Aken , Stadt im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Kalbe , an der Elbe und der Staatsbahnlinie Köthen -A., hat 2 evang. Kirchen , ein altes Rathaus , Hafen , Amtsgericht, Fabrikation ätherischer Ole, Essenzen (Romershausensches ...
Aken , Hieronymus van , s. Bosch 1).
Achen , Johann von , Maler , der seinen Namen von der Stadt Aachen , dem Geburtsort seines Vaters, erhielt, geb. 1552 in Köln , gest. 6. Jan. 1615 in Prag , ging in seinem 23. Jahre nach ...
Achen , Fluß, s. Achensee ; vgl. Aa.
Aachen (franz. Aix-la-Chapelle , lat. ... ... . Wappen von Aachen. Als die schönsten sind die Wilhelms -, Hoch-, ... ... Bde.); »Festschrift zur 72. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte , Aachen 1900«; Rhoen , Die ältere Topographie ...
Namen-Register zum Plan von Aachen. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | B2 | bezeichnen die Quadrate ... ... BC3 Zollernstraße C3 Zoologischer Garten A3 Aachen.
Aachen-Münchener Feuerversicherungsgesellschaft , s. Feuerversicherung .
Adlerpult (Dom zu Aachen). Auflösung: 573 x 1.161 Pixel Folgende Artikel ... ... Adlerorden Adlerpult (Dom zu Aachen).
Aachen Auflösung: 1.014 x 565 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Aachen
Wappen von Aachen. Auflösung: 387 x 450 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Aachen Wappen von Aachen.
Aachen. Auflösung: 3.419 x 2.200 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Aachen Aachen.
Aa ( Ach, Aach , Ache , Achen , althochd. Aha , schwed. Å , dän. Aa, » Wasser, Fluß«, das lat. aqua ), Name zahlreicher Flüsse oder Bäche in Deutschland und den angrenzenden Ländern , ...
Ahn , Johann Franz , Schulmann, geb. 15. De;. 1796 in Aachen , gest. 21. Aug. 1865 in Neuß , erst Kaufmann , dann Katastergeometer, endlich Lehrer , zuletzt (184363) an der Realschule zu Neuß ...
Heis , Eduard , Astronom, geb. 18. Febr. 1806 ... ... in Bonn Mathematik , wurde 1827 Gymnasiallehrer in Köln , 1837 in Aachen und erhielt 1852 die Professur für Mathematik und Astronomie an der ...
Reye , Theodor , Mathematiker, geb. 20. Juni ... ... Zürich , wurde 1867 Professor , kam 1870 an die Technische Hochschule in Aachen als ordentlicher Professor für Geometrie und graphische Statik und erhielt ...
Lier ( Lierre ), Stadt in der belg. Provinz ... ... Kleinen Nethe , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Antwerpen -L., der Bahn Aachen - Antwerpen und der Nebenbahnen L.-Broechem und L.- Mecheln , hat ...
Aler , Paul , Philolog und Poet , geb. ... ... in den Jesuitenorden und war seit 1703 Rektor der Gymnasien in Köln , Aachen , Münster , Trier und Jülich . A. verfaßte den » ...
Urft , rechtsseitiger Nebenfluß der Roer ( Ruhr ) im preuß. Regbez. Aachen , entspringt westlich von Schmidtheim in der Eifel , fließt in einem Bogen nach NW. und mündet Ruhrberg gegenüber. In der Nähe von Gemünd , wo die U. ...
Kall ( Call ), Dorf im preuß. Regbez. Aachen , Kreis Schleiden , an der Urft , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Köln -Stadtkyll und K.- Hellenthal , hat eine kath. Kirche, einen evang. Betsaal , Synagoge , Eisen ...
Roer (gesprochen und sonst auch geschrieben Rur, fälschlich Ruhr ), rechtsseitiger Nebenfluß der Maas , entspringt im preuß. Regbez. Aachen am Botrange auf dem Hohen Venn , 579 m ü. M., ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro