmalin .

Lexikoneintrag zu »Saphir [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 596.
Sklerite

Sklerite [Meyers-1905]

Sklerite ( Sklerolithe , griech.), Hartsteine, die durch große ... ... ausgezeichneten Mineralien , zu denen die wichtigsten Edelsteine gehören, so Korund , Topas , Zirkon , Beryll , Spinell , Granat etc.

Lexikoneintrag zu »Sklerite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 528.
Citrīn

Citrīn [Meyers-1905]

Citrīn ( böhmischer, okzidentalischer, spanischer Topas ), weingelbe Varietät des Bergkristalls und geglühter Amethyst (s.d.) oder Rauchtopas (s. Quarz ).

Lexikoneintrag zu »Citrīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 164.
Pyknīt

Pyknīt [Meyers-1905]

Pyknīt , Mineral , soviel wie stängeliger Topas .

Lexikoneintrag zu »Pyknīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 474.
Topasfels

Topasfels [Meyers-1905]

Topasfels ( Topasbrockenfels ), wenig verbreitetes Gestein von breccienartigem Aussehen, besteht aus Quarz und Topas , etwas Glimmer und Steinmark , in körnigem Gemenge wechselnd mit Lagen von Turmalin ; in die zahlreichen Drusenräume ragen Quarz - und Topaskristalle, frei ausgebildet ...

Lexikoneintrag zu »Topasfels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 617.
Schmirgel [1]

Schmirgel [1] [Meyers-1905]

Schmirgel ( Smirgel ), Abart des Korunds ( ... ... Korund kommt als S. auch in den Handel gepulverter Edelsteingrus, besonders von Topas und Granat , Gemenge von Eisenglanz und Quarz ( levantischer ...

Lexikoneintrag zu »Schmirgel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 908.
Goldtopas

Goldtopas [Meyers-1905]

Goldtopas , schön gelber Topas oder Citrin , auch geglühter Amethyst oder Rauchquarz .

Lexikoneintrag zu »Goldtopas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 110.
Steinkohle

Steinkohle [Meyers-1905]

Die wichtigsten Mineralfundstätten auf der Erde. I. Diamant findet sich hauptsächlich auf sekundärer Lagerstätte in Anschwemmungen von Flüssen zusammen mit andern Edelsteinen, wie Topas, Chrysoberyll, Zirkon, Andalusit, Turmalin, Spinell und Granat, auch mit Gold und ...

Tafel zu »Steinkohle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Edelsteine

Edelsteine [Meyers-1905]

... orientalischer Hyazinth, morgenrot, aus Birma, Ceylon; h) orientalischer Topas (Topassaphir, gelber Saphir), gelb, ebendaher; ... ... farblos (Fig. 20), aus Rußland, Ostindien, Nordamerika, Brasilien. 7) Topas, farblos, gelb, rot, grün, blau (Fig. 1–3), ...

Tafel zu »Edelsteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Herderīt

Herderīt [Meyers-1905]

Herderīt , Mineral , ein fluorhaltiges Calciumberylliumphosphat, findet sich in wasserhellen ... ... Kristallen , Härte 5, spez. Gew. 3, mit Zinnstein , Topas und Beryll zu Stoneham in Maine und selten zu Ehrenfriedersdorf ...

Lexikoneintrag zu »Herderīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 205.
Aquamarīn

Aquamarīn [Meyers-1905]

Aquamarīn , grünliche und bläuliche Varietät des Berylls (s. d.), auch des Topas ; orientalischer A., s. Korund ; Aquamarinchrysolith , soviel wie Goldberyll , gelber, edler Beryll von Brasilien .

Lexikoneintrag zu »Aquamarīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 643.
Aluminiumoxyd

Aluminiumoxyd [Meyers-1905]

Aluminiumoxyd ( Aluminiumsesquioxyd , Tonerde ) Al 2 O 3 ... ... als Rubin , durch Kobalt blau als Saphir , gelb als orientalischer Topas und violett als orientalischer Amethyst , außerdem mit Eisenoxyd und Kieselsäure ...

Lexikoneintrag zu »Aluminiumoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 400.
Wassertropfen

Wassertropfen [Meyers-1905]

Wassertropfen , Edelstein, s. Topas .

Lexikoneintrag zu »Wassertropfen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 426.
Pyrophysalīt

Pyrophysalīt [Meyers-1905]

Pyrophysalīt , Mineral , s. Topas .

Lexikoneintrag zu »Pyrophysalīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 485.
Böhmische Steine

Böhmische Steine [Meyers-1905]

Böhmische Steine , Edelsteine , die in Böhmen gefunden werden ... ... böhmischer Chrysolith ) sowie wasserheller und gelber Bergkristall ( Citrin , böhmischer Topas ), auch wie Edelsteine gefärbte und geschliffene Glasflüsse . Böhmischer Rubin ...

Lexikoneintrag zu »Böhmische Steine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 162.
Urál [2]

Urál [2] [Meyers-1905]

Urál (die Montes Riphaei der Alten), das längste ... ... im südlichen und die von Mursinsk im mittlern U. (mit schönen und großen Topas -, Beryll - und Rauchtopaskristallen). In den Seifen von Bissersk hat man ...

Lexikoneintrag zu »Urál [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 950-951.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... und der Ural den Lasurstein und eine Menge andrer Edelsteine ( Topas , Chrysoberyll , Rubellit ). Der Türkis wird in Nischapur ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Härte [1]

Härte [1] [Meyers-1905]

Härte der Mineralien , der Widerstand , den sie ... ... = Apatit , 6 = Orthoklas , 7 = Quarz , 8 = Topas , 9 = Korund , 10 = Diamant . Jedes Mineral des ...

Lexikoneintrag zu »Härte [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 834-835.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon