Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aksu

Aksu [Meyers-1905]

Aksu (» Weißwasser «, chines. Wön-su-tschou ), Stadt im chines. Turkistan , unter 41°7´ nördl. Br. und 80°81´ östl. L., ist von einer Mauer mit 4 Toren umgeben, soll 16 Moscheen , 5 Medressen ...

Lexikoneintrag zu »Aksu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 235.
Kula [2]

Kula [2] [Meyers-1905]

Kula (serb.), burgartige Türme oder festgebaute Wohn- und Blockhäuser, wie sie besonders auf der Balkanhalbinsel zu finden sind.

Lexikoneintrag zu »Kula [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 782.
Möbel

Möbel [Meyers-1905]

Möbel (franz. meuble , v. lat. mobilis ; ... ... III« ), aller »bewegliche« Hausrat, im engern Sinne die größern Einrichtungsstücke der Wohn- und Arbeitsräume (in ihrer Gesamtheit auch Mobiliar genannt). Sie werden ...

Lexikoneintrag zu »Möbel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 5-7.
Diele [1]

Diele [1] [Meyers-1905]

Diele , ein Brett , besonders ein solches zum Belegen ... ... , der behaglich, wohnraumartig ausgebildet ist und meist auch die Geschoßtreppe enthält. Im niedersächsischen Wohn- und Bauernhaus heißt die Tenne Dähle , Deele . ...

Lexikoneintrag zu »Diele [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 888.
Landgut

Landgut [Meyers-1905]

Landgut , ein mehr oder minder ausgedehnter, zum Betrieb einer Landwirtschaft ( Ackerbau , Viehzucht ) vereinigter Grundbesitz mit Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Auf einem L. werden oft auch landwirtschaftliche Nebengewerbe betrieben ( ...

Lexikoneintrag zu »Landgut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 107.
Haworth [1]

Haworth [1] [Meyers-1905]

Haworth (spr. hē-ŭörth), Stadt im Westbezirk der engl. Grafschaft Yorkshire , bei Keighley , mit (1901) 7492 Einw.; Wohn- und Sterbeort der Schriftstellerin Charlotte Bronté .

Lexikoneintrag zu »Haworth [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 14.
Breuberg

Breuberg [Meyers-1905]

Breuberg , festes mittelalterliches Schloß in der gleichnamigen Standesherrschaft der hess. ... ... des Odenwaldes bei Neustadt im Mümlingtal gelegen, mit großem Bergfried und Wohn- und Wehrbauten z. T. erst aus dem 17. Jahrh. Die ...

Lexikoneintrag zu »Breuberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 405.
Volkslogis

Volkslogis [Meyers-1905]

Volkslogis , Schlaf -, Wohn- und Eßraum der Mannschaft eines Handelsschiffes , meist hüttenartiger Aufbau des Vordecks , mit Kojen .

Lexikoneintrag zu »Volkslogis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 236-237.
Köln [2]

Köln [2] [Meyers-1905]

Köln ( Cöln, K. am Rhein , franz. ... ... Gebäuden aus älterer Zeit gesellt sich eine Reihe erst in unsern Tagen entstandener palastähnlicher Wohn- und Geschäftshäuser, von denen wir folgende anführen: das Haus des Freiherrn ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 275-281.
Wien

Wien [Meyers-1905]

Namen-Register zum Übersichtsplan von Wien. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... (von Drexler, Tafel III, Fig. 3), die Arkadenhäuser beim neuen Rathaus, einige Wohn- und Geschäftshäuser von Fellner u. Helmer, Hasenauer (Tafel III, Fig. 2 ...

Tafel zu »Wien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Wolf [5]

Wolf [5] [Meyers-1905]

Wolf , 1) Friedrich August , der geniale ... ... sich in Uganda über die Streitigkeiten der Christen untereinander. Nach einer Bereisung won Madagaskar und den Seychellen machte er 1894/95 im Hauptquartier des ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 721-724.
Burg [1]

Burg [1] [Meyers-1905]

Burg (hierzu Tafel »Burgen I u. II« ; ... ... nach oben allmählich als Rauchfang zuspitzte. Außerdem umgaben den Burghof noch Vorrats-, untergeordnete Wohn- und sonstige Nebengebäude. Die in einigermaßen größern Burgen nicht fehlende Kapelle ...

Lexikoneintrag zu »Burg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 616-618.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... besetzten japanische Truppen den königlichen Palast und setzten den Vater des Königs Tai-Won-Kun, den bittersten Feind der Königin , zum Regenten ein. Am ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Korea

Korea [Meyers-1905]

... Intrigen zwischen den japanfreundlichen und reformierenden Staatsmännern, die sich lange um Tai Won Kun, den Vater des Königs, scharten, und den chinafreundlichen, konservativen Gefolgsleuten ... ... sie in der Nacht vom 7. zum 8. Okt. mit Tai Won Kun in den Palast ein, töteten die Königin ...

Lexikoneintrag zu »Korea«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 488-493.
Miete [2]

Miete [2] [Meyers-1905]

... Wird jedoch über ein Grundstück , über Wohn- oder andre Räume ein Mietvertrag geschlossen, der länger als ein ... ... nächsten Woche etc. Eine Ausnahme besteht nur für Grundstücke sowie für Wohn- und andre Räume in Grundstücken ( Kajüte , Tresorfächer etc.), ...

Lexikoneintrag zu »Miete [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 776-780.
Forum

Forum [Meyers-1905]

Forum (lat.), bei den alten Römern ein für Marktverkehr ... ... s. Deprehension ; F. domicilii oder habitationis , der Gerichtsstand des Wohn- oder Aufenthaltsorts; F. ecclesiasticum , geistliches Gericht ; F. originis ...

Lexikoneintrag zu »Forum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 798.
Craik

Craik [Meyers-1905]

Craik (spr. krēk), 1) George Lillie , engl. ... ... Reihe von Romanen und Erzählungen folgte, darunter das populäre » Lost and won « (1859), zuletzt » The house of sweet memories « (1892).

Lexikoneintrag zu »Craik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 329-330.
Bursa

Bursa [Meyers-1905]

Bursa (v. griech. býrsa , » Fell « oder » ... ... den Universitäten verbreiteten, teils auf Stiftungen beruhenden, teils von Privaten gehaltenen Wohn- und Kosthäuser für Studenten . Daher auch das deutsche Wort Bursche ...

Lexikoneintrag zu »Bursa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 643.
Heimat

Heimat [Meyers-1905]

Heimat ist Bezeichnung für den Geburtsort, auch für den Ort, wo ... ... äußert. Die Novelle vom 17. Juni 1896 dagegen sucht das Auseinanderfallen von Wohn- und Heimatgemeinde dadurch zu verhindern, daß sie der Heimatgemeinde das Recht verleiht ...

Lexikoneintrag zu »Heimat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 82-83.
Wallot

Wallot [Meyers-1905]

Wallot , Paul , Architekt , geb. 26. Juni ... ... unterbrochene lebhafte Tätigkeit auf dem Gebiete des Privatbaues entfaltete. Er baute eine Anzahl von Wohn- und Geschäftshäusern, deren Fassaden er aus den Konstruktionselementen des romanischen Stils ...

Lexikoneintrag zu »Wallot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 353.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon