Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Zug [3]

Zug [3] [Meyers-1905]

Zug , Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben), 428 m ü. M., an dem nach ihr benannten See, am Fuße des ... ... und Rechtsgeschichte des Kantons Z. (Pforzh. 1847); »Zuger Neujahrsblätter« (Zug, seit 1882).

Lexikoneintrag zu »Zug [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1009.
Zug [2]

Zug [2] [Meyers-1905]

Zug , mit 239,2 qkm der kleinste und fast in ... ... Berggemeinden. Für den öffentlichen Unterricht sorgen die Kantonsschule in Zug, die privaten Lehrerbildungsanstalten in Zug und Menzingen, 7 Sekundar - ... ... im gleichen Jahre um 21,865 Fr. Hauptort ist Zug (s. unten).

Lexikoneintrag zu »Zug [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1008-1009.
Zug [1]

Zug [1] [Meyers-1905]

Zug , die Unterabteilung der Truppenkörper ( Kompanie [im deutschen Heer 3 Züge ], Eskadron [4 Züge ], Batterie [2 oder 3 Züge ]), die von einem Zugführer ( Offizier oder Offizierdiensttuer ) befehligt wird.

Lexikoneintrag zu »Zug [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1008.
Zug um Zug

Zug um Zug [Meyers-1905]

Zug um Zug , Bezeichnung für solche Geschäfte , bei denen die Leistung des einen Beteiligten nur gegen gleichzeitige Leistung des andern erfolgen muß.

Lexikoneintrag zu »Zug um Zug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1010-1011.
Künstlicher Zug

Künstlicher Zug [Meyers-1905]

Künstlicher Zug , s. Dampfschiff , S. 465.

Lexikoneintrag zu »Künstlicher Zug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 818.
Zug nach dem Westen

Zug nach dem Westen [Meyers-1905]

Zug nach dem Westen , s. Wind , S. 664.

Lexikoneintrag zu »Zug nach dem Westen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1010.
201008a

201008a [Meyers-1905]

Wappen des Kantons und der Stadt Zug. Auflösung: 345 x 352 Pixel ... ... dieses Bild: Zug [2] Wappen des Kantons und der Stadt Zug.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 201008a.
060467a

060467a [Meyers-1905]

Fig. 1. Zug-, Fig. 2. Druckfestigkeit. Auflösung: 361 x 334 ... ... Festigkeit Fig. 1. Zug-, Fig. 2. Druckfestigkeit.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 060467a.
Ruß [1]

Ruß [1] [Meyers-1905]

Ruß , sein verteilter Kohlenstoff , der sich bei unvollkommener Verbrennung ... ... setzt sich R. ab, weil die Flamme der Brennmaterialien entweder durch starken Zug zu stark abgekühlt wird, oder weil es an Sauerstoff fehlt (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Ruß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 271-272.
Patt

Patt [Meyers-1905]

Patt (v. ital. patto , lat. pactum , » ... ... geboten, gar nichts oder nur den König ziehen kann, diesen aber bei jedem Zug in Schach setzen würde. Die Partie gilt in diesem Fall als ...

Lexikoneintrag zu »Patt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 510.
Baar [4]

Baar [4] [Meyers-1905]

Baar , Dorf im schweizer. Kanton Zug, 3 km nördlich von Zug, an der Eisenbahn Thalwil-Zug, hat eine alte katholische und eine reformierte Kirche, eine große Baumwollspinnerei , ...

Lexikoneintrag zu »Baar [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 218.
Hadik

Hadik [Meyers-1905]

Hadik , Andreas , Reichsgraf H. von Futak , österr. ... ... 1732 in österreichische Dienste , führte im Oktober 1757 als Feldmarschalleutnant den Zug nach Berlin aus, das er 16. Okt. 24 Stunden besetzt ...

Lexikoneintrag zu »Hadik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 598-599.
Areus

Areus [Meyers-1905]

Areus , König von Sparta , Eurysthenide, Sohn des Akrotatos, Nachfolger ... ... seines Großvaters Kleomenes II., regierte 309–265 v. Chr., rettete, von einem Zug nach Kreta heimkehrend, 272 Sparta vor einer Eroberung durch Pyrrhos ...

Lexikoneintrag zu »Areus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 739.
Lorze

Lorze [Meyers-1905]

Lorze , rechter Zufluß der Reuß im schweizer. Kanton Zug, entspringt im Ägerisee (s. Ägeri ) in 728 m Seehöhe , zwängt sich dann durch enge Schluchten aus der Bergwelt heraus und mündet in den Zuger See (417 m). ...

Lexikoneintrag zu »Lorze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 716.
Trakt

Trakt [Meyers-1905]

Trakt (lat.), Zug, Ausdehnung in die Länge , z. B. Eisenbahntrakt; Strecke Landes .

Lexikoneintrag zu »Trakt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 659-660.
Luzérn [2]

Luzérn [2] [Meyers-1905]

... die Regierung zum größten Teil aus Klerikalen bestellte. Wie die von Zug, erkannte sie die von den übrigen Solothurner Diözesanständen gegen den Bischof ... ... Vereins der fünf Orte L., Uri, Schwyz , Unterwalden und Zug« ( Einsiedeln und Stans 1843 ff.).

Lexikoneintrag zu »Luzérn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 889-890.
Schwyz [1]

Schwyz [1] [Meyers-1905]

Schwyz , einer der drei schweizer. Urkantone und der vier ... ... (durch den Vierwaldstätter See ) an Unterwalden , westlich an Luzern und Zug, nördlich an Zürich und St. Gallen und hat ein Areal ...

Lexikoneintrag zu »Schwyz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 222-223.
Aargau

Aargau [Meyers-1905]

Aargau , ein Kanton der nördlichen Schweiz , wird im N ... ... im übrigen von den Kantonen Baselland, Solothurn , Bern , Luzern , Zug und Zürich begrenzt und hat ein Areal von 1404 qkm (25, ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 8-9.
Luzérn [1]

Luzérn [1] [Meyers-1905]

... O. an die Kantone Aargau , Zug und Schwyz , im S. an Unterwalden , im W. an ... ... landwirtschaftliche Winterschule in Sursee . Der Kanton gehört nebst Solothurn und Zug zum Bistum Basel . Nach der Verfassung vom 28. Febr ...

Lexikoneintrag zu »Luzérn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 888-889.
Zürich [1]

Zürich [1] [Meyers-1905]

Zürich , ein Kanton der Nordostschweiz, grenzt im O. an Thurgau und St. Gallen , im S. an Schwyz und Zug, im W. an Aargau , im N. an das Großherzogtum Baden, ...

Lexikoneintrag zu »Zürich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1021-1022.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon