Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Album

Album [Meyers-1905]

Album (lat.), bei den Römern eine weiße Tafel, auf ... ... Bringende in schwarzer Schrift öffentlich ausgestellt wurde, wie die Edikte der Prätoren, die Verzeichnisse der Senatoren , der Geschwornen u.a. Im spätern Mittelalter bezeichnete ...

Lexikoneintrag zu »Album«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 280.
Konténten

Konténten [Meyers-1905]

Konténten ( Kontentenzettel , ital. Portata ), in Seestädten die Verzeichnisse der einkommenden Waren , zugleich die Namen der Schiffe , Schiffsinhaber und der Empfänger der Ladungen enthaltend.

Lexikoneintrag zu »Konténten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 437.
Referenzbücher

Referenzbücher [Meyers-1905]

Referenzbücher , die von Auskunfteien (s. d.) zum Gebrauch ihrer Kunden herausgegebenen Verzeichnisse der kaufmännischen Firmen mit Angaben über Branche und Kreditfähigkeit.

Lexikoneintrag zu »Referenzbücher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 686.
Schiffsregister

Schiffsregister [Meyers-1905]

Schiffsregister sind öffentliche (jedermann zugängliche), von den Amtsgerichten geführte Verzeichnisse (See- und Binnenschiffsregister). Sie geben über Namen, Gattung , Erbauung , Größenverhältnisse, Heimat , Eigentumsverhältnisse, Pfandrechte der Schiffe Auskunft . Wegen der Seeschiffe s. das Flaggengesetz vom ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsregister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 783-784.
Peintre-graveur

Peintre-graveur [Meyers-1905]

Peintre-graveur (franz., spr. pängtr'-grawör, » Maler-Radierer ... ... nach eigner Zeichnung oder Komposition auf der Kupferplatte radiert; auch Titel der Verzeichnisse von Kupferstichen dieser Art und Kupferstichen überhaupt, z. B. von ...

Lexikoneintrag zu »Peintre-graveur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 540.
Astronomische Tafeln

Astronomische Tafeln [Meyers-1905]

... Astronomische Tafeln oder Tabellen , Verzeichnisse der Örter, Durchgänge , Bedeckungen etc. der Himmelskörper für bestimmte ... ... Tafeln der Refraktion , Aberration , Präzession und Nutation . Dergleichen Verzeichnisse von größerm oder geringerm Umfang finden sich in den astronomischen Jahr- ...

Lexikoneintrag zu »Astronomische Tafeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 12.
Index librŏrum prohibitōrum

Index librŏrum prohibitōrum [Meyers-1905]

... expurgandorum oder Index expurgatorius . wie die Verzeichnisse derjenigen Bücher heißen, die (in den vorhandenen Exemplaren und in ... ... Bücherverbote kommen schon in der alten Kirche und im Mittelalter vor; umfangreichere Verzeichnisse verbotener Bücher wurden aber erst nach der Reformation veröffentlicht ... ... überhaupt der erste Index , als die frühern Verzeichnisse Catalogi heißen) wurde unter Papst Paul ...

Lexikoneintrag zu »Index librŏrum prohibitōrum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 789-790.
Mainz [1]

Mainz [1] [Meyers-1905]

Mainz , ehemaliges deutsches Erzstift und Kurfürstentum , im nieder ... ... 22. Legion das Christentum gepredigt habe und den Märtyrertod gestorben sei. Die Verzeichnisse seiner Nachfolger bis ins 6. Jahrh. sind ein Machwerk späterer Zeit. Bonifatius ...

Lexikoneintrag zu »Mainz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 131-132.
Fasti

Fasti [Meyers-1905]

Fasti (lat., Dies f .), bei den Römern diejenigen ... ... ). – Eine dritte Art von F. waren endlich diejenigen, die auf Steintafeln eingegrabene Verzeichnisse der höhern Staatsbeamten Jahr um Jahr enthielten, also der Konsuln , der ...

Lexikoneintrag zu »Fasti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 348-349.
Banken

Banken [Meyers-1905]

Banken , Anstalten zur Vermittelung des Geld - und Kreditverkehrs. ... ... nur für einen gewissen Höchstbetrag als sicher erscheinen. Diskontierende B. legen deshalb meistens Verzeichnisse ( Kreditlisten ) an, in denen vermerkt ist, bis zu welcher ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... eingemeißelt waren (Königsliste von Abydos , Karnak , Sakkâra ), sowie die wertvollen Verzeichnisse der ägyptischen Könige, die uns von dem Geschichtswerke des Manetho (s. ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Bartsch [2]

Bartsch [2] [Meyers-1905]

Bartsch , 1) Adam , Ritter ... ... neuern Kupferstichwissenschaft wurde. Trotz großer Lücken ist er noch heute maßgebend für die Verzeichnisse der Kupferstichsammlungen und die Auktionskataloge. Außerdem gab er kritische Verzeichnisse (» Catalogues raisonnés «) der Werke von Guido Reni ( Wien ...

Lexikoneintrag zu »Bartsch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 410.
Herschel [2]

Herschel [2] [Meyers-1905]

Herschel , 1) Friedrich Wilhelm , Astronom, geb ... ... die Eigenbewegung des Sonnensystems , 1782 und 1785 veröffentlichte er die ersten Verzeichnisse der von ihm entdeckten Doppelsterne , 1786 der von ihm entdeckten Nebel , ...

Lexikoneintrag zu »Herschel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 235-236.
Kataster

Kataster [Meyers-1905]

Kataster (ital. catastro , vom mittellat. capitastrum , »Kopfsteuerliste ... ... zuweilen besondere Gebäudekataster ( Brandkataster ) geführt. Auch für andre zur Fortführung bestimmte Verzeichnisse ist der Ausdruck K. gebräuchlich, soz. B. für Genossenschaftskataster , ...

Lexikoneintrag zu »Kataster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 739-740.
Auskunft

Auskunft [Meyers-1905]

Auskunft , die in der Regel auf Anfrage erteilte Berichterstattung über ... ... Während die englischen und amerikanischen Auskunfteien zum Gebrauch ihrer Kunden sehr umfangreiche Verzeichnisse der kaufmännischen Geschäfte mit Angaben über Fach und Kreditwürdigkeit, sogen. ...

Lexikoneintrag zu »Auskunft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 142-143.
Seekarten

Seekarten [Meyers-1905]

Seekarten (hierzu Tafel »Seekartendarstellung« ), Darstellungen von Meeren oder ... ... sehr lücken- und mangelhaft; einen bedeutenden Fortschritt bildete die Einführung der Mercatorprojektion. – Verzeichnisse von Seekarten: » Admiralty Catalogue of charts, plans and sailing directions « ( ...

Lexikoneintrag zu »Seekarten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 256-257.
Ortsnamen

Ortsnamen [Meyers-1905]

Ortsnamen . Der Ursprung der O. gehört zu den schwierigsten, ... ... 1885), für das Deutsche Reich Kausch (Leipz. 1890) besondere Verzeichnisse von O. Vgl. auch Schmidkontz , Ortskunde und Ortsnamenforschung im Dienste ...

Lexikoneintrag zu »Ortsnamen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 153.
Landkarten

Landkarten [Meyers-1905]

Landkarten (hierzu Tafel »Landkartendarstellung« ), verkleinerte Abbildungen größerer Stücke ... ... Miller (» Mappae Mundi «, 6 Hefte, Stuttg. 1895–98). Verzeichnisse der neuern Karten enthalten fortlaufend die »Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde ...

Lexikoneintrag zu »Landkarten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 108-115.
Buchhandel

Buchhandel [Meyers-1905]

... Geschäftsresultat zu ermitteln. Die meisten Verlagsbuchhandlungen geben Verzeichnisse ihrer Verlagsartikel ( Verlagskataloge ) aus, die sie von Zeit zu ... ... legten die Buchhändler ihre Waren aus, oder sie schlugen die Titelblätter oder Verzeichnisse ihrer Vorräte an. Sensationelle Neuigkeiten wurden in den Straßen ausgerufen. Verkauft ...

Lexikoneintrag zu »Buchhandel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 542-549.
Geschichte

Geschichte [Meyers-1905]

Geschichte (lat. Historia ) ist ein viel umfassender Ausdruck ... ... nach einer festen und gesicherten Zeitrechnung . Zu diesem Zwecke legte man sich Verzeichnisse der Vorsteher des Staates an (so im Orient , in Ägypten ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 677-681.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon