Ceres , bei den Römern eine der griechischen Demeter nachgebildete Personifikation des Getreides . Der 496 v. Chr. bei einer Hungersnot auf Anordnung der Sibyllinischen Bücher in Rom eingeführte, allmählich über Italien verbreitete Kult war so griechisch, daß ...
Ceres , Distrikt in der britisch-afrikan. Kapkolonie , nordöstlich von Kapstadt , 10,025 qkm groß mit (1891) 5962 Einw. (2496 Weißen , 3425 Hottentotten ), die Getreide und Wein bauen. Der Hauptort C., am Bredefluß ...
Palmer (spr. pāmer), 1) Erastus Dow, ... ... 1904, wohnte meist in Albany (N. Y.). Seine bekanntesten Werke sind: Ceres als Kind , Morgen und Abend , der gefesselte Friede , ...
Brzezie (spr. brschesi), Dorf im preuß. Regbez. Oppeln , Kreis Ratibor , hat Fabrikation von künstlichem Dung (chemische Werke » Ceres «), Ölfabrik, Dampfmühle und 1900) 2095 Einw.
Aquīno (das Aquinum der Römer ), Stadt in der ital ... ... Kirche, eine antike Brücke , Reste eines Zirkus , Amphitheaters , Ceres - und Dianentempels etc., eine Papierfabrik und (1901) 2672 Einw. A ...
Alma mater (lat., »gütige, nährende Mutter«), bei den alten Römern Ehrenname segenspendender Gottheiten ( Ceres , Tellus , Rhea , Kybele ); im modernen Schullatein: Hochschule , Pflegstätte der Wissenschaft .
Cereālia ( Cerĕris ludi ), die zu Ehren der Ceres (s.d.) gefeierten Spiele und Feste .
Zerealĭen (lat., »Gaben der Ceres «), Mehlfrüchte , Nutzpflanzen , die ihrer Körner wegen zur Nahrung der Menschen und Haustiere angebaut werden. Vgl. Getreidebau .
Paganalĭen (lat., »Gaufest«), ländliches Fest der Römer , das nach der Wintersaat im Januar besonders Ceres und Tellus zu Ehren gefeiert wurde.
Consentes Dii (lat.), bei den Römern zwölf (sechs männliche und sechs weibliche) zu einem Götterkreis vereinigte Gottheiten : Jupiter , ... ... Merkur , Juno , Minerva , Venus , Diana , Vesta , Ceres . Vgl. Zwölf Götter .
Erntegebräuche , mit der Ernte , von deren Ausfall das materielle ... ... Die alten Griechen begingen zur Erntezeit Feste zu Ehren der Demeter ( Ceres ), der man die Einführung des Getreidebaues zuschrieb. Auf ähnliche Dankfeste der ...
Sine Cerĕre et Baccho friget Venus (lat.), »Ohne Ceres und Bacchus bleibt Venus kalt« (»ohne Speis' und Trank ist Liebe krank«), Zitat aus Terenz (» Eunuch «, IV, 5).
Rom ( Roma ; hierzu »Plan des alten Rom« ... ... Hier lagen die Tempel des Merkur , der Flora , Luna , Ceres , des Herkules , Pompejanus, Portunus etc. 12) Piscina ...
Ludi (lat.), Spiele ; besonders die öffentlichen Fest- und ... ... , 4.17. Nov.; l. Ceriales , zu Ehren der Ceres , 12.19. April ; l. Apollinares , zu Ehren ...
Mühle (hierzu Tafel »Mühlen« mit Text ), Anlage ... ... wird von Plinius nach der attischen und sizilischen Sage der Demeter ( Ceres ), nach der dorischen dem Leleger Myles in Alesiä (Mahlstadt) zugeschrieben ...
Hegel , 1) Georg Wilhelm Friedrich , namhafter ... ... durch die gleichzeitig (1. Jan. 1801) erfolgte Entdeckung des Planeten Ceres (durch Piazzi ) widerlegt wurden, als Dozent der Philosophie habilitierte ...
Franz , 1) Johann Michael , Geograph, geb ... ... in Köpfen ; Winter und Frühling , auch in ganzen Figuren; Ceres und Flora . Die Originale fast aller dieser oft vervielfältigten Werke findet ...
Graham (spr. grē-ĕm), 1) John ... ... aus, die großen Beifall fanden, z. B. Daniel in der Löwengrube, Ceres sucht Proserpina (1786), die Flucht der Maria Stuart aus ...
Olbers , Wilhelm , Astronom, geb. 11. Okt. 1758 ... ... ). 1802 fand er die von Piazzi beobachtete, seitdem aber nicht mehr gesehene Ceres wieder auf, 1802 entdeckte er die Pallas , 1807 die Vesta ...
Bissen , Hermann Wilhelm , Bildhauer, geb. 13. ... ... Schülern. Seine Hauptwerke sind: die Walküre (1835), Philoktet (1856), Zug der Ceres und des Bacchus (ein Fries von 41 m Länge mit ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro