... Tochter entsprossen: Kronprinz Wilhelm (s. Wilhelm 36); Prinz Eitel-Friedrich , geb. ... ... Tode wurde ihm ein Sohn, Wilhelm III. (s. Wilhelm 10), geboren, mit dem die ... ... gest. 9. Mai 1870) und einer Tochter des Königs Wilhelm I., Katharine (gest. 6. ...
Hohenzollern , zwei nach dem Schloß H. benannte ... ... »Die Verzweigungen des Hauses Hohenzollern.« Das Geschlecht der Hohenzollern (abzuleiten von Söller ... ... preußische Königskrone aufs Haupt . Der siebente König, Wilhelm I., nahm 1871 an demselben Tage den Titel »deutscher ...
Hohenzollern , Bergschloß im ehemaligen Fürstentum Hohenzollern - Hechingen , auf dem ... ... verfallene Burg durch König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen in prächtiger Weise neu aufgebaut. König Wilhelm I. nahm 3. Okt. 1867 hier die Glückwunschadresse des norddeutschen ...
... Wilh.-Gymn B4 Wilhelm-Realgymnasium CD5 Wilhelm-Str. C E2, 3 ... ... . C4 Kaiser Wilh. I. D3 Palisadenstr. NO G2, 3 ... ... Zimmerstraße SW CD4, 5 Zirkus, Am NW I. C2 Busch D2 ...
... rein dynastische Politik . Leopolds I. Nachfolger, Joseph I. (170511), erklärte die ... ... in Preußen, wo der König Friedrich Wilhelm I. unter spartanischem Regiment eine vorzügliche Verwaltung einführte, ... ... verlängert. Neueste Zeit. Kaiser Wilhelm I. starb 9. März 1888. Sein ...
... ,-. Die Reorganisation des Staates unter Friedrich Wilhelm I. 171340. Der Umschwung, den sein Sohn und Nachfolger, König Friedrich Wilhelm I. (s. Friedrich 57), herbeiführte, war schroff, ... ... auf fünf Jahre verlängert. Die Regierung Wilhelms II. Wilhelm I. starb 9. März 1888; der Kronprinz ...
... gest. 25. Mai 1902). Jetzige Besitzer sind dessen drei Söhne: Wilhelm Eberhard , Georg u. Kurt. 3) Adolf ... ... im Lande weitgehenden Einfluß aus. Er schrieb: » Estudios sobre la flora y fauna de Venezuela « ( Caracas ...
... Rechtsgelehrter und Politiker , geb. 10. Nov. 1810 zu Königsberg i. Pr., gest. 2. ... ... 1870 die Adresse vom 10. Dez., durch die dem König Wilhelm I. die deutsche Kaiserwürde angetragen wurde, in Versailles . Nachdem er ... ... Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg « (Berl. 1865 ...
... Stralsund und sicherte den für Preußen vorteilhaften Frieden. Mit Friedrich Wilhelm I., der Leopolds Verdienste um die Armee und seine ... ... Juste , L. I. et L. H., leur vie et leur règne (2. Aufl ... ... von Sachsen-Koburg-Gotha wurde (s. Karl 50). [ Hohenzollern .] 13) L. ...
... Österreich , Sohn des Königs Albrecht I., geb. 1298, gest. 20. Juli 1358, gelangte mit ... ... 1844 vermählt mit Hildegarde , einer Tochter König Ludwigs I. von Bayern , die am 2. ... ... Aus seiner 1830 mit der Prinzessin Marianne , Tochter des Königs Wilhelm I. der Niederlande (gest. 29. Mai 1883 in Reinhardshausen ...
... . 8). Sonst sind noch Friedrich Hagenauer in Augsburg (Tafel I, Fig. 9), Matthias Karl und Valentin Maler ... ... , als auch Eisenschneider berühmten Gottfried Leygebe, Tafel I, Fig. 11), die des ersten preußischen Königs, die ...
... später der Hansa bei. Nachdem sie 1290 von König Rudolf I. an Dietrich von Kleve verpfändet war, verlor sie die Reichsunmittelbarkeit ... ... Dreißigjährigen Krieges abwechselnd von Spaniern und Niederländern besetzt. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg stiftete hier 1655 eine reformierte ...
... gest. 8. Sept. 1881, zweiter Sohn des Königs Wilhelm I. und der Prinzessin Wilhelmine Luise von Preußen, ... ... Förster , F. Wilhelm I. (Potsd. 1835, 3 Bde.); Paulig , F. Wilhelm I. (2. Aufl., Frankf. a. O. 1889); ...
... indem Karl V. von Franz I. die Rückgabe von Burgund und Mailand forderte, dieser ... ... in F. war trotz der Verfolgungen unter Franz I. groß, besonders unter den Gebildeten und Edelleuten, welche die mächtige geistige ... ... aller nordfranzösischen Festungen herbei. Allein der Tod des Kaisers Joseph I. und ein Ministerwechsel in England ...
... Geschichtskarte von Deutschland I. Register zur Karte I: Deutschland um das Jahr 1000. Römisch-Deutsches Kaiserreich. I. Deutschland (Königreich Germanien). ... ... Buchstaben [AG] bezeichnen die Abkürzungen auf der Karte. ) I. Weltliche Gebiete. 1. ...
... Wilhelm III. und Bruder des deutschen Kaisers Wilhelm I., seit 1853 Herrenmeister des Johanniterordens und seit 1854 ... ... noch durch England - Hannover und den Preußenkönig Friedrich Wilhelm I. (s. Friedrich 57) und mußte Ende d. ...
... vom Eisernen Helm. Stifter: Kurfürst Wilhelm I. 18. März 1814. 3 Klassen. Hohenlohe. ... ... . 23. * Königlicher Hausorden von Hohenzollern. Stifter: König Friedrich Wilhelm IV. 23. Aug. ... ... Fig. 12. Verdienstkreuz für Frauen und Jungfrauen. Stifter: Wilhelm I., deutscher Kaiser. 22. Mai ...
... » Operum Jo. Eckii contra Lutherum tom . I-IV« (Augsb. 153035); kosmographische und geographische Arbeiten ruhen in ... ... der mineralogischen, geognostischen, vorgeschichtlichen und balneographischen Literatur von Baden, Württemberg , Hohenzollern etc.« (Heidelb. 1890 mit drei Fortsetzungen bis 1901 ... ... und 1887). 4) Ernst Wilhelm Eberhard , Jurist , geb. 21. ...
... H5 Kaiserin Augusta- G2 Denkmal, Kaiser Wilhelm I.- G2 Moltke- EF4 Ulre ... ... I5, 6 Kaiserin Augusta-Denkmal G2 Kaiser Wilhelm I.-Denkmal G2 Wilhelm-Gymnasium CD4 ...
... K., Lütjenburg , Lunden , Neumünster , Neustadt i. Holst ., Nortorf , Oldenburg , Plön , Preetz , ... ... von Fremden aus, namentlich da auch das Kaiserpaar an Bord der Hohenzollern regelmäßig anwesend ist. Der Klub zählt (1904) 1822 Mitglieder ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro