Für Rechnung, wen es angeht , ist die Seeversicherung genommen, wenn es der Vertrag unbestimmt läßt, ob die Versicherung für eigne oder für fremde Rechnung genommen ist ( Handelsgesetzbuch , § 781). Ergibt sich aber bei dieser Versicherung , daß sie ...
Vane (spr. wēn), Sir Henry , engl. Politiker , geb. 1613 in Hadlow ( Kent ), gest. 14. Juni 1662, Sohn des Staatssekretärs Karls I., Sir Henry V. (gest. 1655), machte große Reisen ...
Ma Tuan-lin , chines. Gelehrter, lebte von 1245 bis 1322 und ist berühmt als Verfasser der großen Enzyklopädie »Wen-hien-thung-khao«, die 348 Bände umfaßt (s. Chinesische Sprache und ...
Schulstrafrecht . Wenngleich schon Walter von der Vogelweide sagt: » nieman kan mit gerten kindes zuht beherten wen man zêren bringen mac, dem ist ein wort als ein slac «, und wenn auch der modernen Pädagogik körperliche Strafen als bedenkliches und besonders im ...
Quos Deus perdĕre vult, prius dementat (oder Quem ) (lat.), »die, welche (oder wen) Gott verderben will, verblendet er zuvor«, ein ähnlich schon bei griech. Schriftstellern vorkommender Ausspruch .
Holz (lat. Lignum , hierzu Tafel »Bau ... ... Auswaschen des Splints durch den Regen erzielt, und das H. wird wen[ger vom Splintkäfer angegriffen. Die außerordentliche Dauerhaftigkeit, die das H. unter ...
Elze , Karl , Literarhistoriker ( Anglist ), geb. ... ... « von G. Chapman (das. 1867) und des Dramas » When you see me, you know me « von S. Rowley ( Dessau ...
... raffte der Tod den leitenden Staatsmann Lihungtschang 7. Nov. dahin. Wang Wen-siao wurde zu seinem Nachfolger als Generalbevollmächtigter und der bewährte Gouverneur von ... ... den Gesandten Lessar, von C. durch den Prinzen Tsching und Wang Wen-siao) zu Peking unterzeichnet, wonach Rußland im ...
Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... , Bärenmarder vertreten, dem Ganges und Indus kommt ein Flußdelphin zu; wen mer entwickelt sind die Nager und einige Familien der Paarzeher , während ...
Finne , 1) Hautfinne , Cysticercus cutis , ... ... Magen aus den Bandwurmeiern frei werdenden Embryonen verstreuen sich beim Schwein mehr oder wen iger im Fleisch (bevorzugt Zunge , Hals , Flankenmuskeln) und werden ...
Fische ( Pisces , hierzu Tafel »Fische I-IV ... ... F., wenn sie dessen Sauerstoff bei der Atmung verbraucht haben. Nicht wen ige F. geben, entgegen dem Satz , daß die F. stumm seien ...
Parker , 1) Matthew , erster anglikan. Erzbischof von ... ... (1894), die Novellenbände » An adventurer of the North « (1895), » When Valmond came to Pontiac « (1895), » The land that had no turning ...
O'Brien (spr. o-braīen), 1) Sir Lucius ... ... den Wahlen von 1906 sein Mandat . Er schrieb die Romane » When we were boys « (Lond. 1890) und » A queen of men ...
Känguruh ( Beutelhase , Macropus Shaw ). ... ... spitzen Ohren nußbraun; es bewohnt Neusüdwales und Vandiemensland , ist gegenwärtig aber wen zurückgedrängt. Von den kleinern Känguruhs ( Wallabys ) ist das Pademelon ...
Edgeworth (spr. éddsch-ŭörth), 1) Henry Allen ... ... einfach und entzückend fand. Aber schon ihre » Comic dramas « (1817) hatten wen iger Erfolg. Die » Memoirs of Richard Lovell Edgeworth «, die sie ...
Lavoisier (spr. -wūasjē), Antoine Laurent . Chemiker, ... ... Er brachte für die Entscheidung chemischer Fragen Methoden und Hilfsmittel in An wen dung, die damals als physikalische betrachtet wurden, und benutzte namentlich genauere Wägungen und ...
Mandelbaum ( Amygdalus L ), Untergattung der Gattung ... ... . Der Pfirsichmandelbaum ( A. persicoides Seringe ) hat eiförmige, wen'g saftige, bald mandel-, bald pfirsichartige Früchte auf ein und demselben Baume ...
Weiße Frau , ein Gespenst, das nach der Volkssage in mehreren ... ... gewöhnlich als verwünschte Jungfrauen wohnen, sich zuweilen bei Sonnenschein zeigen und, wen sie treffen, beschenken. Alle diese Züge machen es wahrscheinlich, daß in ...
Ladeschein ( Strom -, Fluß -, ... ... (s. d.) gestellt. Zum Empfange des Frachtgutes legitimiert ist, an wen es nach dem L. abgeliefert werden soll, oder auf wen der an Order gestellte L. durch Indossament (s. d.) ...
Hiëroglyphen (griech., hierzu Tafel »Hieroglyphen« ), ... ... Schwalbe « und »groß« für jede Silbe wr , wn » Hase « und »sein« für jede Silbe wn eingesetzt. Auf demselben Wege hat man auch aus Zeichen für einlautige oder ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro