Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Widerruf

Widerruf [Meyers-1905]

Widerruf ( Revocatio ), die Erklärung , daß man von einer bestimmten, vorher ... ... der Aufhebung eines Vertrags regelmäßig die Überstimmung beider Teile erfordert wird. Der zwangsweise Widerruf einer Beleidigung , auf den im ältern Strafrecht erkannt werden konnte, hieß ...

Lexikoneintrag zu »Widerruf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 590.
Spiera

Spiera [Meyers-1905]

Spiera , Francesco , »der Apostat «, geb. 1502, ... ... war, wurde wegen seines evangelischen Bekenntnisses 1548 in Anklage versetzt und zum Widerruf genötigt. Die Reue darüber trieb ihn zur Verzweiflung. Vgl. Comba ...

Lexikoneintrag zu »Spiera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 740.
Lenfant

Lenfant [Meyers-1905]

Lenfant (spr. langfáng), 1) Jacques , Geschichtschreiber, geb ... ... 7. Aug. 1728, war der Sohn eines reformierten Predigers, der nach dem Widerruf des Edikts von Nantes nach Marburg in Hessen auswanderte ...

Lexikoneintrag zu »Lenfant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 403-404.
Abbitte

Abbitte [Meyers-1905]

Abbitte (lat. Deprecatio injuriae ), demütigende Bitte um Verzeihung ... ... bei Ehrverletzungen entweder allein oder neben einer Geldstrafe und neben Ehrenerklärung und Widerruf (s. d.) erkannt zu werden pflegte. Von der heutigen Gesetzgebung , ...

Lexikoneintrag zu »Abbitte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 16.
Dementi

Dementi [Meyers-1905]

Dementi (franz., spr. -mangtī), Lügennachweis, Ableugnung, Widerruf ; Behauptungen ein D. entgegensetzen , sie für erlogen erklären; jemand ein D. geben , ihn der Unwahrheit zeihen, Lügen strafen; sich ein D. geben , sich in Widerspruch ...

Lexikoneintrag zu »Dementi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 625.
Ademtion

Ademtion [Meyers-1905]

Ademtion (lat.), Wegnahme, Entziehung einer Sache; Ademtio civitatis , Entziehung des Bürgerrechts , Ausstoßung aus dem Staatsverbande, bürgerlicher Tod; A. libertatis , Beraubung der Freiheit ; wegen A. ( Widerruf ) des Legats s. Vermächtnis .

Lexikoneintrag zu »Ademtion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 105-106.
Dionysius

Dionysius [Meyers-1905]

Dionysius ( Diniz der Gerechte ), König von Portugal ... ... , gelangte 16. Febr. 1279 zur Regierung . Als er dieselbe mit dem Widerruf aller von seinem Vater der Geistlichkeit bewilligten Zugeständnisse eröffnete und dem Papst ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 27.
Revokation

Revokation [Meyers-1905]

Revokation (lat.), Zurückrufung, Widerruf .

Lexikoneintrag zu »Revokation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 852.
Prekarĭum

Prekarĭum [Meyers-1905]

Prekarĭum (lat.), ein Rechtsverhältnis, das dadurch entsteht, ... ... den Besitz einer Sache oder die Ausübung irgend einer Befugnis auf beliebigen Widerruf überträgt; daher precario , bittweise, auf Widerruf . Dem Bürgerlichen Gesetzbuch ist das P. unbekannt.

Lexikoneintrag zu »Prekarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 275-276.
Palinodīe

Palinodīe [Meyers-1905]

Palinodīe (griech.), ein Gedicht des nach einem Schmähgedicht auf Helena als Anstifterin des Trojanischen Krieges erblindeten Stesichoros , das dieses widerrief, worauf er das Augenlicht wiedererhielt; daher überhaupt von jedem Widerruf gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Palinodīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 332.
Rekantation

Rekantation [Meyers-1905]

Rekantation , s. Widerruf .

Lexikoneintrag zu »Rekantation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 777.
Repeal Association

Repeal Association [Meyers-1905]

Repeal Association (engl., spr rĭīpil ässoßjēsch'n, » Verein für Widerruf «), die Verbindung , die O'Connell (s. d.) 1832 in Dublin zum Zweck der Auflösung der Union Irlands mit Großbritannien stiftete, und die ...

Lexikoneintrag zu »Repeal Association«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 809.
Entlassung, bedingte

Entlassung, bedingte [Meyers-1905]

Entlassung, bedingte ( vorläufige Entlassung, Entlassung auf Widerruf ), s. Gefängniswesen .

Lexikoneintrag zu »Entlassung, bedingte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 837.
Huber [2]

Huber [2] [Meyers-1905]

Huber , 1) Samuel , protest. Streit theolog, ... ... in Rom auf den Index gesetzt und, da H. die Aufforderung zum Widerruf zurückwies, den katholischen Studenten der Theologie der Besuch seiner Vorlesungen verboten ...

Lexikoneintrag zu »Huber [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 588-590.
Leihe

Leihe [Meyers-1905]

Leihe ( Leihvertrag , Kommodat , Commodatum ), die ... ... Rückgabe der Sache, bez. Beendigung der L. – Die L. auf beliebigen Widerruf , das precarium des gemeinen Rechts , ist dem Bürgerlichen Gesetzbuch ...

Lexikoneintrag zu »Leihe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 369-370.
Curci

Curci [Meyers-1905]

Curci (spr. kurtschi), Carlo Maria , ital. Jesuit, ... ... ) wurden auf den Index gesetzt und C. durch Kirchenstrafen 1884 zum Widerruf gezwungen. Andre Schriften von ihm sind: » La questione romana nell' ...

Lexikoneintrag zu »Curci«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 376.
Mejer

Mejer [Meyers-1905]

Mejer , Otto Georg Alexander , protestant. Kirchenrechtslehrer, ... ... 1867); » Febronius . Weihbischof J. N. v. Hontheim und sein Widerruf « (Tübing. 1880; 2. Ausg., Freib. i. Br. 1885); ...

Lexikoneintrag zu »Mejer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 564.
Luther [1]

Luther [1] [Meyers-1905]

... wobei L. den von ihm geforderten einfachen Widerruf verweigerte, dafür aber sich berief »vom übel berichteten Papst auf ... ... Schriften für ketzerisch erklärt, ihm selbst eine Frist von 60 Tagen zum Widerruf gestellt wurde. Zur selben Zeit hatte aber auch L. die gesamte ...

Lexikoneintrag zu »Luther [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 870-875.
Virchow

Virchow [Meyers-1905]

Virchow , Rudolf , Mediziner und Anthropolog, geb. 13. ... ... Zeit, ward deshalb 1849 von der Regierung seiner Stelle enthoben und nur auf Widerruf wieder angestellt. In seinen »Einheitsbestrebungen in der wissenschaftlichen Medizin « (Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Virchow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 183-184.
Joachim [2]

Joachim [2] [Meyers-1905]

Joachim , Name mehrerer Kurfürsten von Brandenburg: 1 ) ... ... suchte er auf dem Reichstag zu Worms (1521) Luther zum Widerruf zu bewegen und zeigte sich in Augsburg 1530 den evangelischen Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Joachim [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 257.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon