Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Waldburg

Waldburg [Meyers-1905]

Waldburg , aus den ehemaligen Besitzungen der Grafen von W. 1803 gebildetes Fürstentum in Schwaben , zwischen der Donau und Iller , besteht aus der Grafschaft Zeit in Württemberg , der Grafschaft Trauchburg in Württemberg und Bayern , den ...

Lexikoneintrag zu »Waldburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 324-325.
Waldburg-Zeit

Waldburg-Zeit [Meyers-1905]

Waldburg-Zeit (auch Waldburg -Syrgenstein genannt), Karl , Graf , Nordpolfahrer, geb. 18. Dez. 1841 zu Neutrauchburg in Württemberg , gest. 30. Jan. 1890 auf Schloß Syrgenstein im bayrischen Algäu , dritter Sohn des Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Waldburg-Zeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 325.
Truchseß von Waldburg

Truchseß von Waldburg [Meyers-1905]

Truchseß von Waldburg , Gebhard , s. Gebhard 3).

Lexikoneintrag zu »Truchseß von Waldburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 754.
Waldsee

Waldsee [Meyers-1905]

Waldsee , Oberamtsstadt im württembergischen Donaukreis , zwischen dem Stadt- und ... ... Isny , 588 m ü. M., Hauptort der Standesherrschaft des Fürsten von Waldburg - Wolfegg -W. (330 qkm = 5,99 QM.), hat eine evangelische ...

Lexikoneintrag zu »Waldsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 335.
Wolfegg

Wolfegg [Meyers-1905]

... Kirche, ein Residenzschloß des Fürsten von Waldburg -W.- Waldsee mit Kunstsammlungen , eine Papierfabrik und (1905) 2386 ... ... Dynastengeschlechts, das sich nach W. benannte, kam 1429 an die Truchsesse von Waldburg , bildete seit 1628 eine Grafschaft und seit 1803 ein 1806 mediatisiertes ...

Lexikoneintrag zu »Wolfegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 725.
Wurzach

Wurzach [Meyers-1905]

Wurzach , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Leutkirch , ... ... Aitrach und der Staatsbahnlinie Roßberg -W., Hauptort einer Standesherrschaft des Fürsten von Waldburg-Zeit -W., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Wurzach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 792.
Friedrichsgraben

Friedrichsgraben [Meyers-1905]

Friedrichsgraben , Kanäle in den preuß. Regierungsbezirken Königsberg und Gumbinnen , die, 1689 bis 1697 von der Gräfin Katharina zu Waldburg angelegt, zur Verbindung der Flüsse Pregel und Memel dienen. ...

Lexikoneintrag zu »Friedrichsgraben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 145.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... Kirgisensteppen und das Siebenstromland , während Finsch , Brehm und Graf Waldburg-Zeit im Auftrag der Bremer Geographischen Gesellschaft das Land ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Ernst [1]

Ernst [1] [Meyers-1905]

Ernst (althochd. Eruust , ursprünglich » Kämpfer «), Name ... ... erst nach dem Abfall des an seiner Statt gewählten Gebhard Truchseß von Waldburg vom katholischen Glauben 22. Mai 1583 an Stelle des abgesetzten und exkommunizierten ...

Lexikoneintrag zu »Ernst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 63-67.
Brehm

Brehm [Meyers-1905]

Brehm , 1) Christian Ludwig , Ornitholog, geb. ... ... , das er bis 1875 leitete, 1877 bereiste er mit Finsch und Graf Waldburg Westsibirien und Nordwestturkistan, 1878 begleitete er den Kronprinzen Rudolf von ...

Lexikoneintrag zu »Brehm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 371.
Finsch

Finsch [Meyers-1905]

Finsch , Otto , Zoolog und Reisender, geb. 8. ... ... sowie 1872 die Vereinigten Staaten und unternahm 1876 mit Brehm und Graf Waldburg-Zeit eine Forschungsreise nach Westsibirien, die sich östlich bis in den chinesischen ...

Lexikoneintrag zu »Finsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 592.
Heuglin

Heuglin [Meyers-1905]

Heuglin , Theodor von , Afrikareisender und Nordpolfahrer, geb. 20 ... ... Europa zurück. Im Sommer 1870 unternahm H. in Begleitung des Grafen Waldburg-Zeit eine Fahrt nach Spitzbergen . 1871 erforschte er auf einer zweiten ...

Lexikoneintrag zu »Heuglin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 293.
Gebhard

Gebhard [Meyers-1905]

Gebhard , 1) Bischof von Eichstätt , als Papst ... ... , die Heinrich IV. zur Thronentsagung nötigte. 3) Truchseß von Waldburg , Kurfürst und Erzbischof zu Köln , geb. 10. Nov. ...

Lexikoneintrag zu »Gebhard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 406.
Schwaben [1]

Schwaben [1] [Meyers-1905]

Schwaben , ehemals deutsches Herzogtum , in älterer Zeit auch ... ... mit Bewilligung der Reichsfürsten die Landvogtei S. an Hans Truchseß zu Waldburg . Das Unwesen der Befehdungen untereinander hörte auch unter Albrecht II. und ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 96-98.
Erbämter

Erbämter [Meyers-1905]

... , später Althan), Erbtruchseß ( Waldburg ), Erbkämmerer ( Hohenzollern ) und einen Erbschatzmeister ( ... ... geschaffen: der Reichserbmarschall ( Hohenlohe - Öhringen ), der Reichserboberhofmeister ( Waldburg -Zeil- Wurzach ), der Reichserboberkämmerer (unbesetzt) und der ...

Lexikoneintrag zu »Erbämter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 886-887.
Truchseß

Truchseß [Meyers-1905]

Truchseß (v. altd. truhtsâzo , »Vorgesetzter der truht «, ... ... wieder Bayern , bez. Pfalzbayern. Als Erbtruchseß fungierte der Graf von Waldburg . Am österreichischen Hof rangieren die Truchsesse unter den Kämmerern . Diese ...

Lexikoneintrag zu »Truchseß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 754.
Hohenems

Hohenems [Meyers-1905]

Hohenems , Marktflecken in Vorarlberg , Bezirksh. Feldkirch , 429 ... ... . befindet sich die einzige Judengemeinde Vorarlbergs ), ein Schloß des Grafen Waldburg-Zeit , ein Schwefelbad, Baumwollweberei,-Druckerei,- Färberei , bedeutende Stickerei , Bierbrauerei, ...

Lexikoneintrag zu »Hohenems«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 442.
Leipheim

Leipheim [Meyers-1905]

Leipheim , Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , Bezirksamt Günzburg ... ... an Ulm und 1805 an Bayern . – Hier schlug der Truchseß von Waldburg 4. April 1525 die aufständischen Bauern .

Lexikoneintrag zu »Leipheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 376-377.
Weinsberg

Weinsberg [Meyers-1905]

Weinsberg , Oberamtsstadt im württemberg. Neckarkreis , an der Sulm und ... ... gejagt. Zur Strafe wurde 21. Mai die Stadt von dem Truchseß von Waldburg eingeäschert. Vgl. Merk , Geschichte der Stadt W. und ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Weinsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 488.
Dillingen

Dillingen [Meyers-1905]

Dillingen , 1) unmittelbare Stadt im bayr. Regbez. Schwaben , ... ... 21. Mai 1549 vom Bischof von Augsburg , Otto Truchseß - Waldburg , gestiftet, 1564 in die Hände der Jesuiten kam, wurde 1804 ...

Lexikoneintrag zu »Dillingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 10.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon