Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Embarras

Embarras [Meyers-1905]

Embarras (franz., spr. angbărá), Verwirrung, Verlegenheit, worin man sich befindet, Ungelegenheit, die ... ... verursacht; e. d'abondance, e. de richesse . durch Überfülle entstehende Verlegenheit oder Schwierigkeit der Auswahl; embarrassieren , versperren, hindern, in Verwirrung, Verlegenheit bringen.

Lexikoneintrag zu »Embarras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 746.
Konfusion

Konfusion [Meyers-1905]

Konfusion (lat., »Vermengung«), Verwirrung, Bestürzung, Verlegenheit. – In der Rechtswissenschaft ist K. die Vereinigung von Recht und Schuld in einer Person, wodurch beides erlischt; z. B. wenn jemand seinen Gläubiger beerbt. Eigentumserwerb durch K. s ...

Lexikoneintrag zu »Konfusion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 367.
Extremität

Extremität [Meyers-1905]

Extremität (lat.), Endpunkt, das äußerste Ende; auch soviel wie äußerste Verlegenheit; Extremitäten , die Gliedmaßen .

Lexikoneintrag zu »Extremität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 232.
Lasch [2]

Lasch [2] [Meyers-1905]

Lasch , Karl , Maler , geb. 1. ... ... Witwe (gestochen von Vogel ), Heimkehr von der Kirchweih, der Dorfarzt in Verlegenheit, hinter der Mühle , schwäbisches Hochzeitsmahl, des alten Schullehrers Geburtstag (1866 ...

Lexikoneintrag zu »Lasch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 207.
Böhmen

Böhmen [Meyers-1905]

Böhmen (tschech. Čechy , lat. Bohemia ; hierzu ... ... radikalen Jungtschechen bei den Landtagswahlen im Juli 1889 geriet die Regierung in Verlegenheit. Der Statthalter v. Kraus wurde durch den Grafen Franz ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 147-158.
Eberle

Eberle [Meyers-1905]

Eberle , 1) Robert , Maler , geb. 22. ... ... der erste Rehbock (1879), im Hundestall (1883), Kartenkunststücke, der Dackl in Verlegenheit, das beneidete Mittagsessen (1893), geglücktes Fuchsgraben. Er ist als Genre ...

Lexikoneintrag zu »Eberle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 339-340.
Bürkel

Bürkel [Meyers-1905]

Bürkel , Heinrich , Maler , geb. 29. Mai ... ... jener Meister in die moderne Kunst . Auch Fuhr- und Ackersleute in Verlegenheit waren ihm liebe Stoffe . Seine Studienreisen in den Alpen wieder Verkehr ...

Lexikoneintrag zu »Bürkel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 636.
Japān

Japān [Meyers-1905]

Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), Inselreich im äußersten ... ... Tokugawa außerstande war, zu befriedigen. Eine Reihe schlechter Ernten vermehrte die Verlegenheit, und das Bakufu ( Regierung des Schôguns ), dessen schwächster Punkt ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Gesicht [2]

Gesicht [2] [Meyers-1905]

Gesicht ( Gesichtssinn , Visus ), das Vermögen ... ... kommt. Indessen ist auch die Heringsche Theorie diesen Erscheinungen gegenüber nicht in Verlegenheit. Farbige Gegenstände können übrigens auch positive ( identische ) Nachbilder geben. Als ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 727-733.
Preußen [2]

Preußen [2] [Meyers-1905]

Preußen , litauisches Volk, von dem sich der Name auf das von ... ... und den Bund wehrte. Aber Mangel an Geld brachte letztern in neue Verlegenheit, auch ließen der Deutschmeister und der Landmeister in Livland den ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 292-294.
Intrige

Intrige [Meyers-1905]

Intrige (franz. intrigue ), List - oder Truggewebe zur Erreichung ... ... Herbeiführung von Umständen, durch welche Personen des Stückes gehindert, geneckt, irregeführt oder in Verlegenheit gebracht werden. Stücke, worin die I so überwiegt, daß sie zur Hauptsache ...

Lexikoneintrag zu »Intrige«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 895.
Cuzzōni

Cuzzōni [Meyers-1905]

Cuzzōni , Francesca , Opernsängerin, geb. 1700 in Parma , ... ... oft das Theater zum Schauplatz ihrer Streitigkeiten machten und Händel in nicht geringe Verlegenheit brachten. Die C. mußte endlich weichen und begab sich, nachdem sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Cuzzōni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 384-385.
Österreich [2]

Österreich [2] [Meyers-1905]

Österreich , Kaisertum (vgl. die Karte » Österreichisch-Ungarische ... ... Stadions , Grafen Klebelsberg, nicht verließ, kam es 1834 zu einer neuen Verlegenheit. Zwar an Anläufen zu wirtschaftlicher Erhebung fehlte es nicht. Es wurde die ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 174-209.
Bredouille

Bredouille [Meyers-1905]

Bredouille (franz., spr. brȫdúj', -dullje), im Tricktrack ein doppeltes Spiel , das man gewonnen oder zu gewinnen hat, sowie das Zeichen, womit man ein ... ... schmählicher Verlust; daher »in der B. sein«, soviel wie in der Patsche oder Verlegenheit sein.

Lexikoneintrag zu »Bredouille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 369.
Niederlande

Niederlande [Meyers-1905]

Niederlande , Königreich der ( Koninkrijk der Nederlanden , auch ... ... mit Maximilian von Österreich an das Haus Habsburg . Die Verlegenheit der Herzogin nach dem jähen Tod ihres Vaters benutzten die Provinzen zur Vermehrung ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 632-650.
Türkisches Reich

Türkisches Reich [Meyers-1905]

Türkisches Reich . Das türkische oder osmanische Reich (türk ... ... durch Berufung Mehemed Rüschdis auf den Posten Mahmuds sich aus der Verlegenheit zu ziehen. Am 29. Mai vereinigte sich der neue Großwesir mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 815-831.
Münzverschlechterung

Münzverschlechterung [Meyers-1905]

Münzverschlechterung , im Unterschiede von Münzfälschung auf dem Wege privaten ... ... Münzfußes . Selten aus Habgier der Regierenden unternommen, sondern fast immer ein Erzeugnis bitterer Verlegenheit, wenn weder Steuererhöhungen noch Anleihen Geld genug zur Bestreitung der Staatsbedürfnisse ...

Lexikoneintrag zu »Münzverschlechterung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 273.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17