Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zug [3]

Zug [3] [Meyers-1905]

Zug , Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben), 428 m ü. M., an dem nach ihr benannten See ... ... vgl. A. Heim u. a., Die Katastrophe von Z., Zürich 1888). Seit 1907 ... ... Rechtsgeschichte des Kantons Z. (Pforzh. 1847); »Zuger Neujahrsblätter« (Zug, seit 1882).

Lexikoneintrag zu »Zug [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1009.
Zug [2]

Zug [2] [Meyers-1905]

Zug , mit 239,2 qkm der ... ... öffentlichen Unterricht sorgen die Kantonsschule in Zug, die privaten Lehrerbildungsanstalten in Zug und Menzingen, 7 Sekundar - ... ... vermehrte sich im gleichen Jahre um 21,865 Fr. Hauptort ist Zug (s. unten).

Lexikoneintrag zu »Zug [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1008-1009.
Künstlicher Zug

Künstlicher Zug [Meyers-1905]

Künstlicher Zug , s. Dampfschiff , S. 465.

Lexikoneintrag zu »Künstlicher Zug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 818.
Zug nach dem Westen

Zug nach dem Westen [Meyers-1905]

Zug nach dem Westen , s. Wind , S. 664.

Lexikoneintrag zu »Zug nach dem Westen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1010.
Luzérn [2]

Luzérn [2] [Meyers-1905]

... Pilatus , ist Knotenpunkt der Bahnlinien Basel - Olten -L., Zug-L., L.-Gümlingen- Bern , der Gotthardbahn , der Brünigbahn ... ... den Borromeischen Sonderbund in L. Auch in L. entwickelte sich die städtische Verfassung durch das ...

Lexikoneintrag zu »Luzérn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 889-890.
Kabel [3]

Kabel [3] [Meyers-1905]

... neuerdings durch Einführung der Luftraumisolation (s. Fernsprecher , S. 445) gelungen. Seit 1846 wurde die ... ... -off pulley ) mitdreht. Auf h sitzt das Reiterrad k mit der regulierbaren Hebelbelastung l. Das über h laufende K. wird von k in die Nute von h ...

Lexikoneintrag zu »Kabel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 404-407.
Portūgal

Portūgal [Meyers-1905]

... Ozean und die überseeischen Besitzungen (s. den Artikel » Portugiesische Kolonien «, S. 187). [ Physische ... ... Azoren und Madeira zerfällt in 21 Distrikte (s. Tabelle, S. 180, wo auch die ehemaligen 6 Provinzen ... ... 000, 1870 ff.); Weiteres s. die Textbeilage zum Artikel » Landesaufnahme «, S. III. ...

Lexikoneintrag zu »Portūgal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 179-187.
Kuppelungen

Kuppelungen [Meyers-1905]

... der auf der Welle losen Muffe u werden mittels der S-förmig gebogenen, federnden Druckstangen ( ... ... Über die auf europäischen Bahnen gebräuchlichen K. s. Eisenbahnwagen , S. 550. Einen wesentlichen Fortschritt bedeuten ... ... e b ist drehbar um den Bolzen S, das Sperrstück h um einen Bolzen ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 849-852.
Kriegssanitätswesen

Kriegssanitätswesen [Meyers-1905]

... Krankendienst, Kriegskrankenpflege ). Das K. ist geregelt durch die Kriegssanitätsordnung (s. d.). Ausübende Organe ... ... Ritterordens ; b) die Feldspitäler u. Blessiertentransportkolonnen des Roten Kreuzes ; c) die Feldmarodenhäuser; d ... ... Grundriß der Militärgesundheitspflege (das. 1896); Myrdacz , Handbuch für k. u. k. Militärärzte (4. Aufl., Wien 1905); Kusmanek ...

Lexikoneintrag zu »Kriegssanitätswesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 675-678.
Arabien

Arabien [Meyers-1905]

... Flächenraum von 3,094,700 qkm (die einzelnen Gebiete s. unten, S. 654). Die Ostgrenze bilden der Persische ... ... auf. Meist waren es Scherîfe , d.h. Nachkommen Alis (s. Ali 1); zu ... ... H. Müller, J. H. Mordtmann, Ed. Glaser , H. Winckler und Fr. ...

Lexikoneintrag zu »Arabien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 652-656.
Zuger See

Zuger See [Meyers-1905]

... , größtenteils innerhalb des schweizer. Kantons Zug gelegen, im Mittelwasser 417 m ü. M., durch die Lorze mit dem höhern Ägerisee (s. d.), abwärts mit der Reuß verbunden. ... ... etwa 9,2 km lang. Über die Ufersenkungen des Sees s. Zug (Stadt).

Lexikoneintrag zu »Zuger See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1010.
Christentum

Christentum [Meyers-1905]

... von Nazareth als dem » Christ «, d. h. Messias (s.d.), gestiftete Religion (die christliche ... ... in den Dogmen von der Trinität (s.d.) und Menschwerdung (s.d.) ab. Nächster Zweck ... ... Judentum der Diaspora (s.d.), das schon längst einen griechisch-philosophischen Zug mit dem hebräischen ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 103-105.
Hinterindien

Hinterindien [Meyers-1905]

... von Gebirgsketten , die im allgemeinen von N. nach S. streichen, wird H. in eine Anzahl mehr oder weniger scharf gesonderter, ... ... In der Geschichte hat H. nie eine Rolle gespielt, die mit der der ... ... 1897) brachten weitere Grenzverbesserungen ein (s. die Geschichtskarte bei » Großbritannien «, S. 382). Die Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Hinterindien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 353-355.
Fördermaschinen

Fördermaschinen [Meyers-1905]

... Weiterbefördern der Erzeugnisse auf ebener Bahn unter Tage (s. Bergbau , S. 667f.) und Schachtfördermaschinen oder schlechthin F. zum ... ... Gewicht für das laufende Meter bei Gegenteil f u. Förderseil a b c übereinstimmt, denn das zu hebende Seilgewicht ist dann ...

Lexikoneintrag zu »Fördermaschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 757-760.
Ohr

Ohr [Meyers-1905]

... Steigbügel ( stapes , Fig. 4 h, Fig. 3 k) in Verbindung , der ... ... und den Steigbügelmuskel . Über ihre Wirkung s. Gehör , S. 481. Ebenfalls in der Paukenhöhle , ... ... 1 d e f, Fig. 4 l m n, Fig. 6 c d e), die je mit ...

Lexikoneintrag zu »Ohr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 2-4.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

... gerade Mannesstamm der Kapetinger . 21) K. L., der Weise , geb. 21. Jan. 1337 ... ... af kronooch adeliga gods under K. X. Gustafs och K. XI.'s regering (Ups. 1849 ... ... » Hedvig Elisabeth Charlottas dagbok « (hrsg. von C. C. Bonde , Stockh. 1902 ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Hund [2]

Hund [2] [Meyers-1905]

... Formen, die Erzüchtung außerordentlicher Körperlänge, sehr niedriger Läufe u. s. s. bereitet der Züchtungskunst Schwierigkeiten, weil alle Arten die ... ... pflanzen sich auf Tiere fort (s. Bandwürmer , S. 329). Kurzgefaßte Spezialwerke über Krankheiten ... ... durch Klub »Kurzhaar« weit überholt. Literatur s. unten. C. Erdhunde werden hauptsächlich zur Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Hund [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 642-652.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

... gleichbedeutend mit Chinesisches Reich (s.d.) gebraucht. Der Name C. ist wahrscheinlich malaiischen Ursprungs und ... ... m. An der Westgrenze von C. treten Hochgebirgsketten von N. bis S.- Richtung ( ... ... auf Ton und Porzellan hat ihren Ursprung in C. (s. Porzellan und Tafel »Ornamente IV« , ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Cäsar

Cäsar [Meyers-1905]

... 12. Juli 100 v. Chr. als Sohn des C. Julius C. (gest. 84) und der sein gebildeten Aurelia ... ... . Der Kampf war anfangs für C. ungünstig: er mußte seine Stellung bei Dyrrhachium aufgeben ... ... floh und wurde in Ägypten ermordet. C. folgte ihm dahin, entschied die Erbstreitigkeiten zwischen dem König ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 789-791.
Kabul [2]

Kabul [2] [Meyers-1905]

... ,000 Einw. zählt, am mehrfach überbrückten Flusse K., 1760 m ü. M., am Westende ... ... eines britischen Reff deuten in K. (vgl. Afghanistan , S. 132), und Ende November ... ... Sekretär des Auswärtigen, nach K. auf, um Habib Ullah (s. d.), den neuen ...

Lexikoneintrag zu »Kabul [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 409.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon