... unsrer Sternkarten erleichtert das auf Seite IV folgende Verzeichnis der Sternbilder und hellern Sterne mit besondern Namen. Helligkeit, Farbe, ... ... Äquatorialzone des Gestirnten Himmels zwischen 32° nördl. und südl. Deklination. Verzeichnis der gebräuchlichen Sternbilder. In nachstehender Tabelle sind sämtliche gebräuchliche Sternbilder unter Angabe ...
Register zu den Tafeln Eier europäischer Vögel I und II. I. Namen-Verzeichnis. Die laufenden Nummern beziehen sich auf die entsprechenden Nummern der Tafeln I und II. Die in der zweiten Reihe aufgegebenen Namen bezeichnen die Artikel, welche die betreffende Beschreibung enthalten. Tafel I ...
Menü (franz., v. ital. minuta , »Entwurf, Verzeichnis«), Speiseliste, Tischkarte. Vgl. Maillard , Les menus et programmes illustrés (Par. 1898).
... an denen dergleichen verboten war); dann das Verzeichnis dieser Tage. Letzteres war für das ganze öffentliche Leben von Wichtigkeit, befand ... ... die daraus manchen Vorteil zu ziehen wußten. In der Folge wurde das Verzeichnis erweitert, wodurch die F. die Form und Bedeutung unsrer Kalender gewannen ...
Index (lat., Mehrzahl Indices , »Anzeiger«), Inhaltsverzeichnis ( Register ) eines Buches , Verzeichnis, Titel , Aufschrift ; auch der Zeigefinger; in der Astronomie am Erd- und Himmelsglobus der Zeiger des Stundenringes sowie ein auf den ...
Fauna (neulat., nach dem Feld - und Waldgott ... ... ), die Gesamtheit der in einem Land oder Gebiet einheimischen Tiere und das Verzeichnis derselben. Die Vogelfauna eines Gebietes wird auch wohl als Ornis bezeichnet. ...
Kargo (engl. cargo , span. carga , ital. ... ... vorzüglich Schiffsladung, die Gesamtheit der auf einem Schiffe geladenen Güter , auch das Verzeichnis derselben mit Angabe der Absender , Empfänger etc. und dann gleichbedeutend mit ...
Karte (lat. Charta , franz. Carte ), ... ... wie Landkarte oder Spielkarte (s. diese Artikel). K. im Postbetrieb, ein Verzeichnis zum Eintragen der von einer Postanstalt einer andern zu überweisenden Wert- und ...
Urbar (das, v. althochd. erbëran , Ertrag liefern, ... ... ertragsfähig machen), auch Urbarbuch ( urbarium ), bedeutet im bayrisch-österreichischen Sprachgebiet ein Verzeichnis alles ertragsfähigen Landes . Der Ausdruck bezieht sich im besondern auf die ...
Möris , Älios , griech. Grammatiker , vermutlich im 2. Jahrh. n. Chr., verfaßte ein alphabetisches Verzeichnis von Ausdrücken und Formen attischer Schriftsteller mit Gegenüberstellung der in seiner Zeit üblichen (hrsg. von Pierson , Leiden 1759; neu von ...
Budget (engl., spr. böddschet oder wie franz.: büddschä; v ... ... das zur Aufbewahrung von Staatsrechnungen bestimmte Portefeuille ; in England insbes. das Verzeichnis der zu den Staatsausgaben eines bestimmten Jahres nötigen Auflagen oder Taxen ...
... des Inventars , d. h. das Verzeichnis der sämtlichen Vermögensgegenstände des Kaufmanns , unter Angabe des Wertes derselben kurz ... ... hat nach § 39 des Handelsgesetzbuchs bei Beginn seines Handelsgewerbes ein genaues Verzeichnis seiner Vermögensbestandteile anzufertigen und einen das Verhältnis des Vermögens und der ...
Laich . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Johann Nepomuk ... ... in Innsbruck , gest. 7. Mai 1797 als Professor daselbst, schrieb: »Verzeichnis der Tiroler Insekten « (Zür. 178183, 2 Bde.); » Vegetabilia ...
Absent (lat.), abwesend. Das Absent , in Bayern der ... ... sich vorbehält als eine vom Nachfolger an ihn zu zahlende Pension . Absentenliste , Verzeichnis der Fehlenden. Absentation , Absentierung, Entweichung; sich absentieren , sich wegbegeben. ...
... Meßkanon ) sowie ein bestimmter Kirchengesang der griechischen Kirche; endlich das Verzeichnis der von der Kirche anerkannten Heiligen . In der Philosophie ... ... versteht man unter K. das von den alexandrinischen Grammatikern herrührende kritische Verzeichnis der alten Schriftsteller. In der Chronologie nennt ...
Illiger , Johann Karl Wilhelm , Entomolog, geb. ... ... Professor und Direktor des dortigen zoologischen Museums . Er gab heraus: »Verzeichnis der Käfer Preußens «, entworfen von Kugelmann (Halle 1798); Oliviers ...
Tarīf (arab.), ein Verzeichnis verschiedener Waren oder Leistungen mit beigesetzten Preisen , namentlich ein amtlich festgestelltes Verzeichnis, daher Zolltarif (vgl. Handelsverträge ), Münz-, Steuertarif, insbes. im Verkehrswesen: Droschken -, Post -, Schiff -, Eisenbahntarif etc. ...
Urliste , Verzeichnis derjenigen Personen, die in einer Gemeinde wohnhaft und zur Bekleidung des Amtes eines Schöffen und eines Geschwornen geeignet sind. Deutsches Gerichtsverfassungsgesetz , § 36 ff., 85. In Österreich , wo keine Schöffengerichte existieren, enthält die U ...
Gewerke (der), veraltet soviel wie Handwerker, besonders Bauhandwerker ; jetzt ... ... (s.d.), Mitbesitzer eines Bergwerkes (s. Bergrecht ); Gewerkenbuch , das Verzeichnis der Kuxeninhaber; Gewerkentag , Hauptversammlung derselben.
... (v. lat. calendae ), das Verzeichnis der nach Wochen und Monaten geordneten Tage eines Jahres nebst Angabe ... ... folgten. In allen diesen und den später erscheinenden Kalendern spielen, neben dem Verzeichnis der Feste , den Tagen der Märtyrer und anderm Beiwerk , ...
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro